Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47581Pleich, 12. Jh., bei Roding, F1-478 BLAIK (blass) Bleichun, Pleike Fr. 2 14 (um 1113), nach Buck, Mitt. d. Ver. f. Hohenzollern 5, 73 ist Blaike eine Stelle, an der das bloße Gestein sichtbar ist
47582Pleichach (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Würzburg, F1-478 BLAIK (PN) (blass) Pleihaha (1) (Bleibach), Pleihaha Rth. 3 40 (779), Bleicha P. 16 3 (1147) (F1-478 Vorstadt von Würzburg), F2-1504 Bleichaha Kaufmann Nr. 191 (1168), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
47583Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld, Blaihfeld MB. 28a 98 (889), Bleihfeld Dr. Nr. 388 (819), MB. 28a 162 (923), Bleihfelt P. 2 245 (Ann. Wirzib.), 5 106 (Ann. Hildesh.). Dr. Nr. 68 (8. Jh.), (Schn. ebenda Bleifelt) u. ö. (Bleihueld, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleichvelt, Bleihefelt, Pleihfeld, Plaeichvelt, Pleichvelt, Blechpfelt!, Bleichfeldun, Pleihfeldum, Bleichfeld, Bleichfelt, Bleicfelt, Bleiphelt), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
47584Pleidelsheim, 9. Jh., bei Marbach nördlich Stuttgarts, pag. Murrachg., F1-486 BLID (PN) Blidolfesheim (1), Blidolfesheim Laur. Nr. 3504 (9. Jh.), Blidolvesheim Laur. Nr. 3507 (8. Jh.), Blidolvesheim neben Blideluesheim Dg. A. Nr. 30 (978), s. PN, s. Baden-Württemberg 633, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47585Pleikartsforst, 12. Jh., bei Kirchheim bei Heidelberg, F1-487 BLIKO (PN) Bliggersforst, Bliggersforst Heilig 32 (1140), s. PN, s. fōrest, fōres, fōreht, fōreis, fōreist, fōreist, fōreis, fōrāt, fōris, mhd., st. N., Wald, Forst
47586Pleinfeld, ?, in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg, F1-488 BLIUN (PN) Blienueld, Blienueld Dr. tr. c. 40, 63, s. Bayern 589, s. PN?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-489
47587Pleinfeld, 11. Jh., in Mittelfranken zwischen Weißenburg und Nürnberg?, F1-489 BLUOME (Blume) Blumvelt°, Blumvelt P. 9, 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Bliunvelt? und damit Pleinfeld?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-488
47588Pleinfeld Eichstätt, s. Schechs von Pleinfeld HELD
47589Pleinting, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-485 BLID (PN) Plidmuntinga°, Plidmuntinga Rth. 3 20 (8. Jh.), Pluitmuntingas Rth. 3 20 (8. Jh.), Plinttingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
47590Pleis (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Sieg und Oberpleis an der Pleis, pag. Aualg., F1-483 ### Bleisa°, Bleisa Lac. Nr. 203 (1064), Nr. 214 (1071).Nr. 228 (1076), Pleisa Lac. 1 Nr. 103 (948), Bleysa neben Pleysa Lac. 1 Nr. 202 (1064), Bleise Lac. 1 Nr. 314 (1131), F2-1504 Pleisa N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 (859), s. Nordrhein-Westfalen 566
47591Pleißen Donb28 vielleicht vorgerm., eher *Flīsa, germ., F., Splitter, Steingeröll, s. *flīsō, germ., st. F. (ō): nhd. Splitter, s. Altenburg, 10. Jh., südlich Leipzigs westlich der Pleiße, Donb28
47592Pleißen (Pleißenland) (Reichsland) Meißen (MkGt) HELD
47593Pleißenland* (Reichsland) Altenburg, Chemnitz (RKl), Colditz, Meißen (MkGt)Osterland, Sachsen, Staufer, Thüringen HELD
47594Pleisserhohn, 10. Jh., bei Pleiss (Oberpleiss und Niederpleiss) an der Sieg, pag. Aualg., F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunophorepleisa, Hunophorepleisa Lac. 1 Nr. 103 (948), nach F1-1498 wohl verderbt, s. Nordrhein-Westfalen 566, 581
47595Pleister bzw. Pleistermühle (F.) südlich Handorfs westlich der Werse (östlich) bei bzw. in Münster, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasheri°, Blasheri Erh. Nr. 918 (um 1030), ON Münster 309 Blasheri Balzer Adel 486 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. blas 1, as., Adj., blass, weiß, glänzend, eine Blässe tragend, s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem, „blasse spitze Stelle“ bzw. kahle scharfe Stelle
47596Pleisweiler, 12. Jh., bei Bergzabern, F1-484 BLID (PN) Pleswilre, Pleswilre Heeger (1115), im Jahre 1275 Bliswilre, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
47597Pleitersheim, 8. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F1-485 BLID (PN) Blitersheim (marca)°, Blitersheim (marca) Laur. Nr. 1177 (8. Jh.), PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47598Pleitersheim Neubamberg (Neu-Bamberg) HELD
47599Pleitmannschwang, 8. Jh., bei Zankenhausen bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F1-485 BLID (PN) Plidmoteswanc°, Plidmoteswanc Bitterauf Nr. 118 (784), Plidmuoteswanc Meichelbeck Nr. 1032 (955), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
47600Pleizenhausen, 11. Jh., bei Simmern, F1-487 BLIK (helle offene Stelle) Blicenhusa°, Blicenhusa Be. Nr. 397 (1098), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
Erste | ... | 2379 | 2380 | 2381 | ... | Letzte