48661 | Rafing, 12. Jh., in dem Bezirk Retz in Niederösterreich, F2-556 ### Rawna, Rawna FA. 4 Nr. 605 (um 1192), nach F2-556 nach Hey Sied. Sachs. 285 zu ravĭnŭ, aslaw., Adj., eben, flach, Suffix ing? |
48662 | RAFOLD (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-524) s. hrapa, an, V., eilen?, oder aus Radwald? |
48663 | Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti, Rafseti P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi S. 121 2, Kap. 208 bzw. Erh. 1 Nr. 971) (1031), s. ON Lippe 13, s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen |
48664 | Rafz, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-524 ### Raffo°, Raffo Q. 3a 29 (878), Raffo Ng. Nr. 458 (870), 500 (876), Ng. Nr. 754 (965), Dg. S. 8 ebds. Raso, Raffa Q. 3a 45 (1049), Rafsa Q. 3a 36 (1093), 52 (1096), (nach F2-524) angeblich aus dem Personennamen Ratholt, s. PN?, s. F2-517 Radpoldeschirichun |
48665 | Rafz s. Radpoldeschirichun“, 9. Jh., Rafz bei Bülau in (dem Kanton) Zürich?, F2-516 RAD1 (PN) Radpoldeschirichun° |
48666 | RAGAN (PN), 8. Jh., in Personennamen zu ragin, got., Sb., Rat, F2-524 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen 1 1221, nach F2-524 fehlen alte mit Ragin- gebildete Ortsnamen ganz, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal |
48667 | Ragen, 10. Jh., in Tirol, F2-530 ### Ragoua bzw. Ragouva, Ragoua bzw. Ragouva Redlich Nr. 50 (um 995), Ragine FA. 34 S. 22 (1170), Ragene FA. 34 S. 38 (1170) |
48668 | Raglach, 11. Jh., ein Fluss und Ort an dem Raglbach in (der Pfarrei) Rojach, F2-567 ### Reculah, Reculah Schroll (11. Jh.), (nach brieflicher Mitteilung von Hey G.) vielleicht ursprünglich rěkovljah, zu rěka, slaw., Sb., Fluss, nach F2-1576 (bzw. brieflicher Mitteilung von Hey, G.) besser zu rak, slaw., Sb., Krebs |
48669 | Ragnit (bzw. russ Neman bzw. litauisch Ragaine), 13. Jh., an dem linken Ufer der Memel südöstlich Tilsits, Donb506, (Hauptstadt des Kreises Ragnit,) rund 12000 Einwohner, 1275 Schalauer Burg Raganita von Ordensrittern des Deutschen Ordens erobert, 1289 Ordensburg Ragenitien bzw. Landishut, Rangnith bzw. Rangnithe bzw. Rangnithen bzw. Raginthen (1302), Ragayne (1312), bis 1326 (auch) Landishute genannt, um 1400 Siedlung, nach 1525 Sitz eines Amtshauptmanns, 1678/1679 Siedlung und Burg von Schweden besetzt, 1722 Stadtrecht, 1818 Kreisstadt in Preußen, 1895 4591 Einwohner, 1918 mit dem Kreis Tilsit zu dem Kreise Tilsit-Ragnit zusammengeschlossen, 1939 10094 Einwohner, 1945 Neman in der Sowjetunion, 1991 Russland, s. litauischer Gewässername Rango, zu ragas, lit., Sb., vorspringende Landspitze... |
48670 | Raguhn, 13. Jh., nördlich Bitterfelds an der Mulde in dem Kern auf einer Insel zwischen zwei Armen der Mulde, Donb507. (Stadt und VG in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 10000 Einwohner, (domino Henrico plebano in) Ragun (1285), Raghun (1351) Original, seit dem ausgehenden 14. Jh. als Stadt genannt, Landstädtchen in Anhalt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, schwierig, vielleicht aus PN (asorb.) *Ragun, Suffix j, un meist Personennamensuffix, s. DS38, s. SNB, s. SO3 |
48671 | Rahden, 12. Jh., in Württemberg, F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwigerute, Heriwigerute Wirt. UB. 2 Nr. 337 (1152), bei Bm. 54 Hermigesruti, später Rahden in Württemberg, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
48672 | Rahden, 12. Jh., nordöstlich Bielefelds in der Dümmer-Geest-Niederung, Donb507, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 16000 Einwohner, (molendiunum in) Roden (1153-1170) Abschrift Mitte 15. Jh., (Justacius de) Rothe (1156), (Heinricus de) Rodhen (1265), 1274 Ersterwähnung des Kichspiels Rahden, (Dethardus de) Roden (1279), frühes 14. Jh. Burg Rahden, 1351 Burg Mindener Gut, zumeist verrpfändet, 1431/1432 zerstört durch den Bischof voon Osnabrück, (in par.) Raden (1423), Verwüstungen in dem 16. Jh., 1667 an Fürstabtei Herford, 1816-1831 Hauptort des Kreises Rahden (später) Kreis Lübbecke, 1828 Amtsdomäne Rahden Privatgut, 1843 Landgemeindeverordnung Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit sechs Gemeinden, ON Minden-Lübbecke 327 (Justacius de) Rothe WUB 6 187 (1256)... |
48673 | Rahden Minden (Hochstift) HELD |
48674 | Rahlingen, 12. Jh., bei Bitsch bei Saargemünd, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (3), Radingen Bouteiller 209 (1150), s. PN, Suffix inge |
48675 | Rahmannsdorf, 12. Jh., bei Landshut, F1-1460 HROD (PN) Rotmarsdorp (2), Rutmarsdorf P. u. Gr. 2 Nr. 25 (1159), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48676 | Rahmede (F.), 11. Jh., ein Fluss bei Lüdenscheid bei Altena, F2-537 ### Rammuthe, Rammuthe Kö. 286 (11. Jh.), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung |
48677 | Rahmstorf, 12. Jh., bei Hollenstadt bei Harburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammingestorp, Rammingestorp Lpb. Nr. 246 (1178), Remmigestorpe Brem. UB. Nr. 54 (1179), s. PN?, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
48678 | Rahrbach, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 193, Rorbeke (1308) Abschrift um 1400, s. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, mnd., N., Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Rohrbach“ bzw. Schilfbach |
48679 | Rahring (Schultenhof Rahring), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Amelsbüren bei Münster in Westfalen, F1-1447 HROD (PN) Hrodinga (7), Rothingon Tibus 688 (11. Jh.), Rotthingon Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. PN, as., Suffix inga? |
48680 | Rahstorf, 9. Jh., bei Landshut F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (1), Raatcozesdorf Bitterauf Nr. 617 (836), Berechtigter Ratcoz, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |