Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47561Platten, (Ende) 10. Jh., bei Bettborn in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-487 PLAT (Ebene) Platana (2), Platana Be. 2 Nachtr. Nr. 34 (1000), Platena MGH 23 45 Chron. Epternac., Müller 2 26 denkt an platen und aha
47562Plattenberg, 12. Jh., bei Laufen (mit Bezug zu Bayern), F2-488 PLAT (Ebene) Platenberch, Platenberch P. u. Gr. 3 Nr. 145 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
47563Plattenburg Brandenburg, Havelberg HELD
47564Plattenhardt s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175
47565Plattling, 9. Jh., bei Deggendorf, pag. Tonahg., F1-477 BLAD1 (PN) Platlinga, Platlinga MB. 11 428 (868), Pladlingen MB. 12 62 (12. Jh.), Plaedlingen MB. 11 442 (1198), s. PN, s. Bayern 588, Suffix inga?, s. Pl. 282, Donb494, (Stadt in dem Landkreis Deggendorf in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Platlinga (868), Gut des Klosters Metten und der Grafen von Bogen, Blaedeling (1162), Plaedlingen (1198), Pladling (1222), in dem 13. Jh. Übernahme durch den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Plaedling (1254), 1320 Markt, Plattling (1811), s. PN *Bladilo, Suffix inga, s. Reitzenstein 2006
47566Platz, 11. Jh., bei Villnöß in Südtirol (ital. Funes), F2-488 PLAT (Ebene) Plazzes, Plazzes Redlich Nr. 398 (um 1085), Plaz Redlich Nr. 182 (um 1060)
47567Platz Würzburg Juliusspital HELD
47568Plau (Plau am See), 13. Jh., an dem Westufer des Plauer Seees südlich Güstrows, Donb494, (Stadt und Amt mit fünf weiteren Gemeinden in dem Landkreis Parchim,) rund 9000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung mit nahegelegener Burg, um 1200 Gut des Fürsten von Werle, 1225 durch den Fürsten planmäßige Anlage einer neuen Siedlung, 1235 als Stadt bezeichnet, (cives in) Plawe (1235), Plawe (1254), (sito extra civitatem) Plauue (1296), Plawis (1323), seit dem 14. Jh. wechselnde Zugehörigkeit, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 1994 Zusatz am See, 1998 Luftkurort, s. *plaw, apolab., V., schwemmen, flößen, „Flößplatz“, s. Trautmann ON Meckl., s....
47569Plau Mecklenburg-Güstrow HELD
47570Plaue Schwarzburg HELD
47571Plauen, 12. Jh., an der Einmündung der Syra in die weiße Elster in dem mittelvogtländischen Bergland, Donb494, (Kreisstadt des Vogtlandkreises,) rund 67000 Einwohner, altsorbisches Dorf, 1122 deutsche Burg mit Burgsiedlung, Plawe (1122), Stadtgründung um 1220/1230 durch die Reichsvögte bzw. Vögte von Gera, Weida und Plauen, Plawe (13. Jh.), Plawen (1360), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *płav, apolab., Sb., Schwemme (für Flöße?), , s. HONS2, s. SNB
47572Plauen* (Ht) Burgk, Greiz, Kranichfeld, Lobenstein, Meißen (BgGt), Reuß, Ronneburg, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Weida HELD
47573Plauen-Greiz Plauen HELD
47574Pleccateshem° s. Blexem, 8. Jh., an der Weser in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-483 ### Pleccateshem°
47575Plech, 12. Jh., bei Pegnitz an der Pegnitz, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Plech bzw. Plöge, Plech bzw. Plöge Beck2 (1119), (1121), s. blic, mhd., st. M., sw. M., „Blick“, Glanz, Blitz, Blick der Augen, Augenblick, Nu, Anblick, Auge, Strahl, Erscheinung, Bild?
47576Plech Bayern HELD
47577Pleching(er Weg), 11. Jh., zwischen Strass und Hohenwart südlich Meissaus in Niederösterreich, F1-486 BLIK (helle offene Stelle) Plechantirwech°, Plechantirwech FA. 8 250 (1083), S. 7 (11. Jh.), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg
47578Plecingen s. Plötzing, 12. Jh., bei Trostberg, F1-484 ### Plecingen
47579Pledestorf“, 13. Jh., wüst nordöstlich Argestorfs bei Hannover, ON Hannover 361, Pledestorpe Calenb. UB 7 16 (1246) u. ö., schwierig, ungeklärter PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Pledesdorf“
47580Plegestorp, 12. Jh., wüst auf Dolrottfeld bei Süderbrarup in Schleswig, F2-488 ### Plistad, Plistad Sach. 1 121 (1196), s.
Erste | ... | 2378 | 2379 | 2380 | ... | Letzte