Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
48121Priort s. Wustermark, 13. Jh., nordwestlich Potsdams, Donb708
48122Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen), F2-495 ### Preberesthorp, Preberesthorp Anh. Nr. 71 (983), Nr. 105 (1024), Prebersdhorp Anh. Nr. 566 (1179), Prebestorp Anh. Nr. 371 (um 1145), (nach F2-495) slawischer Personenname Přebor, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-497
48123Prisdorf (bzw. Priessdorf bzw. Priesdorf), 10. Jh., bei Köthen (Cöthen)?, F2-497 (de) Prisendorp, (de) Prisendorp Or. Guelf. 4 (1115), (nach F2-497 nach brieflicher Mitteilung Hey G.s) zu dem slawischen Personennamen Přisnĕj, zu prisĭnŭ, aufrichtig, lat. sincerus, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
48124Prisinga* HELD
48125Pritschroda, 11. Jh., bei Orlamünde, F2-495 ### Predesrod, Predesrod Mitt. d. Ver. f. Kahla 5 (1083), (nach F2-495) slaw. Personenname Předa, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
48126Prittelbach, 8. Jh., bei Dachau, F1-571 BRID (PN) Prittilinpach°, Pritilinpach Bitterauf Nr. 390 (818), Meichelbeck Nr. 1020 (10. Jh.) u. s. w., Pritelenpach Bayr. Ac. 14 94 (1142), Pritilinpah Meichelbeck Nr. 615 (842), Nr. 809 (9. Jh.), 868 (9. Jh.) u. ö. (Pritilinpahc, Brittelnpach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
48127Pritzerbe Brandenburg HELD
48128Pritzwalk, 13. Jh., in der Dömnitzniederung nordwestlich Berlins, Donb498, (Stadt in dem Landkreis Prignitz,) rund 13000 Einwohner, altslawisches Dorf, mit deutscher Zuwanderung allmählich Marktflecken, nach 1200 Stadtanlage durch die Herren von Putlitz, 1256 Stadtrecht durch den Markgrafen von Brandenburg, Pritzwalk (1256), Prizcewalc (1300) Original, Pristualke (1373), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, schwierig, wohl zu prestati, slaw., V., aufhören, volk, slaw., M., Wolf?, oder zu prez, slaw., Präp., durch, über, volk, slaw., Sb., Landzunge zwischen Flüssen, Schleifstelle?, s. BNB6, s. SNB, s. Witkowski T. Die Namen des Kreises Greifswald 1978
48129Pritzwalk Brandenburg, Putlitz bzw. Gans von Putlitz HELD
48130Priwal Mecklenburg-Schwerin HELD
48131Prizzat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-575 BRITZ (?) Prizzat, Prizzat R. Nr. 286 (1186)
48132Probestreut“, 11. Jh., bei Passau, F2-497 PROBIST (Propst) Probestreut (1), Probestreut MB. 4 303 (1100), Probstraeut MB. 4 295 (1076), Probestesriuote MB. 28b 214 (1067) u. ö. (Probestesrut, Probestesroute), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung
48133PROBIST (Propst), 9. Jh., Propst, Vorsteher eines Domkapitels oder Klosters, F2-497 Stammerklärung, s. probist* 9, probost*, provost*, ahd., st. M. (a), Vorsteher, Propst, Vorgesetzter
48134Probstei (bzw. nd. Probstie), 16. Jh.?, zwischen Kieler Förde und Ostsee sowie Selenter See, Donb499, (Amt in dem Kreise Plön mit Probsteierhagen und 19 weiteren Gemeinden,) rund 23000 Einwohner, ursprünglich gehörte die Landschaft von Laboe bis Stakendorf dem Kloster Preetz und wurde von dessen Pröpsten verwaltet, (uth der) Prowestye (1515) Original, bis 1542 Probsteierhagen durch den Propst des Klosters Preetz verwaltet, (in der) Prowstie (1550), 1946 Schleswig-Holstein, s. Laur, s. Haefs
48135Probsthagen, 13. Jh., in Stadthagen, in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 424 indagine prepositi UB Rinteln 10 (1242) Abschrift, Provesteshaghen (1303), vielleicht Anfang 13. Jh.s von Propst Bruno von Holstein und Schaumburg gegründete Hagensiedlung, 1551 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, auch Gutsbezirk Probsthagen-Lüdersfeld, s. provest, mnd. Propst, s. hagen, mnd, Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz
48136Pröbsting, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 367 (de) Prostinch Westfäl. UB 7, S. 180, Nr. 431, s. provest, mnd., M., Propst, Suffix ing, „zum Propst Gehörendes“
48137Pröbstinghof, 13. Jh., wüst bei Völlinghausen in Erwitte bei Soest, (de) Provestinchove Westfäl. UB. 7, S. 153, Nr. 357 (um 1230), s. provest, mnd., M., Propst, Suffix ing, s. hof, mnd., M., Hof, „zum Propst gehörender Hof“
48138Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-347 MUNIK (Mönch) Munchescella, Muncheszelle Dob. 1 Nr. 1458 (1143), Mongestella Dob. 1 Nr. 1011 (1104), Cella Wern. (1104), s. Thüringen 343, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1453f.
48139Probstzella, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (28), Zelle Jacob 96 (1116), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. Thüringen 343, s. F2-347
48140Probstzella Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD
Erste | ... | 2406 | 2407 | 2408 | ... | Letzte