Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47481Pirken, 10. Jh., nach F1-464 bei Seekirchen bei Neumarkt in Niederbayern, F1-464 BIRKA (Birke) Pirichun°, Pirichun J. S. 199 (um 970)
47482Pirkensee s. Teufel von Pirkensee HELD
47483Pirmasens, 9. Jh., an dem Westrand des Pfälzerwalds, Donb493, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Südwestpfalz,) rund 41000 Einwohner, Gut des von Pirminius gegründeten Klosters Hornbach, (in loco qui nunc vocatur) Pirminiseusna (um 820) Vita des heiligen Pirminius in Abschrift des 10. Jh.s, (de) Birmesensen bzw. Pirmesessen (1225), Pirmesens (1436), Pirmasens (1672), in dem 18. Jh. an Hessen-Darmstadt, Residenz, 1769 Stadtrecht, Schuhindustrie, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Pirminius, s. *einasna?, ahd., Sb., Einzelanwesen, nicht in ahdWB, „Pirminiuseinöde“, s. Christmann 1952, s. HSP
47484Pirmasens Hanau-Lichtenberg, Hessen-Darmstadt, Lichtenberg, Zweibrücken HELD
47485Pirn, 12. Jh., ein Berg bei Litzen in der Steiermark, F1-464 ### Pirdine, Pirdine Zahn (1160), F2-1503 s. slaw. birdinje, zu slowenisch birdo, brdo, Hügel (Koblischke, J.)
47486Pirna, 13. Jh., an dem oberen Beginn der Elbtalweitung an der Mündung der Wesenitz und der Gottleuba in die Elbe an dem Elbsandsteingebirge (Tor zu der sächsischen Schweiz), Donb493, (große Kreisstadt und VG sowie Verwaltungssitz des Landkreises sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 41000 Einwohner, altsorbischer Burgwall und Burgsiedlung an einer alten Furt über die Elbe, um 1100 an Böhmen, um 1200 planmäßige Stadtanlage durch die Markgrafen von Meißen, Perne (1233), Pirne (1245), um 1250 Stadtrecht, Pyrna (1413), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, zu *pyŕ?, asorb., Sb. Brandstelle, Kanzleiendung a, s. HONS2, s. SNB
47487Pirna Colditz, Meißen (MkGt), Sachsen (Hztm) HELD
47488Pirra s. Rienz (F.) in Südtirol
47489Pirreculo, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, s. Perick, F2-480 Pericla (a)
47490Pirresbelve“, 12. Jh., unbestimmt bzw. Flur in (der Gemeinde) Esschene an der Bellebeck in (der Provinz) Brabant, F2-485 ### Pirresbelve, Pirresbelve Affl. 281 (1189)
47491Pirus°, 4. Jh., ein Bergname (Heiligenberg bei Heidelberg), F2-485 ### Pirus°, Pirus Amm. Marc. 28 2 (4. Jh.), (nach F2-485) scheint der schwerlich deutsche Name nicht allein zu stehen, Diefenbach Got. WB. 1 359 vergleicht mehrere alte anklingende Bergnamen
47492Pisa* (SKom, SStaat) Carrara, Florenz, Genua, Lucca, Mailand, Sardinien, Toskana HELD
47493Pischal, 12. Jh., Peissel bei Gotha oder Peuschel (Peisel?) bei Mühlhausen in Thüringen, F2-485 ### Pischal, Pischal Wern. 23 (1130), s. Lexer 2 274 pischel, (nach F2-485) vielleicht auch ein slawischer Personenname Pyšel, s. PN?
47494Pischelsdorf, 9. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (2), Piscofesdorf J. S. 113 (890), Piscoffesdorf J. S. 201 (798), ?Piscofesdorf MGd. 2 (977), (984), Pischolfesdorf Oberösterreich. UB. 1 358, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
47495Pischelsdorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (7), Pischolfisdorf Ankershofen 195 (um 1122), s. Österreich 2 135, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
47496Pischelsdorf, 11. Jh., (eines der) Pischelsdorf in Niederösterreich, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (9), Piscolvisdorf FA. 8 255 (1096), Piscolvesdorf FA. 8 251 (1083), Filz Nr. 88 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, zu dem angeblichen PN Piscolf s. Förstemann PN 1 S. 1195
47497Pischelsried, 11. Jh., bei Wolfratshausen an dem Starnberger See, F1-472 BISKOP (Bischof) Piscofesriet, Piscofesriet Meichelbeck 1 289 (um 1090), s. Riezler, Oberb. Archiv. 44, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung?
47498Pischem°“, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F2-486 ### Pischem°, Pischem Muller2 42 (um 960), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
47499Pischolfesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sankt Paul in Kärnten, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (6), Pischolfesdorf Schroll 86 (um 1160), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
47500Piscovistorf, 12. Jh., unbestimmt, F1-472f. BISKOP (Bischof) Biscopesdorp (8a), Piscovistorf Meiller Nr. 6 (1168) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
Erste | ... | 2374 | 2375 | 2376 | ... | Letzte