48681 | Raibach, 8. Jh., nach F2-561f. bei Dieburg bzw. nach F2-1576 nach Hülsen 105 bei Neustadt bei Erbach, pag. Moinahg., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (3), Reginbach Laur. Nr. 3458 (8. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. 6 516 |
48682 | Raibach* (bei Groß-Umstadt) (Ganerbschaft) HELD |
48683 | RAID (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. garaids, got., Adj., bestimmt, geordnet, F2-531 Stammerklärung |
48684 | Raie (maior), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-532 ### Raie (maior), Raie (maior) MB. 4 47 (um 1134) |
48685 | Raierschiedt, 11. Jh., westlich Bacharachs und südlich Koblenzs, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Heriradessneida°, Heriradessneida Gud. 3 1034 (1006), s. PN, s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg |
48686 | Raikersberg“, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F2-352 ### Raikersberg Raikersberg MB. 25 546 (1119) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48687 | Raimereshusen, 12. Jh., unbestimmt Römersberg bei Homberg?, F2-529 RAGAN (PN) Raimereshusen, Raimereshusen W. 2 75 (um 1120), s. PN, s. Ld. 2 184, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
48688 | RAIN (Rain), 8. Jh., Rain, Ackerrain, Grasrain, Waldrain, F2-532 Stammerklärung, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze, rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, s. Meyer 88, 145, s. Ahrain (11. Jh.), Achinisragni (9. Jh.), Purgreina (9. Jh.), Flobotisreine (10. Jh.), Gozhartesrein (11. Jh.), Ginnesheimer Reine (10. Jh.), Haberrainen (11. Jh.), Habichrein (12. Jh.), Hessinreini (11. Jh.), Hohenrain (9. Jh.), Kachunrain (11. Jh.), Chitinrain (11. Jh.), Lancrein (11. Jh.), Langenrain (11. Jh.), Mahsiminreini (8. Jh.), Olreini (10. Jh.), Rimistinrein (11. Jh.), Spehtrein (8. Jh.), Sulzreini (9. Jh.), Wagreini (8. Jh.), Wiperein (11. Jh.), F2-1575 Gundoldesrain (12. Jh.), Hengenrain (12. Jh.), Chraphanrein (12. Jh.), Mosureina (10. Jh.) |
48689 | Rain, 11. Jh., an der in die Isar fließenden Loisach an dem Höhenrand nach der gr. Laber zu, F2-532 RAIN (Rain) Reina, Reina bzw. Reine P. 11 223 Chron. Benedictobur., Reine MB. 7 43 (um 1050), 44, MB. 3 414 (1180) Original, MB. 7 54 (um 1168) |
48690 | Rain, 12. Jh., in der Pfarrei Höflein in (der) Oberkrain, F2-532 RAIN (Rain) Reina (a), Rein Schumi S. 110 (1154) |
48691 | Rain, 13. Jh., nahe der Donau, Donb507, (Stadt und VG in dem Landkreis Donau-Ries in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 13000 Einwohner, in dem 13. Jh. Stadtgründung durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Rein (1257), Rain (um 1279-1284), Rayne (1282), Raien (1303), (praeter) Ranam (1509) zu 1504, Rain (antes sunt et litus) (1519-1521), (am baierischen rain ligen Landsperg, Fridperg,) Rain (1533), Rhain (in Bayrn) (1616), Rhein (1749), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain, Feldrain, s. Reitzenstein Schwaben |
48692 | Rain, 9. Jh., westlich Straubings nahe der Mündung der kleinen Laber in die große Laber, Donb507, (Stadt und VG zusammen mit Aholfing und Atting sowie Perkam in dem Landkreis Straubing-Bogen in dem Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern,) rund 13000 Einwohner, (ad) Reinna (891/894) Abschrift 2. Hälfte 10. Jh., (de) Raine (um 1112/1115), (de) Rain (um 1180/1190), 13. Jh. Burg, geschlossene Hofmark, 1820 Patrimonialgericht, s. reini (1) 51, ahd., Adj., rein, sauber, lauter, s. Schatz J. Altbairische Grammatik 1907, s. Schmidt W. Namen der Heimat (in) Der Landkreis Straubing 1970, s. Prinz 2007 |
48693 | Rain s. Höhenrain, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1814 HAUH1 (hoch) Hohenrain (1) |
48694 | Rainaldinghusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-529 RAGAN (PN) Rainaldinghusen, Rainaldinghusen Wg. tr. C. 37, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
48695 | Rainbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-532 RAIN (Rain) Raimpach, Raimpach Bitterauf 2 Nr. 1522 (um 1098), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
48696 | Rainfeld, 12. Jh., bei Lilienfeld in Niederösterreich, F2-531 RAID (PN) Raidenvelde, Raidenvelde UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Reidinuelth FA. 8 Nr. 283 (1161), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
48697 | Rainlefessun°“, 11. Jh., wüst bei Wolfhagen westlich Kassels, F2-529 RAGAN (PN), Rainlefessun°, Rainlefessun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), s. Ld. 2 280, Ld. Wst. 175, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
48698 | Rainsberg, 12. Jh., bei Weitensfeld in Kärnten, F2-524f. RAGAN (PN) Regensberch (3), Reinsperch Jaksch Nr. 277 (1172), Reinsperc Jaksch Nr. 256 (1169), Rainsperch Jaksch (1176), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48699 | Raisach, 12. Jh., bei Eschenbach, F1-600 RÎS1 (Reis N.) Risach (3), Risach Beck2 S. 126 (1119), s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig |
48700 | Raisdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-533 ### Raistorf, Raistorf MB. 3 295 (12. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 260 (um 1190), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |