Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48881Rangen, 12. Jh., bei dem Regensberg in Oberfranken, F2-539 ### Rangun (2), (in) Rangen Beck2 S. 127 (1172), s. range, mhd., N., Rand, Steilrand, Bergabhang, s. range (1), mhd., sw. M., Einfassung, Rand
48882Rangendingen, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-539 ### Rangodinga° bzw. Rangodingas Sankt Gallen Nr. 139 (795), s. Baden-Württemberg 640, Suffix inga
48883Rangendingen Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen HELD
48884Rangersdorf, 11. Jh., bei Villach, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (2), Rouckerastorf Meichelbeck Nr. 12 (11. Jh.), s. Geschqu. 27 296, s. Österreich 2 288, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
48885Ranggen, 13. Jh., westlich Innsbrucks, Rangen (1242), s. ranc (2), mhd., st. M., Einfassung, Rand, „Biegung, Wendung, Krümmung“
48886Rangsdorf, 14. Jh., südlich Berlins, Donb508, (Gemeinde in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 10000 Einwohner, in dem Mittelalter Siedlungsdorf, Rangenstorp bzw. Ranginstorff (1375), Rangenstorff bzw. Ragerstorff (1472), Rangensdorf bzw. Rangsdorf (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN Rangher, zu rangen, mnd., sw. V., ringen, kämpfen, balgen, s. hēre (4), hēr, ēre, ēren, har, hare, herre*, mnd., M., Herr, Richter, Geistlicher?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. Büsching, s. BNB3
48887Rängsdorf, 9. Jh., bei Bonn, F2-597 ### Rinnigiso, Rinnigiso (villa) Hess Nr. 2 (804), Rinnigiso in einem Bonner Codex traditionum und Rynigstorp ebenda Archiv f. ält. deut. Gesch. 13 166 (804), zu Giso s. F1-1055
48888Ranhoff* (RRi) HELD
48889Ranis* (H, Ht) Rudolstadt HELD
48890Rank, 11. Jh., bei Miesbach, F2-642 RÛN1 (Einschnitt) Roniga, Roniga Ebersberg 1 14 (um 1060), Ronige MB. 14 229 (12. Jh.) Original, R. Nr. 248 (1151) Original, s. Ronego?
48891Rankam, 12. Jh., bei Bogen, F2-538 RAND2 (PN)? Rantecheim, Rantecheim Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
48892Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (...
48893Rankweil, 8. Jh., nördlich Feldkirchs in Vorarlberg s. Vinomna, F2-1381
48894Rankweil* (RDorf) HELD
48895Rann* (Ht) Cilli, Salzburg (EStift) HELD
48896Rannariedl* (Ht) Passau (Hochstift) HELD
48897Rannenberg, 14. Jh., in (der Gemeinde) Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 429 Randenberghe SHRU 3, 793 (1332), vor 1000 zwei Höfe, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Borstel, Kathrinhagen, Poggenhagen, Rehren A. O. und Westerwald Gemeinde Rehren A. O., 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. rand, as., mnd., M., Rand, Kante, s. berg, as., berch, mnd., M., Berg, „Erhebung an einem Rande“
48898Rannenberg, 10. Jh., bei Rinteln an dem Rannenbrinke, F1-1333 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (6), Hramnesberg Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. PN?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
48899Rannstedt, ?, bei Apolda, F2-539 ### Ranuoltestat, Ranoltestat Dr. tr. c. 38 256, s. Wern. 53, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
48900Rannungen, 8. Jh., bei (Bad) Kissingen, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (4), Hrannunga Dr. Nr. 87 (788), ?Hrannungen Dr. Nr. 70 (780), Suffix unga, nach F1-1431f. vielleicht nur dieser von knapp 10 Hramnunga-Ortsnamen zu dem PN Hraban, s. PN, s. F1-1438
Erste | ... | 2444 | 2445 | 2446 | ... | Letzte