47701 | Poel Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin HELD |
47702 | Poeldijk, 12. Jh., bei Naaldwijk in (der Provinz) Südholland, F2-489 PÔL (Pfuhl?) Půl, Půl Oork. Nr. 177 (1198) |
47703 | Poelgeest, 10. Jh., bei Leiden in (der Provinz) Südholland, F2-489 PÔL (Pfuhl?) Polgest, Polgest Oork. Nr. 33 (960), s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest |
47704 | Poelich, 7. Jh.?, bei Mehring bei Trier, F2-491 ### Poliche (1), Polih (vallis) P. dipl. 1 147 (633) unecht, Poleka Be. Nr. 407 (1103), Pulcha Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155) u. ö. (Polichae, Poleche), s. PN?, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus |
47705 | Poesele, 12. Jh., südwestlich Gents an der Poekebeek in (der Provinz) Ostflandern, F2-489 PÔK (Spiel) Pocsela, Pocsela Le Glay 184 (1156) statt Poesela Mir. 4 21, Poksela Potter 1 6, Poesele 1 (1121) statt Poesela Mir. 4 357, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
47706 | Poewelle, 14. Jh., früherer Hof in Sieker südöstlich der Mitte Bielefelds, s. ON Bielefeld 167 (to) Podewellen (1322) Regest 16. Jh., (tor) Pade Wellen (1323) Abschrift 18. Jh., (de) Padewellen (1325) u. ö., s. *path, as., M., Pfad, s. welle, wille, mnd., F., Welle, Walze, „bei den Quellen“? |
47707 | Pogana s. Bogen F1-509 |
47708 | Pogarell Kamenz s. Pogrell HELD |
47709 | Pogesanien Pomesanien, Preußen HELD |
47710 | Poggemann s. Bomethe“, 12. Jh., Hof Poggemann südlich Osnabrücks, F1-378 BAUM (Baum) Bomethe (2) |
47711 | Poggenhagen, 14. Jh., in der Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 416 (in) Pokenhaghen Westfäl. UB 10, 469 (1315), während der großen Rodung seit dem 13. Jh. entstandener Wohnplatz, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 mit Lehrsbrink und Ölbergen ein Gutsbezirk, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Borstel, Kathrinhagen, Rannenberg, Rehren und Westerwald zu Rehren A. O., 1. 4. 1974 Auetal, s. PN Poko, Bodiko, zu *baudiz, *germ., M., Gebieter?, s. pogge, nd., M., Frosch?, s. hagen, mnd., M, Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz |
47712 | Poggenhagen, 14. Jh., bei bzw. in Neustadt an dem Rübenberg bei Hannover, ON Hannover 362, Poggenhagen Scriverius Regierung 2 255 (13129 u. ö., s. pogge, poge, pugge, mnd., F., M., Frosch, Froschlurch, Kröte, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Froschhagen“ |
47713 | Pöggstall, 12. Jh., in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Pehstal, Pehstal Brnm. 3 S. 31 (um 1139) Original, Pehstal bzw. Böchstal Kr. S. 49 (1179), Pechstal Kr. Nr. 29 (um 1140), s. Österreich 1 472, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus |
47714 | Poginpach°“, 11. Jh., ein Bach bei Sankt Pölten in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poginpach°, Poginpach FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
47715 | Pogrell (Pogarell) Kamenz HELD |
47716 | Pohchirihha“, 10. Jh. bzw. 8. Jh.?, pag. Isanag., F1-527 BOK (Buche) Pohchirihha (1), Pohchirichha MB. 31a 164, Pokkiro Kz. S. 23 (798), s. F1-1370, F2-1507, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
47717 | Pohhe“, 8. Jh., wohl bei Niederalteich, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (31), (ad) Pohhe MB. 11 17 (731) |
47718 | Pohkirch s. Oberbuch, 8. Jh., bei Tirlaching, F1-527 BOK (Buche) Pohchirihha (2) |
47719 | Pöhla Schwarzenberg HELD |
47720 | Pöhlde, 10. Jh., bei Scharzfeld bei Osterode, pag. Hlisg., F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (1), Palithi P. 5 78 Ann. Quedlinb., 97 Ann. Hildesh. u. s. w., 6 769 u. s. w., Thancmari Vita Bernwardi, 8 mehrmals, 12 579 Vita Mathildae, 13 110 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 2 (929), Erh. 1 Nr. 571 (952), Hf. 1 521 (983), Palithi (!) MGd. 2 (981) Original, Palathe MGd. 2 (975) u. ö. (Polede, Polida, Polide, Politi, Paliti, Palidi, Palide, Palethe, Phalidi, Palathi, Palathe, Palithe, Polida, Polithe, Polithea, Polide, Poledi, Polethe, Poleda, Pfolede, Pholida, Pholide, Pholede), s. Niedersachsen 382, ON Osterode 127, Palithi MGH DH. I 56 (927) Abschrift 17. Jh. 927 erstmals genannte häufig besuchte Königspfalz u. ö.,s. “Pfuhl“?, Suffix ithi?, *Pōlithi, „Pfuhliges“, nachträglicher Einfluss von lat. pal... |