Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47721Pöhlde* (Polide) HELD
47722Pohle, 11. Jh., bei Springe, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (4), Padlo Wg. Tr. C. 454, Mooyer S. 34 (1040), Suffix, as.
47723Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald?
47724Pohlgöns s. Göns (Langgöns und Ebergöns und Kirchgöns und Pohlgöns), 8. Jh., an dem Günzbach bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-1138 GUND- bzw. GUNN- (in Gewässernamen) Gundissa
47725Pohlheim“, ?, wüst in Hessen, F2-490 PÔL (Pfuhl?), (nach Arnold 1 82) sollen zwei Wüstungen in Hessen vom Pfahlgraben (Limes) ihren Namen haben, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47726Pohlheim, 8. Jh., an dem Nordrand der Wetterau südöstlich Gießens, Donb496, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) (in Logenehe in) Falheim(er marca) (793-796?) Abschrift 1183-1195, (Cunrado de) Palheim (1247), (in villa) Palheym (1307), (zu) Pholheim (1466), wüst, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 31. 12. 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll, Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zu der neuen Gemeinde Pohlheim (Erinnerungsname), Stadtrecht 1974, romanische Kirche in Garbenteich aus dem 12. Jh., Reste des römischen Limes und frühgotische Pfarrkirche mit Flachdecke von 1669 in Grüningen, barocke Saalkirche in Holzheim von 1631-1632, s. pfāl 21, phāl, ahd., st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock?, mit Bezug zu dem Limes?, zu *fal-, germ., Adj., eben, flach?, fehlt germ. WB...
47727Pöhling“, 13. Jh., sn dem westlichen Rande der Bauerschaft Ester westlich Ahlens und östlich Walsteddes sowie nördlich des Hauses Küchen bei dem Hofe Mertenskötter bei Münster, ON Münster 311 Polingen Vogteirollen Stift Essen 280 (um 1220) u. ö., s. pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M., Pfuhl, Lache, Pfütze, oder s. PN *Poli bzw. *Polo, Suffix ing, „Pfuhliges“ oder „Polisleute“(ort)
47728Pöhlingen, 11. Jh., bei Vorhelm bei Beckum, F2-490 POL2 (PN) Polingon, Polingon Frek., s. PN, Suffix ing
47729Pohlstadt, 14. Jh., bei bzw. in Ennigerloh bei Münster, ON Münster 311 (curtis) Pole CTW 1 91 (14. Jh.) u. ö. (Hillegundim to) Pole CTW 3 87 (1381) u. ö., s. pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M., Pfuhl, Lache, Pfütze, später bzw. in dem 20. Jh. stadt angehängt, „Pfuhliges“
47730Pohscorro s. Bockhorn, 9. Jh., bei Erding, F1-529 BOK (Buche) Pohscorro (1)
47731Poienbach°“, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F2-489 ### Poienbach°, Poienbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
47732Poienstein°“, 11. Jh., eine Stromschnelle bei Grein bei Persenbeug, F1-509 BOGO (Bogen) Poienstein°, Poiensteinaquae periculum, Poiensteinaquae periculum P. 20 801 (Ann. Altah.), s. Pritz, Archiv f. österr. Geschqu. 9 307f., dort Paige nach P. 24 320, s. Österreich 1 44, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. F1-612 BUG
47733Poienstein“, 11. Jh., ein Donaustrudel bei Grein in Österreich, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Poienstein, Poienstein Arch. f. österreich. Geschqu. 9 307, P. 20 801 (Ann. Altah.) (1025), s. Österreich 1 44, F2-1512 s. F1-509 BOGO (Bogen)
47734Poigen Horn HELD
47735Poigenberg, 10. Jh., bei Erding, F1-475 ### Piupinperc, nach F2-1504 zu F1-607, Piupinperc Eberberg 1 7 (937), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
47736Poigenberg, 10. Jh., bei Erding, F1-607 BUB (PN) Piupinperc, Piupinperc Meichelbeck Nr. 1022 (10. Jh.), Piupinperg Mitt. d. Inst. 3 81 (927), Piupinperc Ebersberg 1 7 (um 937), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
47737Poigreich* s. Peugerich HELD
47738Poing oder Poign, 11. Jh., bei Anzing bei Ebersberg, F1-475 ### Biubiugun (!)?, Biubingun Meichelbeck Nr. 1218 (1052), Piuwingon Bitterauf Nr. 849 (um 875), Pivingen MB. 6 144 (1187) Original, Suffix ing?, Donb496, (Gemeinde in dem Landkreis Ebersberg in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 13000 Einwohner, Piuuuingun (859-875), Piuuinga (977-981), Puingen (1155-1206), Pewing bzw. Peuing (14. Jh.), Poying (1539), Poing (1796), s. PN *Piuwo, Suffix inga, „bei den Piuwoleuten“, s. Reitzenstein 2006
47739Poisbrunn, 12. Jh., bei Falkenstein in Niederösterreich, F1-532 BOK2 (Bock) Puchesprunnen, Puchesprunnen FA. 4 Nr. 267 (1142), FA. 8, Nr. 272, Puchsprunne FA. 4 Nr. 400 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
47740Poitzendorf, 12. Jh., bei Zeven, F2-489 POKO (PN) Pokenthorp, Pokenthorp Hd. Brem. Geschqu. 3 (1200), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 2386 | 2387 | 2388 | ... | Letzte