Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47661Plüderhausen, 11. Jh.?, östlich Waiblingens bei Welzheim in Württemberg, F1-485 BLID (PN) Bliderhusen, Bliderhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb495, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und zusammen mit Urbach GVV Plüderhausen-Urbach mit rund 18000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, Bliderhosun bzw. Bliderhusen (um 1100) Abschrift 16. Jh. und ein kleines v auf dem o, 1253 in der Herrschaft Waldhausen der Staufer an die Grafen von Württemberg, Bliderhusen (1278) Original, Blyderßhusen (1421), Plüderhusen (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Rathaus, Sankt Margaretenkirche, Herz-Jesu-Kirche, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3, s. Urbach, 12. Jh., östlich Waiblingens bei Schorndorf
47662Plüderhausen Bernerdin, Heidenopp HELD
47663Plulisrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-489 BLUV (PN) Plulisrut, (de) Plulisrut MB. 27 4 (1120), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land
47664Plumgau* (Pflaumgau) HELD
47665Plumhof, 14. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 361, Plumhof Sudendorf 5 265 (1381), s. plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne, mnd., F., Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Pflaumen(baum)hof“
47666Plune s. Plön HELD
47667Poapincella“, 9. Jh., Katharinenzell bzw. Katharinzell bei Gammelsdorf bei Freising, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella, Poapincella Höfler, Wald- und Baumkult S. 40 (814) fragt sich, ob oa hier bayerisch statt a steht?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F1-492
47668Poapincella s. Zell, 9. Jh., bei Assling bei Ebersberg, F1-492 BOB (PN) Poapincella, s. F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poapincella
47669Poapintal“, 8. Jh., oberes Inntal, F1-490 BOB (PN) Poapintal, Poapintal Bitterauf Nr. 177 (799), nach F1-490 wird Pl. 262 ein Poapo genannt, von dem der Gau seinen Namen hat (?), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
47670Poapintal* HELD
47671Poasinpurron s. Piesenkham, 9. Jh., bei Schaftlach bei Miesbach, F1-544 BOS (PN) Poasinpurron
47672Pobenhausen, 11. Jh., bei Schrobenhausen, F1-490f. BOB (PN) Boppenhusen (2), Popunhusa MB. 6 162 (um 1060), Pupinhusa Rth. 3 86 (10. Jh.) (Rth. hält den Ort für Wippenhausen bei Freising), Meichelbeck Nr. 1053 (10. Jh.), Popunhusa Steichele 4 940 (um 937), Pubenhusan Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
47673Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.)
47674Pocchesrukke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-532 BOK Pocchesrukke, Bochesrukki Graff 3 30, Pocchesrukke MB. 29a Nr. 490 (1156), Pocchesrukke MB. 4 23 (1130), Pokkisrucke FA. 8 Nr. 248 (12. Jh.), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), nach F1-532 wohl von der Form des Hügels „Bocksrücken“
47675Pocharn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-520 BOK (Buche) Pocharn, Pocharn FA. 34 S. 2 (um 1170), Pokerin FA. 34 Nr. 132 (um 1170), s. Bocharn
47676Pochawa“ s. Helfertsried, 9. Jh., bei Höhenberg bei (Bad) Tölz, F1-521 BOK (Buche) Buchowa (1)
47677Pochawa s. Helfersried, 9. Jh., bei Erding, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphunesreod
47678Pochesdorf, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (3), Pochesdorf R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
47679Pöchlarn, 11. Jh., an der Donau in Niederösterreich, F2-478 PEK (Pech) Bechlare, Bechlare Stumpf Kaiserurk. Nr. 2245 (1043), Bakalar Bertelsen 58, Bechlaren R. Nr. 235 (1148), s. Österreich 1 471, (nach F2-478) vielleicht von Pechsiedern genannt, s. Grimm W. Heldensage, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?
47680Pöchlarn* (Ht) Regensburg (Hochstift) HELD
Erste | ... | 2383 | 2384 | 2385 | ... | Letzte