48821 | Ramsberg (bei Donzdorf) Bubenhofen, Pappenheim, Preysing, Rietheim HELD |
48822 | Ramsberg* (bei Heiligenberg) (Ht) Überlingen HELD |
48823 | Ramscapelle, 12. Jh., in dem Arrondissement Veurne in (der Provinz) Westflandern, F2-534 RAM° (PN) Ramescappellan, Rammescappelle Cart. mon. de Dunis 443 (1131-1158), Rammescappella Cart. mon. de Dunis 441 (1139), Ramscappla Cart. s. Nicolai Furnensis 67 (1144), 68 (1171), Guérard 336 (12. Jh.) u. ö. (Ramescappella, Ramescapella), s. PN, s. *kapella?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle |
48824 | Ramscheid, 9. Jh., bei Langenschwalbach in dem Untertaunus, F2-535 RAM° (PN) Ramenescheida, Ramenescheida Mon. Blidenst. (9. Jh.?) Fälschung, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
48825 | Ramscheid, 14. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 194, Rambesbike (1313), “Ramsbach” bzw. Bärlauchbach, s. rāmese, mnd., Sb., Bärlauch, Bärenlauch, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „Bärlauchscheide“ |
48826 | Ramschwag* (FreiH, RRi) Baldenwile, Erzenberg (Schwertzenberg), Gägelhof (Gettelmare), Kriessern, Neunegg (Unegcze), Schwänberg (Schwemberg), (Schwertzenberg,) (Swenberg,) (Unegeze) HELD |
48827 | Ramsdonk, 12. Jh., nordwestlich Brüssels, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramusdung (2), Ramesdunck Mir. 4 16 (1147), 34 (1155), nach F1-1434 zu hravan, as., M., Rabe, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube |
48828 | Ramsdorf, 12. Jh., bei Borken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (6), Ramasbeke Kö. 161 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 621, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
48829 | Ramsdorf s. Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp |
48830 | Ramseiden, 9. Jh., bei Saalfelden in Salzburg, pag. Salevelt, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Ramsidin, Ramsidin J. S. 107 (888) |
48831 | Ramsel“, 12. Jh., in dem Rheingau, F2-537 ### Ramsel, Ramsel M. u. S. 1 Nr. 287 (um 1187), s. Hramesloa, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz? |
48832 | Ramsen, 12. Jh.?, wüst westlich Hettensens bei Northeim, s. ON Northeim 308 Ramwardissen Mainzer UB. 2, S. 50, Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh. (Zuordnung ungewiss,) Ramwordessen (1291), *Ramwardeshusen, s. PN Ramward, zu hravan, as., M., Rabe, ward, as., M., Wart, Hüter, Wärter, s. PN?, s. hus, as.?, N., Haus, im 15. Jh. fällt (mit dem Wüstwerden) das Zweitglied aus |
48833 | Ramsen (Reims), 11. Jh., bei Schlatt, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammesauwa (3), Ramisouve Hidber Nr. 1398 (1067), s. PN?, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
48834 | Ramsen, 9. Jh., bei Schaffhausen, pag. Hegowe, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammisheim (1), Rammisheim K. Nr. 248 (um 1096), Rammesheim Sankt Gallen Nr. 400 (846), Rammesheim Q. 3a 9 (1056), Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Ramesheim Q. 3a 59 (1100), Rammisheim Hidber, Dipl. var. Nr. 46 (1167), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
48835 | Ramsenstrut* (rriHt) HELD |
48836 | Ramsenthal, 11. Jh., bei Neukirchen nördlich Miesbachs, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Ramisintal°, Ramisintal MB. 6 44 (um 1080), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
48837 | Ramshövel“, 11. Jh., wüst südöstlich Ostenfeldes in dem früheren Amte Viehhaus bei Warendorf bei Münster, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramashuuila (1), Hramashuuila Kö. 62 890, ON Münster 316 (van) Rameshuvila CTW 1 31 (11. Jh.) u. ö., schwierig, s. PN Ram bzw. Rami?, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe?, s. hramusia* 1, ramusia, as.?, sw. F. (n?), Rams?, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, „Ramishübel“? bzw. „Rabenhübel“ bzw. „Ramshübel“? |
48838 | Ramshövel, 11. Jh., ein Hof (Heiman bzw. Stuckmann-Teiner) in der Bauerschaft Bracht in dem früheren Amte Balhorn südöstlich Sendenhorsts bei Bochum bei Münster, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramashuuila (2), Ramashuuila bzw. Rameshuuila Frek., Ortsnamen Münster 317 (in) Hramashuuila Urb. Werden 1 62 (9. Jh. bzw. 9./10. Jh.), schwierig, s. PN Ram bzw. Rami?, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe?, s. hramusia* 1, ramusia, as.?, sw. F. (n?), Rams?, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, „Ramishübel“? bzw. „Rabenhübel“ bzw. „Ramshübel“?s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, nach F1-1434 zu hravan, as., M., Rabe, s. Tibus 1234? |
48839 | Ramsla, 12. Jh., bei Buttelstedt bei Apolda, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramesloa (2), Ramesla Dob. 2 Nr. 934 (1193), Rameslaha Dob. 2 Nr. 1138 (1119), s. PN?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Wern. denkt an Beziehung zu ram, M., Widder (1) |
48840 | Ramsloh, 12. Jh., ein Hof bei Bielefeld und etwas später Bauerschaft, s. ON Bielefeld 173 Ram(eslo) (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Rameslo (13. Jh.), (in) Ramsle (1269) Bauerschaft, vgl. F1-1431, s. hravan* 1, hram*, as., st. M. (a), Rabe, hramusia, as., Sb., Bärlauch, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „lichter Wald mit Bärlauch“ |