Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48921Rantwilre s. Rendel bei Friedberg in der Wetterau
48922Rantzau, 16. Jh., bei Barmstedt bzw. Pinneberg, Donb808, (Amt mit zehn Gemeinden mit Sitz in Barmstedt in dem Kreise Pinneberg,) rund 8000 Einwohner, (mein Haus) Barmstedte (1592), 1649 erwarb der königlich dänische Statthalterr Ritter Christian Rantzau den nördlichen Teil der Grafschaft Schauenburg (das frühere Amt Barmstedt) worauf dieser den Namen Rantzau erhält, (auf das Haus) Rantzau (1711), 1726 an Dänemark, 1864 an Preußen, 1867 Kreis Pinneberg mit Eingliederung Rantzaus, 1946 Schleswig-Holstein, s. Ranšov, apolab., s. PN Ranec, Suffix ov, s. Laur, s. Haefs
48923Rantzau* (ruGt, RG) Barmstedt, Niedersächsischer Reichskreis, Pinneberg HELD
48924Ranum, 10. Jh., bei Groningen, F2-568 ### Renon, Renon Kö. 111 (10. Jh.), Kö. 95 (11. Jh.), (in) Renun Kö. 127 (11. Jh.)
48925Ranzel, 11. Jh., nahe der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-539 ### Ransleithe, Ransleithe Lac. 1 Nr. 258 (um 1100), Ransleide Lac. 1 Nr. 445 (1173), s.
48926Ranzing, 12. Jh., bei Deggendorf, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (1), Rancinga P. 6 572 Arnold de S. Emmer., Ranzingen MB. 11 163 (1148) Original, s. PN, Suffix inga
48927Ranzing, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-539 RAND2 (PN)? Rancinga (2), Rancingen Bitterauf 2 Nr. 1551 (um 1158), s. PN, Suffix inge
48928Raota“, 8. Jh., Münster bei Griesbach südwestlich Passaus, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (10), Raota MB. 28b 8 (788), 16 (795), 17 (795), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
48929Rapae, 2. Jh., (Schwabmünchen?) in Schwaben, F2-540 ### Rapae, Rapae Tab. Peut., s. M. Nr. 605, Buck Zs. f. Schwaben 7 25
48930Rapaltesten“ bzw. Raphaltesten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Rapaltesten bzw. Raphaltesten, Rapaltesten bzw. Raphaltesten MB. 28a (1179), 29 2 325, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein?
48931RAPE (?), 12. Jh., (Ortsnamenelement) Bedeutung unbestimmt, F2-540 Stammerklärung, s. Raepe in (der Provinz) Ostflandern, s. Förstemann, Westfälische Ortsnamen 109, s. Stenrapan (12. Jh.), Anrapun (12. Jh.)
48932Rapen, 12. Jh., bei Datteln bei Recklinghausen, F2-540 RAPE (?) Rapen, Rapa Kö. 252 (um 1150), Rapen Erh. 2 Nr. 233 (1139), as.
48933Raperthusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-516 RAD1 (PN) Raprehteshusen (a), Raperthusen MB. 31 410, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Raprehteshusen
48934Rapis s. Rapae bzw. Schwabmünchen bzw. Schwabmänchingen
48935Rapotenberge s. Rattenberg, 13. Jh., in dem Unterinntal bei Kramsach, F2-517 12. Jh., Ratpotenberg Achleitner Tirolische Namen S. 97 ohne Jahr Rapotenberge
48936Rapotenraeut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-517 RAD1 (PN) Rapotenraeut, Rapotenraeut MB. 4 313 (1144), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land
48937Rapotonen Andechs, Cham HELD
48938Rapp* (RRi) HELD
48939Rappelsteich (M.), 11. Jh., bei Neustadt an der Orla, F2-517 RAD1 (PN) Rapotenteich°, Rapotenteich Sch. S. 189 (um 1072), PN
48940Rappenau (Bad Rappenau), 14. Jh., nordwestlich Heilbronns und südsüdöstlich Heidelbergs an dem Hange des Mühlbachs, Donb808f., (seit 2003 große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 28000 Einwohner, römische Siedlungsreste, Rappenaw (1356) Original, Rappenaüw (1429) Original, Rappena (1594) Original, um 1806 an Baden, Bad Rappenau (1930), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1973 Stadtrecht, Wasserschloss Bad Rappenau, fränkischer Hof, Salinengarten mit Saline,s. PN Rabo bzw. Rappo, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, Name von der von dem 1190 genannten Reichsministerialen Raban von Wimpfen erbauten Tiefburg auf die Siedung übertragen, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4
Erste | ... | 2446 | 2447 | 2448 | ... | Letzte