47901 | PORT (Port bzw. Hafen), 9. Jh., Hafen (M.) (1), F2-494 Stammerklärung, s. port (1), mhd., st. M., st. N., „Port“, Hafen (M.) (1), s. portus, lat., M., Hafen (M.) (1), s. Pizport (11. Jh.), Stainporz (11. Jh.) |
47902 | Porta, 11. Jh., wüst bei Altenwörth bei Tulln in Niederösterreich, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (3), Porta Nt. sec. 11 1856 S. 42, Porz FA. 4 Nr. 163 (um 1170), FA. 5 2 Nr. 151 (12. Jh.), Porta J. S. 289 (11. Jh.) |
47903 | Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Begin... |
47904 | Portenhagen, 14. Jh., wüst in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 304 (Arnolde) Portenhagen Sudendorf 1 S. 340, Nr. 670 (1340), nicht Portanaha 889 (Bordenau bei Hannover), s. PN *Borto, Porto?, Familienname Porta?, zu porte, mnd., F., Pforte?, s. hagen, mnd., M., Hagen |
47905 | Portenhagen, 9. Jh., bei Einbeck, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Portanaha°, Portanaha Erh. 1 Nr. 476 (889), s. L. R. 1 52, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke?, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss |
47906 | Portenrode°“, 9. Jh., in Hessen mit Bezug zu Fulda, F1-543 ### Portenrode°, Portenrode Dr. tr. c. 36 (852), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, s. F2-494 |
47907 | Portenrode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Portenrode, Portenrode Dr. Nr. 832 (um 1166), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-543 |
47908 | Portensis* (Portois) HELD |
47909 | Porterhusen“, 12. Jh., nordwestlich bzw. nördlich des Ahmser Baumes vor dem Rennetor Herfords, s. ON Herford 216 (de) Porterhusen (Ende 12. Jh.) späterer Zusatz, (in) Porterhusen (14. Jh.), Porterhusen (1324-1360), s. porta, as., F., Pforte, Tor (N.), porta, lat., F., Pforte, Tor (N.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Pförtners“ (des das Stift Herford verwaltenden Klosters Korvei bzw. Corvey) |
47910 | Portia* (F) Neufürstliche Häuser, Ortenburg HELD |
47911 | Portner Wellenburg HELD |
47912 | Portois* HELD |
47913 | Portz, 8. Jh., bei Saarburg, F2-494 ### Porc, Burcis Gorz Regesten (721), (de) Porc Be. 2 348 (12. Jh.), s. Müller 1 58 zum lat. Personennamen Porcius, s. PN |
47914 | Porz Berg (Gt) HELD |
47915 | Porzig* (RRi) HELD |
47916 | Poschbach (M.), 10. Jh., in Tirol, F1-532 BOK2 (Bock) Pochespach, Pochespach 10. Jh. Redlich 1 Nr. 57 (um 957), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
47917 | Posching s. Mariaposching bzw. Maria-Posching, 8. Jh., bei Bogen in Niederbayern, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga |
47918 | Posen (bzw. poln. Poznań), 10. Jh.?, an der Warthe bzw. Warta, Donb497, (Stadt mit den Rechten eines Kreises und Hauptstadt der Woiwodschaft Wielkopolskie bzw. Großpolen sowie Kreissitz,) rund 557000 Einwohner, altsteinzeitliche Besiedlung, Anfänge der frühmittelalterlichen Burg wohl an der Wende des 8. Jh.s zu dem 9. Jh., 968 Bistum, Residenz der Herzöge von Polen bis 1296, (episcopus) Posnan(iensis) (970), (ab urbe) Posnani (1005), (in) Poznan (1146), Posnania (1236), Poznania (1247), (de) Poznan (1358), (de) Poznania (1530), Poznan (1619) civitas, 1793 Preußen, 1807-1815 Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, Poznań (1888), 1918 Polen, Universität, Poznań (1982), s. PN Poznan, zu poznać, poln., V., kennenlernen, s. Rymut NMP, s. Rym Nmiast, s. Malec |
47919 | Posen* (GroßHztm, Prov) Deutscher Bund, Gnesen, Magdeburg, Netzedistrikt, Polen, Posen-Westpreußen, Preußen, Südpreußen, Westpreußen HELD |
47920 | Pösenbach (M.) (bzw. Posenbach), 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-544 BOS (PN) Bǒsinbach (2), Bosinbach Stülz 213 (1111) Original, Posinbach MB. 4 24 (um 1125), ?Pousinpach Stülz 200 (12. Jh.) in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, Bǒsinbach Redlich 1 Nr. 250 (um 1070), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |