Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47641Plöbach?, 12. Jh., in Österreich?, F1-480 BLÂJAN (blähen)? Blebenich, Blebenich FA. 4 Nr. 543 (um 1142), nach F2-1504 slawisch und deshalb zu streichen
47642Plobsheim, 8. Jh., bei Geispolzheim bei Straßburg im Elsass, F1-477 BLAD1 (PN) Platpoteshaim°, Platpotesheim Schpf. Nr. 87 (823), Bladbotesheime Str. Nr. 16 (778), Blabodesheim Ww. ns. 6, 173 (1016), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47643Plobsheim Günzer, Kempfer s. Zorn von Plobsheim HELD
47644Plochingen, 12. Jh., an dem Neckarknie und der Einmündung der Filz in den Neckar, bei Esslingen, F1-488 ### Blochingen, Blochingen Ussermann Nr. 37 (1146), Plochingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. PN Blocho?, sonst unbekannt, s. Baden-Württemberg 634, Suffix inge, Donb495, (Stadt in dem Landkreis Esslingen und mit den Gemeinden Altbach und Deizisau VVG mit rund 27000 Einwohnern,) rund 14000 Einwohner, Blochingen (1146) Original, Plochingin (1157), ab 1331 mehrheitlich zu dem Spital Esslingen, 1802/1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Hundertwasserhaus, Weinbergtürmle, Ottilienkapelle, Haus Gablenberg, s. bloch, bloc, block, mhd., st. N., Holzklotz, Klotz, Block, Suffix inge, s. Reichhardt 1982a, s. LBW2, s. LBW3, „Blockiges“
47645Plochus“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Holte bei Osnabrück, F2-488 ### Plochus (que de agris curie collecta est), Plochus (que de agris curie collecta est) Osnabrück. UB. 1 (1160), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, (nach F2-488) s. plocken, ndd., V., einhäufeln
47646Plock Gnesen HELD
47647Plofelden* (RRi) HELD
47648PLOG (Pflug), 12. Jh., Pflug, F2-488 Stammerklärung, s. plōg* 1, as., st. M. (a?, i?), Pflug, pfluog 23, phluog*, ahd., st. M. (a?, i?), Pflug, pfluoc*, phluoc, pflūc, pflüec, plūc, mhd., st. M., Pflug, Pflüger, Geschäft, F2-488 weist auch auch plochschat, mnd., M., Zins nach Pflügen (N.) hin
47649Plögerei, (16. Jh.), in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 214 Ploager (nach 1533), (de) Ploger (nach 1533), Ploger (nach 1533) u. ö., s. plōg* 1, as., st. M. (a?, i?), Pflug, plōch, mnd., M., Pflug, s. Suffix, aere, s. Suffix ei
47650Plombahc°“, 10. Jh., ein unbestimmter Bach mit Bezug zum Mittelrhein, F2-488 ### Plombahc°, Plombahc Be. Nr. 163 (923), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
47651Plön, 11. Jh., an dem großen Plöner See in der holsteinischen Schweiz, Donb495, (Kreisstadt des Kreises Plön,) rund 13000 Einwohner, Plunie (civitas) (11. Jh.) Original, (in) Plone (1221), 1236 Stadtrecht Lübecks, ab etwa 1623 Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Plöen (1649), 1761 an den König von Dänemark, 1867 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Schloss, Institut für Limnologie, zu plon, apolab., Sb., eisfreie Fläche in dem See, wegen der alten slawischen Burg auf der Insel Olsborch in dem großen Plöner See, s. Laur
47652Plön* (Plune) (Ht, Gt, Residenz) Glücksburg, Holstein-Plön, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Stormarn HELD
47653Ploss Harthausen HELD
47654Plothen Burgk HELD
47655Plotho Prignitz HELD
47656Plotzick Teupitz HELD
47657Plötzin Reinoldesdorp“, 12. Jh., Plötzin in der Mittelmark, F2-529 RAGAN (PN) Renoldasthorpa (2)
47658Plötzing, 12. Jh., bei Trostberg, F1-484 ### Plecingen, Plecingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix ing
47659Plötzkau* (G) Anhalt, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Nordmark, Stade HELD
47660Plötzke Teupitz HELD
Erste | ... | 2382 | 2383 | 2384 | ... | Letzte