48601 | Radelfeshusen, 11. Jh.?, wüst nordwestlich Höckelheims bei Northeim, s. ON Northeim 307 Redolueshusen MGH DH II, S. 306, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., s. PN Radolf, zu rad, as., M., Rat, wulf, as., M., Wolf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
48602 | Radelmesdorpe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg, F2-519 RAD1 (PN) Rathelmesdorf (a), Radelmesdorpe Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
48603 | Raden, 14. Jh., Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 427, Roden Scriverius 2, S. 9 (1310), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 mit Antendorf, Escher und Hattendorf zu Hattendorf, s. rot, mnd., Sb., Rodung |
48604 | Radenchen“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (4a), Radenchen Mir. 4 15 (1143), s. PN, Suffix |
48605 | Radendich“, 12. Jh., eine Flur bei Hausen an der Nahe bei Bernkastel, F2-514 RAD1 (PN) Radendich, Radendich Be. Nr. 413 (1107), s. PN |
48606 | Radendorf, 12. Jh., bei Arnoldstein in Kärnten, F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (3), Radegozzesdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48607 | Radendorf s. Rohrendorf bei Krems |
48608 | Radengheim s. Renkum auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland |
48609 | Radenhausen, ?, an der Ohm, pag. Wetareiba, F2-548 RAUD (rot) Rodahusun (2), Rodohusun Dr. tr. c. 6 8, Rodenhusen Dr. tr. c. 42 143, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
48610 | Radenzgau* s. Radanzgowe |
48611 | Radenzgau* HELD |
48612 | Raderach, 12. Jh., bei Tettnang, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Raderac, Raderac Würt. (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? |
48613 | Radersdorf, 12. Jh., bei Ilz in der Steiermark, F2-518 RAD1 (PN) Raatcozesdorf (2), Radigoysdorf Zahn (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48614 | Rädersheim, 8. Jh., bei Gebweiler, pag. Alsat. F2-518 RAD1 (PN) Ratherishaim (2), Ratherishaim Schpf. Nr. 46 (774), Rateshaim Schpf. Nr. 58 (780), Reteresheim Schpf. Nr. 82 (817)?, 12. Jh., Ratresci Clauss 861 (1191), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
48615 | Radeslengem s. Releghem, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-515 RAD1 (PN) Radeslengem |
48616 | Radevormwald, 11. Jh., an der Wupper südöstlich Wuppertals, Donb505, (Stadt in dem oberbergischen Kreise,) rund 23000 Einwohner, als Rodungsort wohl vor 1000 entstanden, Rotha (um 1050), in dem 11. Jh. erwähnt, Rodte (1243), wohl zwischen 1309 und 1316 Stadtrecht, Roide vor dem Walde (14. Jh.), 1363 als Stadt Bergs genannt, Reformation, Befestigung in dem 17. Jh. geschleift, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, s. Wald, nhd., M., Wald, s. Dittmaier 1956, s. Hoffmann W. Von Himmerod und Rottbitze bis Roda Kerkrade 1996 |
48617 | Radevormwald Berg HELD |
48618 | Radewell, 10. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-550 RAUD (rot) Rodonwalli, Rodonwalli Dr. Nr. 714 (973), Rothwelle Kehr Nr. 105 (12. Jh.), Rodewelle Mülv. 1 Nr. 1148 (1140) u. ö. (Rodwelle 1192), Rodobile MGd 2 (973) Abschrift soll Radebeul sein, s. Sachsen 293, as., (nach F2-550) kaum slawisch, wie Grs.7 S. 18 will, (nach F2-550) s. Rodebile bei Dessau, Radebeul in (dem früheren Königreich) Sachsen und Rothewelle in (dem früheren) Mansfelder Seekreis |
48619 | Radewig“ bzw. Radwig, 13. Jh., wüst im Südwesten Herfords südlich Odenhusens, s. ON Herford 222 (de) Rodewic (13. Jh.), (de) Rodenic (1276), (de) Rodewic (1277) u. ö., s. rôd* 1, as., Adj., rot, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, vielleicht eine alte Herbergsbezeichnung? |
48620 | Radewisteten s. Rauhenstetten“, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Passau, F2-520 RAD1 (PN) Radewisteten |