48701 | Raisdorf (bzw. nd. Raisdorp), 14. Jh., an der Schwentine bei Plön, Donb507, (bis 2008 amtsfreie Gemeinde, dann Ortsteil der Stadt Schwentinental in dem Kreise Plön,) rund 8000 Einwohner, 1224 erstmals urkundlich erwähnt, (to) Wendeschen Ratwerstorpe (1369) Original und Verkauf an das Kloster Preetz, Raderstorpe (1480), Raystorp (1649), 1867 zu dem Landkreis Plön und damit zu Preußen, 1873 Loslösung der Bauern von dem Kloster Preetz, 1946 Schleswig-Holstein, 1965 Ernennung zu einer amtsfreien Gemeinde, s. PN Radwart, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Radwartsdorf“, s. Laur |
48702 | Raisting, 10. Jh., bei Landsberg an dem Lech südlich des Ammersees, F2-533 ### ### Reistingun (1), Reistingun Bitterauf 2 Nr. 1193 (um 957), Suffix inga, s. F2-565 |
48703 | Raisting, 8. Jh., bei Landsberg an dem Lech südlich des Ammersees, F2-565 Reistingun (1), Reistingun Bitterauf 75 (776), Bitterauf 2 Nr. 1193 (957), s. F2-533, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt |
48704 | Raisting s. Pachiltahofa“, 9. Jh., Raisting bei Landsberg, F1-325 BAG° (PN) Pachiltahofa |
48705 | Raistingin, 12. Jh., wüst bei Herrenberg, F2-533 ### Reistingun (2), Raistingin bzw. Raistingen MB. 9 S. 364 (1179) Original, S. 386 (um 1199), Suffix inge |
48706 | Raitbach, 12. Jh., bei Schopfheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (4), Raitenbuch Heilig 21 (1113), s. PN, s. Baden-Württemberg 638, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
48707 | Raitenbuch, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-514 RAD1 (PN) Rettinbǒch, Rettinbǒch (1149) (nach F2-514) nach Krieger, s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. F2-531 |
48708 | Raitenbuch, 12. Jh., bei Neustadt, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (5), Retunboch (!) Heilig 21 (1149), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. F2-514 |
48709 | Raitenbuch?, 9. Jh., bei Hohenfels westlich Burglengenfelds (F2-531 Burglengefeld)?, F2-531 RAID (PN) Reitinpah°, Reitinpah R. Nr. 49 (866), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
48710 | Raitenbuch, 11. Jh., an der Ammer südöstlich Schongaus, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (1), Raitenbuoch MB. 14 191 (11. Jh.), Raitenbouch P. 20 462 Hist. Welforum Weing., Raitenbuch bzw. Raitenbuech MB. 8 7 (1074) u. ö. (Reitenboch, Reitinbuochensis), Reitinbuch in march. Burgon, Raitenbuch), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche |
48711 | Raitenbuch, 12. Jh., in (der Pfarrei) Aretsried bei Zusmarshausen, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (2), Raitenbuch Steichele 2 18 (1126), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
48712 | Raitenbuch, 12. Jh., bei Beilngries in Mittelfranken, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (3), Raitinbuehc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
48713 | Raitenbuch, 9. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-564 ### Rehtinbooh, Rehtinbooh MB. 11 426 (867), s. Raitenbuch F2-531, nach F2-564 erinnert die Form Rehtinbooh an die nach Mittelfranken verpflanzten Sachsen, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche |
48714 | Raitenhaslach, 8. Jh., bei Burghausen an dem Inn, F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (17), Haselach J. S. 46 (8. Jh.), s. Bayern 601, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St., s. F2-531 |
48715 | Raitenhaslach, 8. Jh., an dem Inn bei Altötting, F2-531 RAID (PN) Raitinhaselah (1), Raitinhaselach bzw. Reitenhasach (!) Kz. S. 48 (8. Jh.), Reitenhasalach J. S. 101 (875), Reitinhasalah J. S. 171 (933) u. ö. (Rettinhasalah, Reindenhasele, ?Raitenhaslach, Reidenhasla, Rettenhasela), s. Bayern 601, s. hasal 45, ahd., st. M. (a), Hasel (F.) (1), Haselstrauch, hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. F1-1277f. |
48716 | Raithaslach, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-531 RAID (PN) Raitinhaselah (2), Reithasala Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), Reitinhasilah Heilig 30 (1178), Reithasala Hidber Nr. 2200 (1155), s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch |
48717 | Raithenbach* (Raitenbach) (RRi) HELD |
48718 | Raitnau s. Reitnau bzw. Raitnau, 9. Jh., bei Wasserburg bei Lindau nahe dem Bodensee, F2-531 RAID (PN) Reitinauwia° bzw. Rettinauwia |
48719 | Raitz Salm HELD |
48720 | RAK (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Raco u. s. w., Förstemann Personennamen Band 1, 1200, s. raken, ndd., sw. V., zusammenraffen |