48621 | Radfeld, 8. Jh., nördlich Rattenbergs im Unterinntal, Ratfeld (788) Abschrift 12. Jh., wohl zu ahd. PN Ratboto, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land |
48622 | Radi“ (in Radi), 9. Jh., unbestimmt bei Warburg, F2-523 RAD2 (Sumpf?) (in) Radi, (in) Radi Wg. tr. C. 6 53, Hf. 2 150 (um 1020), Erh. 1 Nr. 95 (1018) Original (nach F2-523) nicht Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, das im 11. Jh. Rothun heißt, as. |
48623 | Radigeistorf s. Rodingersdorf, 12. Jh., bei Horn in Niederösterreich, F2-517 RAD1 (PN) Radigeistorf |
48624 | Radilidorf“, 11. Jh., in (der) Krain, F2-515 RAD1 (PN) Radilidorf, Radilidorf Redlich Nr. 146 (um 1050), Retelendorf Redlich Nr. 112 (um 1150), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
48625 | Radinasc°“, 8. Jh., in dem südwestlichen Bayern, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radinasc°, Radinasc P. 11 214 Chron. Benedictobur., Reidinasc P. 11 230 Chron. Benedictobur., s. ahd. ask* (st. M. (a?, i?)) |
48626 | Radisleben, 12. Jh., bei Ballenstedt, F1-1449 HROD (PN) Rothesleve, Rothesleve Anh. Nr. 567 (1179), s. Rohdesleve Schulze S. 25 (1198), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
48627 | Radisvilar s. Reisweiler bei Saarlouis |
48628 | Radkersburg (Bad Radkersburg), 12. Jh., bei Graz, F2-517 RAD1 (PN) Rakerspurg, Rakerspurg bzw. Rachersburch Zahn (1182), Radechsbuch (!) Zahn (1185), s. PN, s. Österreich 2 127 bzw. 2 139, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb505, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark), Rakerspurg (1182) Original, Rategoyspurch (1211), Ratigoyspurhc (1213), 1261 an dem Fuße der Burg Oberradkersburg die Siedlung als Grenzort gegen Ungarn angelegt, 1299 als Stadt bezeichnet, Radkerspurg (1478), an dem Ende des 20. Jh.s Heilbad, 1976 Bad Radkersburg, s. PN slaw. Radigo?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Mader, s. ANB |
48629 | Rädlach, 11. Jh., in dem Oberdrautal in Kärnten, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radilach°, Radilach J. Nr. 253 (um 1050), Radelach J. S. 281 (1093), Radelach Meiller Nr. 213 (1139) Original |
48630 | Radlbrunn, 12. Jh., bei Hollabrunn in Niederösterreich, F2-565 ### Reidenprun, Reidenprun FA. 4 Nr. 611 (um 1142), Rodaprunne (1290), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
48631 | Radling, 12. Jh., bei Cham?, F2-515 RAD1 (PN) Ratolingun (2), Radelingen MB. 4 137 (1179), s. PN, Suffix |
48632 | Radlinghausen, 13. Jh., bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 389 (in) Rathlevinchusen (1255), (to) Ratlychuss (1307) Abschrift 15. Jh., Ratlynger (gud) (1307) Abschrift 15. Jh., s. PN Radlēf, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Radlēf“ |
48633 | Radmühl Riedesel HELD |
48634 | Radolfsberg, 11. Jh., bei Schweinfurt, F2-520 RAD1 (PN) Ratolfesperc (1), Ratouesperc (!) MB. 29a 144 (1069), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
48635 | Radolfshausen bzw. Postamt Radolfshausen, 11. Jh., um 1400 telweise wüst östlich Göttingens und westlich des Seeburger Seees bei Göttingen, F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (2), Radolueshusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, Radolfishusen Or. Guelf. 4 525 (1141), ON Göttingen 321, Rotholueshusen MGH DH H. II. 306 (1022) Fälschung erste Hälfte 12. Jh.) u. ö., s. PN Radolf bzw. Radulf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb505, (Samtgemeinde in dem Landkreis Göttingen,) rund 7000 Einwohner, Rotholueshusen (1022) Fälschung 12. Jh., um die Burg bzw. den Amtssitz entwickelte sich der Ort, Radelveshusen (1324), um 1400 wüst, Radolfshausen (1616), 1946 Niedersachsen, das den Namen wahrende Forstamt Radolfshausen wurde 1973 namengebend für die aus 5 Gemeinden gebildete Samtgemeinde, „Radolfshaus“, s. NOB ... |
48636 | Radolfshausen Grubenhagen HELD |
48637 | Radolfzell (Radolfzell am Bodensee), 9. Jh., nordwestlich Konstanzs an dem Bodensee, F2-520 RAD1 (PN) Ratoltescelle, Ratoltescella P. 6 450 Miracula s. Marci (9. Jh.)?, Ratholfszelle Heilig (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 636, benannt nach Bischof Ratolt von Verona, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, Donb506, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz,) rund 30000 Einwohner, 826 aus einer von Bischof Ratold von Verona gestifteten Zelle wohl auf Gut (Dotationsgut) des Klosters Reichenau entstanden, Ratoltescella (830) Abschrift 10. Jh., Ratolfiscella bzw. (villa) Ratolfi (1100) Abschrift 15. Jh., Ratholfiscelle (1161), Radolfzell (1429), 1415-1455 Reichsstadt, 1806 an Württemberg, 1819 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Münster, österreichisches Schlösschen, Obe... |
48638 | Radolfzell Hegau (Qu.), Hegau-Allgäu-Bodensee, Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis HELD |
48639 | Radolvesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren) Bistum Paderborn, F2-520 RAD1 (PN) Radolvesheim, Radolvesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
48640 | Radom Galizien, Polen HELD |