48721 | Rakatae°“, 2. Jh., ein Volk südlich des Manhartswalds, F2-534 ### Rakatae°, Rakatai Ptolemaeus, (nach F2-534) heißt Österreich tschechisch Rakousy, s. Diefenbach Or. Europ. S. 202 |
48722 | Raken, 11. Jh., bei Haren bei Meppen, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (2), Roccon bzw. Roggun Osnabrück. UB. (um 1000), s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen |
48723 | Rakhesleide s. Raxlinden |
48724 | Rakkenhofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F2-533 RAK (PN) Rakkenhofen, Rakkenhofen Fr. 2 137 (um 1178) Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
48725 | Rakking, 11. Jh., bei Salzburghofen nordwestlich Salzburgs, F2-533 RAK (PN) Rackingun°, Rackingun J. S. 226 (um 1030), s. K. St., s. PN, Suffix inga |
48726 | Rakonitz (Rackonitz) Böhmen HELD |
48727 | Rakringen, 9. Jh., bei Forbach, pag. Salansis bzw. Seillegau, F2-534 RAK (PN) Racheringa, Racheringa Bouteiller 208 (826), Raikeringe Bouteiller (1181), Rikerange Das Reichsland 3, 855 (971), s. PN, Suffix inga |
48728 | Raldingen“, 12. Jh., bei Trier, F2-534 ### Raldingen, Raldingen Be. 2, 94 (1182), 210 (1197), Suffix inge |
48729 | Ralenbech (de Ralenbech), 12. Jh., in Brabant?, F2-534 ### (de) Ralenbech, (de) Ralenbech Parc. 3 20 (1159), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-534) entstand eine westfälische Ralenbeck aus Radelenbeke |
48730 | Rall an dem Arlberg (älterer Name für Strengen), 14. Jh., an dem Arlberg, Rall (um 1350), zu orale, rom., Sb., Rand-, zu oru, rom., Sb., Rand, Saum, zu lat. orum |
48731 | RAM° (PN) bzw. RAM*, 9. Jh., Personennamenstamm, s. Ramo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, schwer zu scheiden von HRABAN (Rabe bzw. PN) (Rabe) und RAGAN (PN), s. ramen, mnd., sw. V., zielen, ins Auge fassen, F2-534 Stammerklärung |
48732 | Ramagoteshem“, 12. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F2-535 RAM° (PN) Ramagoteshem, Ramagoteshem Erh. 2 Nr. 236 (1142), Ramagotessun Erh. 2 Nr. 228 (1138), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
48733 | Ramaringahem“, 9. Jh., wüst bei Machelen bei Deinze in (der Provinz) Ostflandern, F2-536 RAM° (PN) Ramaringahem, (in) Ramariggahemia (!) (mariscum) bzw. Rameringahemia (agrum) Lk. Nr. 6 (um 814), Rammarinhim P. 7 23 Ann. Blandin., s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
48734 | Ramarsstetin°“, 11. Jh., ?, F2-536 RAM° (PN) Ramarsstetin°, Ramarsstetin Arch. 3 551 (1041), s. PN, s. Österreich 2 135?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
48735 | Ramasbach“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (9. Jh.), Ramasbach Bayr. Ac. 14 77 (10. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
48736 | Ramatschachen, 12. Jh., bei Gleisdorf in der Steiermark, F2-535 RAM° (PN) Ramarschache bzw. Ramasschache, Ramarschache bzw. Ramasschache Zahn (1187), s. PN, s. schache, mhd., sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes |
48737 | Rambach, 10. Jh., bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-1432f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (9), Ramesbach MB. 29a 159 (1062), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
48738 | Rambach“, 12. Jh., wüst bei Wallernhausen bei Schotten, F2-536 ### Rambach, Rambach Ld. 214 (1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
48739 | Rambervillers Metz (Hochstift) HELD |
48740 | Rambrehtis“, 12. Jh., wüst bei Eisenharz bei Wangen in dem Allgäu, F2-535 RAM° (PN) Rambrehtis, Rambrehtis Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? |