Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47441PIPIN (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. ae. Pipp, Pippa, F2-484 Stammerklärung, F2-1574 vgl. Bip… F1-438
47442Pipineshovestetin° s. Hofstetten
47443Pipinhuesir s. Wippenhausen bei Freising
47444Pipinsried, 12. Jh., bei Dachau, F1-439 BIB (PN) Pippinesrieth° (2), Pipinsrieth MB. 8 479 (um 1199), Pipinesrieht (!) Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Pippinesriede FA. 34 Nr. 83 (1170), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
47445Pipparoti°“, 8. Jh., in Württemberg, F1-444 BIBON (beben)?, Pipparoti°, Pipparoti K. Nr. 10 (769), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung?
47446Pippensvoort, 11. Jh., ein Weiler bei Bunsbeek in (der Provinz) Brabant, F2-484 PIPIN (PN) Pipini vadum, Pipini vadum P. Scr. 25 92 (zu 1099) Aeg. Aureaevall. Gesta ep. Leod., s. Kurth 1 359, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
47447Pippinesdorf“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-439 BIB (PN) Pippinesdorf°, Pippinesdorf Or. Guelf. 4 282 (993), hierher? (Jellinghaus), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf
47448Pippinesdorf“, 10. Jh., s. Pepinville bei Diedenhofen-West (MGd 2 Jahr 993)
47449Pipping s. Haselbeke“, 9. Jh., wüst bei Holzminden an dem Solling in der Nähe des Pipping
47450Pippinsburg“, 16. Jh., südwestlich Lasfeldes auf einer von Norden nach Süden abfallenden Bergnase bei Osterode, ON Osterode 125, (vor der) Pippingsborch Bloß Bürgernamen 57 (1519-1531) u. ö., s. PN Pippin in gelehrter historisierender Wiederaufnahme älterer Überlieferung?, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Pippinsburg“ ohne unmittelbaren Zusammenhang mit dem Karolinger Pippin III.
47451Pira, 11. Jh., südöstlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (2), Pirchahi FA. 8 2, 13 (11. Jh.), Pirchaha FA. 8 251 (1083), 8 254 (1096), Piricha FA. 8 6, 33 (11. Jh.) u. ö. (Piricha, Pirchahi), s. Österreich 1 486
47452Pira (Pyhra), 11. Jh., im Viertel ob dem Manhartsberge in Niederösterreich, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (3), Pirchehe Jb. 1 152 (1058)
47453Pirach, 12. Jh., bei Trostberg, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (13), Biberbach P. u. Gr. 1 f. 12 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
47454Pirach, 11. Jh., bei Altötting, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (4), Pirhah J. S. 230 (um 1030)
47455Pirapalzinga°“, 10. Jh., wohl bei Dachau nordwestlich Münchens, F1-464 ### Pirapalzinga°, Pirapalzinga Meichelbeck Nr. 1077 (10. Jh.), nach Grimm Gesch. 22 vom Impfen der Birnreiser, nach F1-464 zunächst wohl von Palzinga, s. BALD
47456Pirawang, 10. Jh., bei Engelzell in Oberösterreich, F1-466f. BIRKA (Birke) Pirchinawanch (3), Pirchinawanch J. S. 134 (10. Jh.), Pirchenwang Oberösterreich. UB. 1 577, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese
47457Pirboum, 12. Jh., unbestimmt im Südosten mit Bezug zu Michaelbeuern bzw. Salzburg, F1-464 BIRA (Birne) Piriboum (2a), Pirboum Filz Nr. 107 (um 1160), s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange
47458Pirchach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (13d), Pirchach MB. 4 84 (um 1180), Suffix ahi bzw. ehe
47459Pirchach s. Wispirchach (11. Jh.)
47460Pirchahi s. 24 Einzelorte
Erste | ... | 2372 | 2373 | 2374 | ... | Letzte