Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48641Radpoldeschirichun“, 9. Jh., Rafz bei Bülau in (dem Kanton) Zürich?, F2-516 RAD1 (PN) Radpoldeschirichun°, Radpoldeschirichun Ng. Nr. 337 (850), Ratpoldeschiriha Ng. Nr. 461 (871), Ratpoldeschiricha Ng. Nr. 498 (876) u. ö. (Rapoldischiricha, Ratpoldiskirichun 850), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Rafz
48642Radrach, 12. Jh., bei Meersburg bei Überlingen, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radirei, Radirei Wirt. UB. 1 Nr. 378 (1162), Heilig 15 (1170), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
48643Radstadt (bzw. Radstatt), 11. Jh., an der Enns, F2-524 RAD2 (Sumpf?) Radestat (1), Radestat bzw. Rastat (!) J. S. 261 (1074), S. 281 (1093), s. Österreich 2 402, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb506, (Stadtgemeinde in dem Pongau in dem Polizeibezirk Sankt Johann in dem Pongau in dem Bundesland Salzburg,) rund 5000 Einwohner, Radistat bzw. Radestat bzw. Rastat (1090-1101) gemeint ist damit (bis 1289) Altenmarkt in dem Pongau, von dem 13. bis zu dem 18. Jh. zu dem Erzstift Salzburg, Rastat bzw. Radstat (1289), 1289 Neugründung, 1289 Stadtrecht, in dem 14. Jh. auch einfach Stat, ab Frühneuzeit Rastat bzw. Radstat, in dem frühen 19. Jh. kurz zu Bayern, 1816 Österreich, Stadtpfarre unserer lieben Frau Himmelfahrt, 1938 Zusammenschluss der Stadtgemeinde und Lan...
48644Radstadt Salzburg (EStift) HELD
48645Radulfesboch° s. Buch bei Schaffhausen
48646Radziwill* (RF) HELD
48647Raesfeld, 10. Jh., bei Borken, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothusfeld, Hrothusfeld Kö. 73 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F2-513, Donb506, (Gemeinde in dem Kreis Borken in dem Regierungsbezirk Münster,) rund 11000 Einwohner, Hrothusfeld (10. Jh.), (in) Rathesvelde (um 1150), in dem 12./13. Jh. Kirchdorf mit Burg 1259 und Herrschaft, (in) Rasvelde (1259), landsässig in dem Hochstift Münster, mehrere auf einander folgende Schlossbauten mit Freiheitsbezirk, zuletzt um 1650, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, wegen des kurzen o schwierig, zu einem an. Ansatz für Abfall bzw. Unruhe?, s. Baetke W. Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur 1965
48648Raesfeld, 12. Jh., bei Schermbeck bei Borken, F2-513 RAD1 (PN) Rathasvelde (2), Rathesvelde Kö. 227 (um 1150), Rathesvelde Kö. 227 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 618, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1477
48649Raesfeld Gemen HELD
48650Raestrup, 11. Jh., bei bzw. in Telgte bei Münster in Westfalen, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (1), Radistharpa Frek., ON Münster 316 (van) Radistharpa CTW 1 26 (11. Jh.) u. ö., s. PN Rad bzw. Radi, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi, „Radisdorf“
48651Raetia* Augsburg (RS, RVS) HELD
48652Raeut“, 11. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Bayern, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1l), Raeut MB. 4 295 (1076)
48653Rafeld, 14. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 395 (to) Rodevelde UB. Möllenbeck 1 S. 112, Nr. 92 (1348) Abschrift 1466-1470, s. rot, mnd., N., Rodung, s. velt, mnd., N., Feld, „Rodungsfeld“
48654Raff bzw. Feldraafe“, ?, (nach F2-1575) ein unerklärlicher Flurname mit Bezug zu (dem früheren Herzogtum Braunschweig), F2-1575 Raff bzw. Feldraafe, Raff bzw. Feldraafe Andree S. 81, 114
48655Raffelsdorf, 12. Jh., bei Vilshofen, F2-524 RAFOLD (PN) (de) Rafolstorf, (de) Rafolstorf MB. 4 107 (um 1165), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
48656Raffelstetten (bzw. F2-524 Raffelstätten), 10. Jh. in (Asten in dem früheren Traunkreis in) Linz-Land in Oberösterreich, F2-524 RAFOLD (PN) Rafoltesstat (2), Raffoltestetun MB. 28b 204 (906) Raffelstettener Zollordnung in Abschrift des 13. Jh.s, Raffoldistettin Stülz S. 214 (um 1100) Original, s. Österreich 1 92, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
48657Raffenstetten (F2-524 Raffenstädten), 10. Jh., bei bzw. in Schweitenkirchen (F2-524 Schweidenkirchen) bei Pfaffenhofen an der Ilm in Bayern, F2-524 RAFOLD (PN) Rafoltesstat (1), Rafoltestat Bitterauf 2 Nr. 1340 (um 994), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
48658Raffeslstätten s. Raffelstetten (bzw. F2-524 Raffelstätten), 10. Jh. in (Asten in dem früheren Traunkreis in) Linz-Land in Oberösterreich, F2-524 RAFOLD (PN) Rafoltesstat (2)
48659Raffolding, 10. Jh., bei Vilsbiburg, F2-517 RAD1 (PN) Ratpotingun, Ratpotingun Ebersberg 1 15 (um 980), s. PN, Suffix inga
48660Raffturm“, 12. Jh., bei Lehndorf bei Braunschweig, (F2-524) Raff, F2-1575 Raff Andree 81 (1181), Rath (1228)
Erste | ... | 2432 | 2433 | 2434 | ... | Letzte