47521 | Pitztal, 13. Jh., ein Seitental des Oberinntals, Puzze(n)tal 1265, abgeleitet von der Pitze (Pitztaler Ache), zu lat. puteus Brunnen, Grube |
47522 | Piuwerbach“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-433f. BIBAR (Bieber) Bibirbach (17d), Piuwerbach Oberösterreich. UB. Nr. 144 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
47523 | Pivitsheide (in der Vogtei Heide), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 391 (vff der) Heigde Stöwer, Landschatzregister S. 38 (1590), 1636 Pifidern, s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz |
47524 | Pivitsheide (in der Vogtei Lage), 16. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 392 (vffm) Pifit Stöwer, Landschatzregister S. 22 (1590), s. hetha, as., F., Heide, s. pivit, mnd., M., Kiebitz |
47525 | Pixel, 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F2-483 PIK (steil bzw. Spitze) Picsedila bzw. Picsidila bzw. Picsudila, Picsedila bzw. Picsidila bzw. Picsudila Hzb. (1088), s. *sė-d-il?, as., st. M. (a), Ruhe, Sitz |
47526 | Piła s. Schneidemühl, Donb493 |
47527 | Plaberg, 12. Jh., bei Admont in der Steiermark (wo Eisen gebläht wird), F1-479 BLÂJAN (blähen) Plaberch, Plaberch bzw. Pleberch bzw. Pleber Zahn (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
47528 | Pladenkar, 12. Jh., ein Berg bei Admont-Jonsbach in der Steiermark, F1-478 BLAD2 (Blatt) Pladinalb, Pladinalb Zahn (1139), s. albe (1), mhd., st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg, Gebirge |
47529 | Plagen s. Plain bei Gmain bei (Bad) Reichenhall |
47530 | Plagesstat“, 10. Jh., in Tirol?, F2-487 ### Plagesstat, Plagesstat MGd. 2 (977) Original, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
47531 | Plaidt, 9. Jh., bei Andernach bei Mayen, F1-483 ### Bleide, Bleide Be. 2 Nachtr. 30 (895) |
47532 | Plaika, 12. Jh., bei Wieselberg, F1-479 ### Plaix, Plaix Filz. Nr. 85 (12. Jh.) |
47533 | Plain, 12. Jh., eine Ruine bei Gmain bei (Bad) Reichenhall, F2-487 ### Plagen, Plagen Graff 3 350, Filz Nr. 88 (um 1160), Plajen MB. 8 530 (1144), Pleigen MB. 2 347 (1180) u. ö. (de Plagin um 1144), nach F2-1574 nach Buck S. 487 zu plaga, lat., F., Halde, plagina, rom., F., Halde, s. Blagen |
47534 | Plain* (Gt) Hardegg, Pinzgau HELD |
47535 | Plain-Hardegg Litschau, Schrems HELD |
47536 | Plancstetten“, 12. Jh., nach F1-481 unbestimmt in Bayern (Plankstetten bei Beilngries?), F1-481 BLANK (blank) Blankenstat° (a), Plancstetten MB. 22 Nr. 174 (12. Jh.), R. Nr. 273 (1179), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
47537 | Planegg, 15. Jh., südlich Münchens, Donb494, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 11000 Einwohner, in dem 15. Jh. Bau eines Schlosses, Planegk (1409), Planeckh (1560), Planeck (1622), (in arce) Planegg (1739), s. plān (2), mhd., st. M., st. F., „Plan“ (M.) (1), Platz (M.) (1), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, wegen der Lage der Burg auf einem Höhenvorsprung, s. Reitzenstein 2006 |
47538 | Plangeross, 13./14. Jh., im Pitztal, Planchenros (um 1300), PN Planche, rossa, mhd., Sb., Teich zum Flachsrösten |
47539 | Planig Bretzenheim, Sankt Jakobsberg HELD |
47540 | Planing, 11. Jh., bei Alzey in Rheinhessen, pag. Nahg., F1-483 ### Bleiniche, Bleiniche Gud. 1 387 (1092), (de) Blenicho B. 2 3 (1091) derselbe Ort, Bleiniche Be. 1 Nr. 446 (1108) |