48101 | Priessdorf s. Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp |
48102 | Prießerstatt (RDorf) s. Prichsenstadt HELD |
48103 | Prietenheim, 11. Jh., unbestimmt im Südosten?, F1-576f. BRITTO (PN) Brittinheim (2a), Prietenheim Mitt. d. Inst. 5 405 (1064), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
48104 | Priggenhagen“, 13. Jh., in dem Südosten Mindens (Straßenname Priggenhagen bei der Petersilienstraße und der Obermarktstraße), ON Minden-Lübbecke 324 Pricghenhaghen Rasche Necrologien 251 (1278-1279), s. PN?, s. prik, mnd., M., hölzerner Stab, Stange, Stiel eines Arbeitswerkzeugs, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Prikenhagen“ wegen einer Umzäunung oder einer Neuanpflanzung mit von Stangen gehaltenen Bäumen? |
48105 | Prignitz* (Lschaft) Brandenburg (Mk), Kurmark, Putlitz bzw. Gans von Putlitz, Quitzow HELD |
48106 | Primarespurch“, 11. Jh., wüst bei Köflach in der Steiermark, F2-496 ### Primarespurch, Primarespurch Zahn (1066), (1185), s. Österreich 2 103, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
48107 | Primatialstaat s. (Dalbergstaat,) Kurerzkanzler HELD |
48108 | Primiero Tirol HELD |
48109 | Primma°“, 9. Jh., ein Fluss bei Worms, F2-496 ### Primma°, Primma K. Nr. 85 (823), Nr. 147 (873) |
48110 | Prims (F.) bzw. Brems bzw. Brinz, 9. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Saarlouis, F2-496 ### Primantia°, Primantia Be. Nr. 40 (802), Nr. 191 (949) Premantia dafür bei H. Nr. 62, (nach F2-496 nach Esser Qu.) vielleicht vom germ. Stamme bram? |
48111 | Primstal 1974 s. Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456 |
48112 | Primsweiler 1974 s. Schmelz, 18. Jh., an der Prims östlich Merzigs und Saarlouis’, Donb564, (Gemeinde in dem Landkreis Saarlouis) |
48113 | Primsweiler Dagstuhl HELD |
48114 | Princastellum, 6. Jh., Bernkastel an der Mosel, F2-496 ### Princastellum, Princastellum Geograph. Rav. (6. Jh.), (nach F2-496) nach Cramer 33 Prin aus Brigen (?), nach F2-496 eher aus primum castellum, s. (die späteren Formen) F1-396, s. Rheinland-Pfalz 38, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken |
48115 | Princka s. Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka |
48116 | Prinzendorf, 12. Jh., an der Zaya, F1-596 ### Prunsindorf, Prunsindorf FA. 4 Nr. 69 (12. Jh.), F2-1511 wohl nicht zu einem deutschen PN Prunso oder Brûniso, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
48117 | Prinzersdorf?, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-571 ### Bribesendorf°, Bribesendorf, Jb. 1 153 (1043), nach Hey G. zum slaw. PN Pribisa, F2-1571 nach Koblischke, J. als slawisch anzusehen, s. F2-496f., s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
48118 | Prinzersdorf, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-496f. ### Prinzlauisdorf, Prinzlauisdorf FA. 8 Nr. 260 (12. Jh.), zu dem slawischen Personennamen Primislav, s. F1-571, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
48119 | Prioni°“ (in Prioni), 9. Jh., (nach F2-497) wohl bei Boppard, F2-497 ### (in) Prioni°, (in) Prioni Dr. Nr. 429 (824) |
48120 | Priorberg, 8. Jh., bei Horb in (dem früheren) Württemberg, pag. Perahtoltipara, F2-496 ### Priari, Priari K. Nr. 37 (790), s. Wirt. UB. 4, s. Sankt Gallen 3 117 |