48841 | Ramsloh s. 1934 Saterland (bzw. saterfries. Seelterlound), 14. Jh., Donb553, (Gemeinde in dem Landkreis Cloppenburg) |
48842 | Ramsoldingis (villa)° s. Ressudens in (dem Kanton) Wallis |
48843 | Ramspau (Großramspau und Kleinramspau), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F2-538 RAND2 (PN)? Randesbure, Randesbure MGd. 3 (1011) Original, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2) |
48844 | Ramsperg, 9. Jh., südöstlich Winterthurs östlich Kyburgs, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammesberg (3), Rammisperag (!) Ng. Nr. 344 (852), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Meyer 115 |
48845 | Ramstein, 13. Jh.?, bei Triberg, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (3), Ramestein Krieger (1139), (1189) Original, s. PN?, s. stein, mhd., st. M., Stein, Donb507 (Ramstein-Miesenbach), Ramestein (1215), Ramstein (1229), Ransten (1309), seit dem 14. Jh. zu der Pfalz, Rambstein (1601), 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenlegung mit Miesenbach zu Ramstein-Miesenbach, s. PN, zu rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Rabenstein“, s. Puhl 2009 |
48846 | Ramstein (bei Ramstein-Miesenbach) Pfalz-Lautern HELD |
48847 | Ramstein (bei Tennenbronn) Schramberg, Württemberg HELD |
48848 | Ramstein-Miesenbach, 13. Jh., westlich Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb507 |
48849 | Ramstein-Miesenbach, 20. Jh., westlich Kaiserslauterns in der Westpfalz, Donb507, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Kaiserslautern,) rund 17000 Einwohner, 1969 Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Nachbargemeinden, 1991 Stadtrecht, s. Ramstein, Mieseenbach |
48850 | Ramuchestorphen(a marcha)“, 9. Jh., wüst bei Buttstädt bei Apolda, F2-535 RAM° (PN) Ramuchestorph(ena marca), Ramuchestorphen(a marcha) Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Handschrift Pamuchestorphena marca, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
48851 | Ramunge“ (de Ramunge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6c), (de) Ramunge Bayr. Ac. 14 97 (1168), s. PN?, Suffix unge |
48852 | Ramungen, 8. Jh., bei Ebenhausen bei Hammelburg, pag. Grabfeld und Salag., F1-1431 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (1), Hramnunga Dr. Nr. 496 (837), Ramnungen Dr. Nr. 116 (796), (in) Rannungu Dr. Nr. 310 (815), Ramungen (8. Jh.) u. ö. (Gramnungero fines, Hrannungero marca, Ramnungero marca 792, Rannungero marca), Suffix unga |
48853 | Ramungin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (6a), Ramungin MB. 33a Nr. 49 (1188), s. PN?, Suffix unge |
48854 | Ramwordissen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-536 RAM (PN) Ramwordissen, Ramwordissen Or. Guelf. 4 525 (1141), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? |
48855 | Ramèse, 12. Jh., bei Sankt Bernard (Bernhard) bei Bolchen, F2-536 ### Ramesa bzw. Ramesen, Ramesa bzw. Ramesen Bouteiller 209 (1184) |
48856 | RAN?, F2-537 Stammerklärung |
48857 | Ranalt, 13. Jh., in Neustift in dem Stubaital, *rovina alta, rom., F., hohe Mure |
48858 | Ranau (Hohenranau und Niederranau), 11. Jh., an der in die Mindel fließenden Kamlach südwestlich Augsburgs, F2-644 ### Ruonun°, Ruonun (in valle Kamlach) MB. 33a 6 (1067), s. Bayern 520 |
48859 | RAND1 (Rand), 8. Jh., Rand, F2-537 Stammerklärung, s. rant 9, ahd., st. M. (a?), Einfassung, Rand, Schildbuckel, rant (1), mhd., st. M., Einfassung, Rand, Schildrand, Schild |
48860 | RAND2 (PN)?, 10. Jh., Personennamenstamm, s. Rando, Förstemann Personennamen Band 1, F2-538 Stammerklärung, (nach F2-538) ob zu RAND1 (Rand) in der Bedeutung Schild? |