48901 | Rannungen, 8. Jh., bei (Bad) Münnerstadt, F1-1348 ### Hrannunga, Hrannunga Dob. 1 Nr. 57 (788), Suffix unga, nach F1-1438 wohl zu HRABAN (Rabe bzw. PN), M., Rabe, s. F1-1431f. |
48902 | Rannungen* (Ganerbschaft) Münster (FreiH, RRi) HELD |
48903 | Ranoldsberg, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-536 RAM° (PN) Remoldesperge, Remoldesperge Bitterauf 2 Nr. 1513 (um 1098), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48904 | Ransbach, 11. Jh., bei (Bad) Hersfeld?, F1-1442 HRIND (Rind) Rindaha, Rindaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
48905 | Ransbach, 14. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, das Gebiet gehörte in der Mitte des 10. Jh.s zu einer (Ransbacher) Grundherrschaft, deren Grenzen 959 erwähnt werden, Romespach (1346), Rainsbach (1371), Ransbach (1376), mit Baumbach zunächst zu Niederisenburg, 1664 zu dem Erzstift Kurtrier,1803 zu Nassau, 1866 zu Preußen (Unterwesterwaldkreis), 1946 Rheinland-Pfalz, 1975 Stadt (Ransbach-Baumbach) in dem Kreise Westerwald, s. PN Ramo? bzw. Ramis, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Ramosbach“ oder „Ramisbach“ |
48906 | Ransbach s. Bliesransbach, 8. Jh., bei Saarbrücken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (8), s. Heckenransbach, 12. Jh., bei Forbach, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (7) |
48907 | Ransbach-Baumbach, 20. Jh., zwischen Koblenz und dem rechten Ufer des Rheines sowie dem Südrand des Westerwalds, Donb508, rund 15000 Einwohner, 1975 Stadt, s. Ransbach, Baumbach |
48908 | Ransbeek, 10. Jh., (früherer Name von) Sint Antelins in (der Provinz) Ostflandern, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (3), Ramesbecca MGd. 1 433 (966), Ransbecca Ninove Nr. 37 (1179) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
48909 | Ransberg, 12. Jh., bei Neerlinter in (der Provinz) Brabant?, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (1), Ravenesberch Mir. 4 201 (1142), s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1433 hat ein Teil der Ortsnamen Hramnesberg sicher von den Raben seinen Namen |
48910 | Ranshofen, 8. Jh., bei Braunau an dem Inn, F2-538 RAND2 (PN)? Rantesdorf°, Rantesdorf MB. 28b 51 (788), 27a 64 (878), 28a 82 (888), Kr. Nr. 5 (877), Randestorf J. S. 81 (831), Chr. L. mehrmals, Ranthesdorf J. S. 94 (860) u. ö. (Ranttersdorff, Ratensdorf, Rantesfurt, Ranshovin, Ranshoven, Ranshovon, Raneshoven, Raanshoven), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, seit MB. 3 310 Ranshoven (899), s. PN?, s. Österreich 1 424, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb87 (Braunau am Inn), 788 genannter, unter den Karolingern zur königlichen Pfalz erhobener Hof Rantesdorf, der um 1040 als Ranteshova an der Kirche Sankt Pankratius ein Kollegiatstift erhielt, Herzog Heinrich IX. von Niederbayern übergab das Kollegiatstift 1125 den Augustinern, 1779 mit dem Innviertel an Österreich (Oberösterreich) bzw. Habsb... |
48911 | Ransleberberg, 11. Jh., bei Hessen bei Wolfenbüttel, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramaslaua, Ramaslaua MGd. 4 (1051) Original, as., s. nach F1-1435 vielleicht auch zu HRAMIS, s. PN? |
48912 | Ranspach s. Niederranspach |
48913 | Ranspach (Ransbach) Sachsen HELD |
48914 | Ranst (de Ranst), 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-539 (de) Ranst, (de) Ranst St. Mich. 1 64 (1186), Affl. 124 (1148) Original |
48915 | Ranstadt, ?, bei Büdingen, F2-537 ### Ramstat°, Ramstat Dr. tr. c. 27 42 öfter, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
48916 | Rantelbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt bei Harkemissen in Lippe, s. ON Lippe 397 (to) Randtelbeke StA Detmold L 1 G 29/16 Nr. 3 (1354), schwierig, zu rand, as., M., Rand?, s. lo, mnd., M., N., Gehölz, Busch, Wald?, s. tel, Sb., Bauland, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Bach an dem Randgehölz oder Bach an dem Ackerrandfeld“? |
48917 | Rantesdorf° s. Ranshofen bei Braunau am Inn |
48918 | Rantsweiler, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F2-538 RAND2 (PN)? Rantheswilre, Rantheswilre Clauss 863 (um 1101), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
48919 | Ranttingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-538 RAND2 (PN)? Randinga (a), Ranttingin MB. 5 235 (1155), s. PN, Suffix inge, Renningen |
48920 | Rantwigezprunne°“, 11. Jh., (unbestimmt) bei Ranshofen an dem Inn, F2-539 RAND2 (PN)? Rantwigezprunne°, Rantwigezprunne MB. 3 313 (1040), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |