Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48081Preuschdorf, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-594 BRUN2 (PN) Bruningeswilari°, Bruningeswilari Tr. W. 1 Nr. 190 (780), Bruningeswilare Tr. W. 1 Nr. 62 (797?), 1 Nr. 69 (830), Bruningeswilre Tr. W. 2 Nr. 126 u. ö. (Bruningowilare, Bruningouilare, Pruningeswilare, Briuningeswilare!, Bruningovilla, Prouningoila, Pruningouilla), s. PN, Suffix inge, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, identisch mit Preuschdorf (Bruningesthorf 1)
48082Preuschen* (RRi) Osterspai HELD
48083Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Belgien, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burgl...
48084Preußisch Oldendorf, 10. Jh., nördlich des Wiehengebirges bei Minden, Donb498, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 13000 Einwohner, Mittelpunkt eines Kirchspiels an alter Heerstraße in karolingischer (?) Zeit, Aldenthorpe (969-996), 996 Kirche Sankt Dionysius, Oldendorpe (1188-1300), Freigericht in Wimmer, Gogericht und weitere Gerichtsstätten, 1319 mit der Burg Limberg an die Grafschaft Ravensberg, 1556 Vogtei des Amtes Limberg, Oldendorp (1585), 1647 an Brandenburg, Olderdorp (1658), 1692 Wigbold, Oldendorff (1719) Stadtrecht als Akzisestadt in Preußen, Preußisch Oldendorf (1806), 1807 Königreich Westphalen, 1814 Preußen, 1843 Landgemeindeverordnung Preußens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit weiteren Gemeinden, ON Minden-Lübbecke (ecclesiam in Aldenthorpe) Nords...
48085Preußisch Stargard (bzw. poln. Starogard Gdański), 12. Jh., an der Ferse (bzw. Wierzyca) in dem Stargarder Seengebiet, Donb498, (Kreisstadt,) rund 48000 Einwohner, (castrum) Starigrod (1198) Gabe Herzogs Grzymisławs an Ordensritter, (castrum) Staregarde (1276), Stargart (1282), (villam) Stargard (1305), 1339 Stadtrecht, Starogard (1414), 1466 Polen, 1772 Preußen, 1945 bzw. 1990 Polen, 1950 Zusatz Gdański, 1975 Woiwodschaft Danzig, 1999 Woiwodschaft Pommern bzw. Pomorskie, s. stary bzw. star, poln., Adj., alt, s. grod, poln., Sb., Burg, „Altburg“, s. Pospnd 1984, s. Górnowicz H. Toponimia powiatu starogradzkiego 1985, s. RymNmiast
48086Preußisch Ströhen, 11. Jh., bei bzw. in Rahden bei Minden, ON Minden-Lübbecke (forestum in his tribus silvis Divbroc Triburebrok) Stroden Osnabrücker UB 1 164 (1080-1088) u. ö., s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch, „Struth“
48087Preußisch Oldendorf Minden HELD
48088Prevorst, 12. Jh., bei Gronau bei Marbach, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramfirst (2), Branvirst Würt. 188 (12. Jh.), s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel, Spitze
48089Preysing* (G, RRi) Hohenaschau HELD
48090Prezzalunseo“, 8. Jh., (unbestimmt) bei Würzburg, F2-496 ### Prezzalunseo, Prezzalunseo Graff 6 58, Brezzulun seo Rth. 3 39-41 (779), (nach F2-496) prísol, slaw., Sb., Salzwasser, prisolovan, slaw., Adj., salzig, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See
48091Prezzun s. Pretzen F1-570 ### Prezzun (a)
48092Priari s. Priorberg, 8. Jh., bei Horb in (dem früheren) Württemberg, pag. Perahtoltipara, F2-496 ### Priari
48093Prichsenstadt* (RDorf) HELD
48094Priebus* (L) Glogau-Sagan, Sagan HELD
48095Priel“, 12. Jh., wüst bei Moosburg bei Landshut, F1-588f. BRUIL Broilum 815. Jh.), Průle Bayr. Ac. Sitz S. 269f. (12. Jh.), Pruoli bzw. Prule Pollinger1
48096Priemberg, 12. Jh., bei Burglengenfeld, F1-591 ### Prunberc, Prunberc Fr. 2 Nr. 40 (1129), s. Bayern 594, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
48097Prien (bzw. Prien a. Chiemsee), 12. Jh., an dem Chiemsee bei Rosenheim, F1-571 ### Priene, Priene P. u. Gr. 2f. 33 (12. Jh.), Brienna rivulus Wessinger 124 (12. Jh.) Prien (F.), Brigenna, kelt., F., „aus den Bergen Kommende“?, s. Bayern 594, Donb498, (Markt in dem Landkreis Rosenheim in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 10000 Einwohner, auf dem Grund eines Meierhofs an einem Übergang über die Prien entstanden, (de) Priene (1177-um 1200), Prienne (1184-1200), Priene (vor 1189), um 1200 Pfarrei, Prien (1196-1226), Brienne (um 1200), später Gerichtssitz und Markt, nach der bei Prien in den Chiemsee mündenden Prien, s. Reitzenstein 2006
48098Prien (F.), 12. Jh., bei Prien in den Chiemsee mündender Fluss, Donb498 (Prien am Chiemsee), (iuxta) Briennam (rivolum) (um 1130-um 1150), Brienna (rivulus) (1135), (super fluvium …) Priena, s. *Brigesnā, kelt., F., von dem Berg Kommende, *Prigenna, bayer., später Prienne, Prien, s. Greule DGNB, s. Reitzenstein 2006
48099Priesbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-575 ### Priesbach, Priesbach MB. 3 413 (1180) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
48100Priesdorf s. Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp
Erste | ... | 2404 | 2405 | 2406 | ... | Letzte