47961 | Pötzleinsdorf, 12. Jh., bei Wien, F1-381 BAZ (PN) Pezilinestorf (2), Pezelinesdorf Arch. f. K. österr. Geschqu. 9 240 (1112) Österreich 1 686, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
47962 | Pötzling, ?, bei Vilsbiburg, F1-381 BAZ (PN) Pazilinhof, Pazilinhof BG. 1 165, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof |
47963 | Potzlinger* (RRi) HELD |
47964 | Pötzmes, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-318 BAD2 (PN) Petinmos, Petinmos Bitterauf Nr. 951 (um 883), s. PN, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor |
47965 | Potzwenden, 13. Jh., um 1425 wüst bis 1575 wüst bei bzw. in Landolfshausen bei Göttingen, ON Göttingen 317, (villa) Pustockwenede UB Plesse 329 (1293) Abschrift 20. Jh. u. ö., s. PN Postock bzw. Postoc, s. potstock, mnd., M., Pflanzstock, s. *winithi, germ., Sb., Weide (nicht in dem germ. WB), „Pflanzstockweide“ |
47966 | Poubach, 9. Jh., wohl südlich Münchens, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (6), Poubach MB. 8a 369 (906), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
47967 | Pouch Solms, Solms-Lich HELD |
47968 | Poucha“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kremsmünster, F1-517ff BOK (Buche) Pohhi (44b), Poucha Kr. Nr. 21 (1060) |
47969 | Pouche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44i), Poche MB. 13 453 (um 1199) |
47970 | Pouche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (44j), Pouche MB. 15 270 (1139) |
47971 | Pouchperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-522f. Bok Buchberg (9a), Pouchperch MB. 7 59 (um 1168), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
47972 | Pouiemprun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-547 ### (de) Pouiemprun, (de) Poiemprun MB. 9 419 (1156), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
47973 | Poulheim, 11. Jh., bei Köln, F2-490 PÔL (Pfuhl?) Phôleim, Phôlheim Lac. 1 Nr. 241 (1080), Polheim Ann. Niederrhein 6 5 1898 Nr. 23 (1199), Polheim Lac. 1 Nr. 209 (1067), 249 (1094), P. 14 195 Vita Wolfhelmi abb. Brunwil., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Polem |
47974 | Poumgarto“, 11. Jh., ein Berg an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F1-377f. BAUM (Baum) Poumgartun (4), Poumgarto Rth. 3 92 (11. Jh.), s. boumgarto 9, ahd., sw. M. (n), Baumgarten, Obstgarten, Baumpflanzung, s. garto 33 und häufiger, ahd., sw. M. (n), Garten, Paradies |
47975 | Pounpurge“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-539 BON1 (Grenze?) Pounpurge, Pounpurge FA. 34 Nr. 52 (um 1170) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
47976 | Pousinbach s. Pösenbach (M.) (bzw. Posenbach), 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (2) |
47977 | Pouthchirchen, 11. Jh. vielleicht Burgkirchen bei Mauerkirchen in Oberösterreich (aus Půchchirichen), F1-547 BOZ ### Pouthchirchen°, Pouthchirchen MB. 3 313 (1040), Půchchirichen Oberösterreich. UB. 2 83, 449? |
47978 | Pouwern, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-607 BÛ (Bau) Buwern (a), Pouwern MB. 6 139 (1167) Original |
47979 | Povelt. 12. Jh., (ein Weiler) Pauw bei Oostroozebeke in (der Provinz) Westflandern?, F2-495 ### Povelt, Povelt Duvivier 2 237 (1197), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
47980 | Powang, 8. Jh., nahe dem Attersee in Oberösterreich, F1-541 ### Poninwanch°, Poninwanch J. S. 37 (8. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |