48961 | Raron Toggenburg HELD |
48962 | Ras, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F2-605 ### Riust, Riust Zahn (um 1180), ab dem Raize (1282) |
48963 | Räschen s. Großräschen, 14. Jh., an dem Nordrand des Senftenberger Braunkohlegebiets an dem Flüsschen Rainitza an dem Ufer des künstlich angelegten Ilsesees, Donb226 (Großräschen) |
48964 | Raschenberg Salzburg (EStift) HELD |
48965 | Rasdorf, 8. Jh., bei Hünfeld, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (9), Rostorp Dr. Nr. 73 (781), s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-513 |
48966 | Rasdorf, 9. Jh., bei Hünfeld, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (2), Radesdorf Dr. Nr. 717 (977), Ratesdorf Dr. Nr. 323 (816), 432 (824), 458 (815), 852 (1049) u. s. w., Ratesthorpf K. Anh. B (815) u. ö. (Ratesthorf, Radesdorf), s. PN, s. Hessen 368, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi |
48967 | Rasebecce“, 12. Jh., ein Bach bei Nivelles in (dem wallonischen) Brabant, F2-540 ### Rasbiki (2), Rasebecce (rivus) Affl. 78 (1131) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
48968 | Rasen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Olang in dem Pustertal?, F2-540 ### Rasa, Rasa Bitterauf Nr. 932 (um 880), Rasina Redlich Nr. 187 (um 1065), Resine (1150), Rasene (1165), s. Schneller, Rasina superior Redlich Nr. 93 (um 1050) Oberrasen, s. Österreich 2 602 |
48969 | Rasen?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-558 ### Razze, Razze FA. 34 Nr. 169 (um 1170) Original, s. F2-540 |
48970 | Raskwerd, 10. Jh., bei Baflo bei Groningen, F2-573 ### Riazuurdh, Riazuurdh Crec. 1 12 (10. Jh.), Reisuurđ Kö. 127 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, s. F2-606 |
48971 | Raskwerd, ?, in (der Provinz) Groningen, F2-606 RIZ (PN) Rizwert°, Rizwert Dr. tr. c. 37 = Retzwordt F2-571, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle, wurth 2 und häufiger?, afries., st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte, s. F2-573 |
48972 | Rassbach, 12. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-539 ### Ransebach, Ransebach Krieger (1152), (nach F2-539) zu ranse, mnd., Sb. Einfassung, s. ranse, ranze, rantze, mnd., F., ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch |
48973 | Rassberg, 9. Jh., bei Passau, F2-570 ### Restiberg°, Restiberg MB. 28a 78 (867), s. Lg. Rg. S. 20, zu resti, ahd., Ruhe, lat requies, s. restī (1) 20?, restīn, ahd., st. F. (ī), Ruhe, Friede, Ruhestätte?, s. Rusteberg bei Heiligenstadt |
48974 | Rassdorf, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F2-541 ### Rasthorp, Rastorp Dob. 1 Nr. 1014 (1104), W. 2 63 (um 1120), Rostorph Gud. 1 162 (1144), derselbe Ort?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48975 | Rassenhövel, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 372 (in) Rashovele Urbar Werden 1 S. 165 Z. 12 (Mitte 12. Jh.), s. F2-540, schwierig, zu *raus-, germ., Sb., Rohr, Schilf?, s. *huvil, as., st. M., Hügel? |
48976 | Rassenhövel, 11. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-540 ### Rashovele, Rashovele Kö. 165 (11. Jh.), Rashuvila Kö. 248 (um 1150), Rashůfele Kö. 249 (um 1150), s. *huvil, as., st. M., Hügel, s. Rassenhövel ON Soest, „Schilfhügel“? |
48977 | Rassfeld, 11. Jh., ein Hof nördlich Güterslohs bei Wiedenbrück, F2-513 RAD1 (PN) Rathasvelde (1), Rathasvelde Hzbr. (1088), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
48978 | Rassing, 11. Jh., bei Herzogenburg in Niederösterreich, F2-557 RAZ (PN) Raztingin, Raztingin FA. 8 18 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 61 (12. Jh.), Raeztinden MB. 28a 112 (um 1157), s. PN, Suffix inge?, s. Ratzing bei Mühldorf? |
48979 | Rassler* (RRi) Saint-André (Saint André) HELD |
48980 | Rassler von Gamerschwang* (FreiH, RRi) Ehingen, Keller von Schleitheim (Keller von Schlaitheim), Obernau HELD |