Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47941Pothof, 13. Jh., ein Hof in Dielingdorf bei Melle, F2-495 ### Pothof, Pothof Westfäl. UB. 6 461 (1291), (nach F2-495) ein häufiger Hofname in Westfalen, ein Bauerhof, der, als wüstes Erbe, ganz als Baumhof ausgelegt war, ein Bauerhof Pottmeier (!) in Westladbergen in dem Landkreis Münster, (nach F2-495) zu potten, westfäl.-mnd., V., anpflanzen, Anpflanzungen machen, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
47942Pötsche s. Bucithi, 11. Jh., Pötsche bei Borna in (dem früheren Königreich) Sachsen, F1-656 ### Bucithi
47943Potsdam, 10. Jh., südwestlich Berlins inmitten von Havelseen, Donb497, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg,) rund 153000 Einwohner, in dem Frühmittelalter slawische Wallburg mit Fischersiedlung, später Burg der Markgrafen von Brandenburg, Poztupimi (993) Original, Anwachsen zu einem Städtchen, Postamp (1317) oppidum, 1323 städeken, Postam (1345) Original, Potstamp (um 1500) Original, in dem 18. Jh. Ausbau zu der Residenz der Könige von Preußen,und Anlage von Schloss und Park Sanssouci, 1721 Neustadt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1945 Schloss Cecilienhof Tagungsstätte der Potsdamer Konferenz der Alliierten, Landeshauptstadt 1945-1952, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952-1958 Auflösung Brandenburgs, 1952 Kreishauptstadt und Bezirkshauptstadt, 199...
47944Potsdam* (Ht) Brandenburg, Preußen, Prignitz HELD
47945Pottem s. Puthem bzw. Pottem bzw. Pottum, 12. Jh., wüst bei Zout-Leeuw in (der Provinz) Brabant, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puthem
47946Pottenau bzw. Bodenau, 8. Jh., bei Moosburg an dem rechten Isarufer nach Fsp. 12 bzw. Moosmühle bei Freising nach Bitterauf, F1-497 BOD3 (PN) Bottenowa, Bottenowa Meichelbeck Nr. 1174 (11. Jh.), Potenouwa Meichelbeck 6 46 (um 1080), Pottinauua Bitterauf Nr. 42 (772), Pottenowe Oberbayr. Arch. 2 63 (12. Jh.), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
47947Pottenbrunn, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-498 BOD3 (PN) Budenbrunnen (3), Potinbrunnin FA. 13 17 (11. Jh.), Botenbrunne P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), s. F2-1328, s. PN, s. Österreich 1 474, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. F2-1328
47948Pottenbrunn, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1328 WÎHSALA (Weichsel bzw. Weichselkirsche) Wihselbrunnen, Wihselbrunnen FA. 4 Nr. 312 (um 1142), s. Österreich 1 474, s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, s. F1-498
47949Pottenbrunn (Oberpottenbrunn und Niederpottenbrunn), 9. Jh., an der Traisen in Niederösterreich (F1-503 Unterösterreich), F1-503 BOD3 (PN) Potilinesprunnin, s. F2-1328 Wihselbrunnen F2-1506, Potelinesprunnin J. S. 113 (890), Potilinesprunnen J. S. 201 (978), MGd. 2 (984), s. Österreich 1 474, s. K. St., s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, 1972 in Sankt Pölten eingemeindet
47950Pottenhausen, 11. Jh., in Lage in Lippe, F2-502 (10. Jh.) bei Detmold, PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Puttenhusen (2), Butdenhuson L. R. 1 34 (10. Jh.), Pottenhosen L. R. (13. Jh.), s. ON Lippe 394 (in) Butdenhuson Kaminsky Corvey S. 216 § 20.9 (11. Jh.), s. PN Bodo, Buddo, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Buddo“, (nach F2-502 ist vielleicht zu denken an) potte, puate, ndd., Sb., Setzling, junger Baum
47951Pottenstein, 12. Jh., ein Pottenstein in Österreich?, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (3), Potensteine Fr. 2 7 (um 1123) Original, Potenstayn MB. 28 232 (um 1155), s. Österreich 1 476, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
47952Pottenstein, 12. Jh., bei Pegnitz in Oberfranken, F1-507f. BODAM (Boden) Botensteine (4), Botenstein (castrum) MB. 29a 354, Beck 1 (um 1117), (1139) u. ö., s. Bayern 593, s. stein, mhd., st. M., Stein
47953Pottenstein Babenberger HELD
47954Potterled“, 12. Jh., unbestimmt in drm Nordwesten F2-445 ### Potterled, Potterled Wauters 2 696 (um 1168), s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf?
47955Pottschach, 11. Jh., nordöstlich Glöcknitzs, F1-547 ### Botsach°, Botsach MB. 4 131 (1094), Botsaha 4 53 (1140), F2-1508 slawisch wie Potschach in Kärnten, nach Koblischke, J. ist die Gegend um Gloggnitz Teil Karantaniens, s. Österreich 1 478
47956Pottschach (RRi) s. Ursenbeck von Pottschach HELD
47957Potvliet, 12. Jh., ein früherer Hof an der Vuilbeek (jetzt) in Antwerpen nahe der Pothoekstraat, F2-494 ### Potflit, Potflit St. Mich. 1 16 (1148) Original, 31 (1157) Original, 37 (1165) Original, (curtem) Potflite St. Mich. 1 29 (1155), 35 (1161) Original, 48 (1179) Original, Potflith (cum molendino et angulo adiacente) St. Mich. 1 63 (1186), (nach F2-494) der älteste Hinweis auf den Namen Pothoek, den ein Stadtviertel Antwerpens trägt, s. Pottgraben in Osnabrück, ein Graben für zerbrochene Töpfe?, Potthock in Emsdetten ein mit Schutt und Abfall ausgefülltes „Hexenloch“, (nach F2-494) oder zu pôt, Pfütze?, s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss?
47958Potzdorf, 10. Jh., bei Bonn, F1-549 BOZ (PN) (in) Bozilesthorpe, (in) Botzilesthorpe Lac. 1 Nr. 88 (927), s. F1-497, s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf
47959Pötzen, 15. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 414 Poetzen Wippermann 454 (1475), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Fischbeck, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch-Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, mit Pötzer Landwehr, s. *pet-, *pot-, idg., Sb., Fluss, Suffix s?, s. pedel, mnd., Adj., morastig?
47960Pötzenham, 10. Jh., bei Neumarkt, F1-380 BAZ (PN) Betzinheim, Betzinheim J. S. 194 (um 970), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 2397 | 2398 | 2399 | ... | Letzte