Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48581Radanzgowe“ (pag.), 9. Jh., Gau um die Rednitz in Mittelfranken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radanzgowe (pag.), Radanzgowe MB. 28a 473 (1018), Radinzgowi Gud. 1 362 (981), Ratinzgowe MB. 28a 162 (923), 29a 131 (1056) u. ö. (Ratenzgouwe, Radnizigouwe, Ratenzgowi, Ratenzgowe, Radinzguoe, Ratenzgowe, Ratinggowe, Ratizgouui), s. Bayern 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
48582Radanzwinida°“, 9. Jh., um die Rednitz ansässige Wenden bzw. Rednitzwenden, Radanzwinida MB. 28a 95, Radanzwinida Sck. 2 168 (826-830), Ratanzwinidi MB. 28a 41 (846), Radanzwinidi MG. Leges Sectio 5 318, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?
48583Radawic s. Raba, 11. Jh., bei Graz, F2-524 ### Radawic
48584Radberg (Gut Radberg), 13. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 369 (in) Rathberch) Westfäl. UB. 7, S. 36, Nr. 77 (1210), s. rot, mnd., Sb., Rodung, s. berch, mnd. M., Berg, „Rodeberg“
48585Radbiki s. Fahrenbeke (F.), 10. Jh., bei Amelungsborn bei Holzminden, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radbiki
48586Raddesdorf“, 12. Jh., wüst vermutlich zwischen Petershagen und Schlüsselburg bei Minden, ON Minden-Lübbecke 327 (donatione curtis in) Ratherisdorfa Mooyer Regesta 29f. (1121-1140), s. PN Rātheri, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ratherisdorf“
48587Raddestorf bzw. Raddesdorf, 11. Jh., bei Stolzenau, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (3), Retheresthorpe Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070), Ratherisdorfa MGd. 4 (1033) Original, (1029), Ratestorpe Hd. 8, 15 (1039), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Uchte, 12. Jh., nahe der Weser an dem großen Uchter Moor bei Stolzenau
48588rade s. rode, Donb505
48589Rade“ (Haus zum Rade), 13. Jh., wüst südlich Lippstadts bei Soest, s. ON Soest 371 (de) Rade Westfäl. UB. 3, S. 209, Nr. 386, s. rot, mnd., Sb., Rodung
48590Rade, 10. Jh., bei Steenderen in (der Provinz) Gelderland, F2-541 ### Rathe (3), Ratinen bzw. Ratenen NG. 3 218 (1059), Rathe Sl. 115 (996), Rode Sl. 248 (1129), Rheten Sl. Nr. 173 (1059), Mir. 1 63 (1028), derselbe Ort?
48591Rade, 12. Jh., bei Blumenthal, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (24), Rothe Brem. UB. 29 (1116), as.
48592Rade s. Neu Wulmstorf (Neuwulmstorf), 19. Jh., bei Harburg, Donb433
48593Rade vor dem Wald Berg s. Radevormwald HELD
48594Radeberg, 13. Jh., an dem Ostrand der Dresdener Heide an der großen Röder und an der schwarzen Röder, Donb505, (große Kreisstadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 18000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf mit Rittersitz, Radeberch (1221), 1344 Städtchen, Radeberg (1350), nach 1858 Industrialisierung, Bierbrauerei, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. HONS2, s. SNB
48595Radeberg Meißen (MkGt) HELD
48596Radebeul, 14. Jh., in der Lößnitz an dem rechten Ufer des Elbtalkessels an der Elbe zwischen Dresden und Meißen, Donb505, aus mehreren Dörfern zusammengewachsene Siedlung, Radebul (1349), Radebule (1412), Radebeul (1528), 1923 Stadt, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN asorb. *Radobył, Suffix j, „Radobyłisches“, s. HONS2, s. SNB
48597Radebule“, 12. Jh., bei Kloster Windberg in Niederbayern, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radebule, Radebule MB. 14 25 (1158)
48598Radeburg, 13. Jh., an dem Westrand der Laußnitz-Radeburger Heide an der oberen Röder, Donb505, (Stadt in dem Landkreis Meißen,) rund 8000 Einwohner, nach 1150 deutsches Bauerndorf mit einem Herrenhof an einer Furt durch die Röder, (de) Radeburch (1248), Radeburg (1289) oppidum, Geburtsort Heinrich Zilles, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, zu Rad?, zu Rodung?, s. borch, mnd., F., Burg, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. HONS2, s. SNB
48599Radegast (zu Stadt Südliches Anhalt) Anhalt-Dessau HELD
48600Radelegem s. Relegem, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant nordwestlich Brüssels in Belgien, F2-516 RAD1 (PN) Radelegem
Erste | ... | 2429 | 2430 | 2431 | ... | Letzte