Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47541Planitzen, ?, bei Anras, bei Lienz in Osttirol, *planiza, rom. F., ebenes Gelände, zu planus, lat., Adj., eben
47542Plankenbach, 11. Jh. bei Pfarrkirchen?, F1-480 BLANK (blank) Blancanbag (2), Planchinpach MB. 28b 79 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
47543Plankenberg* (RRi) HELD
47544Plankenfels* (RRi) HELD
47545Plankenwart, 12. Jh., bei Graz, F1-481 BLANK (blank) Planchinwart, Planchinwart Zahn (1179), Blancowart (um 1185), s. Österreich 2 135, s. warte (2), wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte
47546Plankstadt bzw. Plankstatt, 8. Jh., bei Schwetzingen westsüdwestlich Heidelbergs, pag. Lobodung., F1-481 BLANK (blank) Blankenstat°, Blankenstat Laur. Nr. 780 (8. Jh.), Nr. 2484 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 119, Blanchenstat Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Blankenstatt Laur. Nr. 730 (9. Jh.) u. ö. (Planckenstat, Blanckenstat, Blanckestat, Blangkestat, Blanckenstetero marca), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz, Donb494 (Plankstadt), (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Blanckenstat (771), Planckenstat (804), Gut des Klosters Lorsch, 1165 unter der Oberherrschaft des Pfalzgrafen bei Rhein, an das Tochterkloster Neuburg, 1173 an das Kloster Lobenfeld, 1254-1259 Kauf des Gutes durch die Zisterzienser in Schönau, Blangstat (1369), Planckstat (1381), 1803 an Bade...
47547Plankstetten s. Plancstetten“, 12. Jh., nach F1-481 unbestimmt in Bayern (Plankstetten bei Beilngries?), F1-481 BLANK (blank) Blankenstat° (a)
47548Planmühle s. Blan
47549Plansee (M.), 11. Jh., in dem nördlichsten Teil Tirols nahe dem Lech, F2-487 ### Planse°, Planse Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See
47550Planthethe“ (in Planthethe), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F2-487 ### (in) Planthethe, (in) Planthethe Erh. 2 Nr. 514 (1190)
47551Plantirsh“ (limes), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-487 ### Plantirsh (limes), Plantirsh (limes) Be. 2 347 (12. Jh.)
47552Plaparserode“, 11. Jh., wüst und unsicher vielleicht südöich oder westlich Osterodes, ON Osterode 127, (in loco nomine) Plaparserode (et Besingen) MGH DH IV. 311 (1071) Fälschung 12. Jh., s. schwierig, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Plaparserodung“?
47553Plassenberg, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Kulmbach, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blassenperge, Blassemperge MB. 12 53 (um 1159), Blassenperch MB. 25 105 (um 1184), Plassenperch und Blassenberg Arch. f. Gesch. von Oberfranken 28 2 2 (1142) u. ö. (Blassenber?), s. Bayern 379, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Bayern 379?, 587?
47554Plassenberg* (RRi) s. Plassenburg HELD
47555Plassenburg* (Residenz) Andechs, Ansbach, Bayreuth, Guttenberg, Kulmbach, Orlamünde (Plassenberg) HELD
47556PLAT (Ebene), 8. Jh., Ebene, F2-487 Stammerklärung, s. plat, frz., M., Ebene, zum Teil platea, lat., F. Straße, ebene Fläche, plattina, lat., F., kleine Ebene, s. Cramer 111, blatte, mhd., Sb., (lat.) i(d) e(st) petra, lat., Sb., Fels
47557Platen* (G) Hallermunt, Hannover, Quitzow, Stechinelli-Wieckenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
47558Plato von Janersfeld* (RRi) HELD
47559Plattein, 12. Jh., in Tirol, F2-488 PLAT (Ebene) Platten, Platten FA. 34 Nr. 162 (1170)
47560Platten (Flur Platten), 10. Jh., bei Osann bei Wittlich in der Eifel, F2-487 PLAT (Ebene) Platana (1), Platana Be. 2 437 (1084) Original, Platena Be. Nr. 380 (1184) Original, Be. 2, 49 (1171) Original
Erste | ... | 2377 | 2378 | 2379 | ... | Letzte