Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47601Pleoninga* (Pliening) HELD
47602Pleonungetal°“, 9. Jh., bei Helfenstein nördlich Ulms, F1-488 BLIUN (PN) Pleonungetal°, Pleonungetal pag. K. Nr. 136 (861), s. PN, Suffix unge, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
47603Pleonungotal* HELD
47604Pleonuurđ, 10. Jh., (Kirchdorf) Upleward bei Emden, F2-488 ### Pleonuurđ, Pleonuurđ Kö. 47 (10. Jh.), Pleonvurđ Kö. 97 (10. Jh.), (nach F2-488) aus Up-leonvurđ?, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
47605Plesina s. Blösien (gesprochen Blösigen), 11. Jh., bei Merseburg, F1-484 ### Plesina bzw. Plezina
47606Pless, 9. Jh., bei Babenhausen, F1-484 ### Plezza, Plezza MB. 31a 81 (838), Plez MB. 24 546 (1119) Original
47607Pleß (bzw. Pszczyna), 14. Jh., in der Niederung der Pszczinka südlich des oberschlesischen Industriegebiets, Donb494, (Kreisstadt und VG in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 50000 Einwohner, Plisschyr (1302), Plessina (1325), 1327 als Stadt erwähnt, Blissczyna (1425), Blssczina (1444), 1447 Sitz der Standesherrschaft, Pssczyna (1511), Pleß (1845), poln. Pszczyna, um 1910 67 Prozent der Stadtbewohner Deutsche, Landbevölkerung größtenteils polnischsprachig, 1921 74 Prozent der Kreisbewohner für Polen, 75 Prozent der Stadtbewohner für das Deutsche Reich, bis 1922 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 7700 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Schloss, Zuordnung umstritten, zu pleszczyć, apoln., V., glänzen, leuchten, schimmern?, s. *pleszcz, apoln., V., spritzen, plätschern?, s. SNGŚl, ,...
47608Pless* (in Oberschlesien)(Ht) Anhalt-Köthen, (Anhalt-Köthen-Pless), Oberschlesien, Oppeln, Schlesien, Schwarzwasser, Zator HELD
47609Pless (Pleß) (im Kreis Unterallgäu) Buxheim, Millendonk bzw. Myllendonk, Ostein, Wartenberg HELD
47610Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495, (Gemeinde und Amt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 7000 Einwohner, 1992 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Gorden-Staupitz, Hohenleipisch, Plessa und Schraden, Ples (1395), Blesße bzw. Plesse (1456), Blesse bzw. Plessaw (1540), Plessa (1583), in der Mitte des 19. Jh.s Braunkohlenbergbau, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *Plesso bzw. *Ples, zu *plesso bzw. *ples, asorb., Sb, See, Untiefe?, s. DS22, s. SO3, s. OBB
47611Plesse, 11. Jh. eine Ruine südöstlich Nörtens bzw. Nörten-Hardenbergs bei Northeim bzw. nordöstlich Eddigehausens an dem Westrand des Göttinger Waldes bei Göttingen, F2-488 ### Plesse (1), Plesse P. 13 118 Vita Meinwerci episcopi, Blesis bzw. Plesis Janicke Nr. 105 (um 1063), Plesse Erh. 2 Nr. 469 (1186), Nr. 520 (1142), Hasse (1139), Gud. 1 162 (1144), s. Niedersachsen 381, s. *bʰel- (1), idg., Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, „Glänzendes“ bzw. heller Fleck
47612Plesse, 12. Jh., wüst bei (Bad) Salzungen bei Meiningen, F2-488 ### Plesse (2), Plesse Jacob 95 (1183) u. ö., s. *bʰel- (1), idg., Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, „Glänzendes“ bzw. heller Fleck
47613Plesse* (Ht) Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg HELD
47614Plesserhagen, 14. Jh., wüst westlich des Bahnhofs Katlenburgs bei Northeim, s. ON Northeim 303 Pleshagen Wenck, Landesgeschichte S. 794 Anm. d (1305), zu Blesse, F., heller Fleck, s. *bʰel- (1), idg., Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Glänzenderhagen“ bzw. heller Fleckhagen
47615Plesserhagen“, 13. Jh., wüst südwestlich Atzenhausen an dem Nordhang der hohen Schleife bei Göttingen, ON Göttingen 315, Plesserhage UB Plesse 334 (1294) u. ö., s. Plesse, zu Blesse, F., heller Fleck, s. *bʰel- (1), idg., Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, s. hagen, mnd., M., Hagen, „Glänzenderhagen“ bzw. heller Fleckhagen
47616Plestetten, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-484 ### Plestetten, Plêstetten Schroll (1093), Plestetten FA. 29 9, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
47617Pletiropah2°, 9. Jh., bei Passau, F1-484 ### Pletiropah°, Pletiropah MB. 28a 78 (887), Pletirspah MB. 28b 72, nach Hey (brieflich an Förstemann) von großen Blättern auf oder an dem Bach, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
47618PLETTA (Fläche), 11. Jh., Fläche, F2-488 Stammerklärung, plat, nl., Sb., Fläche, pletten, nl. (dial.), Sb. Pl., lose übereinandergelegte Planken
47619Plettenberg (ndd. Plettmert), 11. Jh., bei Altena, F2-488 PLETTA (Fläche) Plettonbrath, Plettonbrath Sb. Nr. 1064 (um 1070), Pletenbreth Knipping Nr. 422 (1144) Original, s. Nordrhein-Westfalen 613, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm?, Donb495, (Stadt in dem märkischen Kreise in dem Regierungsbezirk Arnsberg,) rund 27000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, Plettonbrath (um 1070), (in) Plettinbreght (1311), (to) Plettenberg (1392), (van) Pletemert (1463), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1941 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Eisenindustrie, s. *plat, as., Adj., flach, unbewaldet?, nicht in as. WB, s. Derks Lüdenscheid, s. Müller G. Westfälischer Flurnamenatlas Lieferung 4 2006
47620Plettenberg* (G) Eiß, Heggbach, Schlenacken, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wittem HELD
Erste | ... | 2380 | 2381 | 2382 | ... | Letzte