47421 | Pinowa“, 11. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-458 BINI (Biene) Pinowa, Pinowa Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
47422 | Pinsdorf, 11. Jh., wüst bei Reinsdorf bei Querfurt, F1-625 BUN2 (PN) Bunistharpa (3), Bunesdorf Grs.9 S. 98 (1057) Original, Bunisdorf Grs.9 S. 98 (1109) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
47423 | Pinsheim s. Pingsheim? |
47424 | Pinsing, 9. Jh., bei Regenstauf nördlich Regensburgs, F1-458 BIN1 (PN) Pinsinga°, Pinsinga R. Nr. 17 (814), nach F1-458 vielleicht aus Binizinga, s. PN, Suffix inge |
47425 | Pinswang, 10. Jh., bei Prien, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzwang (2), (ad) Pinozwangun J. S. 138 (927), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
47426 | Pinswang, 12. Jh., nordwestlich Reuttes im Außerfern in Tirol, Pinezwang (1101-1120) Abschrift 15. Jh.), Unnderponßwang 1507, Oberpinswang 1515, s. binez, binz, mhd., st. M., sw. F., Binse, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. F1-461 zu bînuz, ahd., M. Binse |
47427 | Pinsweiler s. Namborn, 14. Jh., nördlich Sankt Wendels und nördlich Neunkirchens in dem Nahe-Bergland und an dem südöstlichen Ende des Naturparks Saar-Hunsrück, Donb428 |
47428 | Pinuzolfingarodorf°“?, 9. Jh., in Bayern, F1-459 ###?Pinuzolfingarodorf, Pinuzolfingarodorf Meichelbeck Nr. 511 (um 820), s. Fsp. 11, Pinuzdorf?, PN Pinuzolf sonst unbestimmt, Suffix, s. dorf, ahd., N., Dorf |
47429 | Pinuzwang, ?, ?, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzwang (5b), Pinuzwang Graff 3 131, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
47430 | Pinzberg (M.), 11. Jh., ein Flurname bei Forchheim, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinezberc, Pinesberc MB. 29a 159 (1062), Binezperch Beck1 (1139), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
47431 | Pinzenau (Großpinzenau), 10. Jh., bei Miesbach, F1-448 ### Pienzenowa°, Pienzenowa MB. 6 28 (um 1045), Pienzenouwa P. 17 617 (Chuonr. Chr. Schir.), Poencinowa bzw. Pienzenoua Meichelbeck Nr. 1256 (um 1052), Pienzenowe P. u. Gr. 1 f. 26 (12. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
47432 | Pinzgau (M.), (8. Jh.), Gau an der oberen Salzach, F1-461 ### Pinezgaoe, Pinuzgaoe J. S. 23 (798), Pinzgov J. S. 39 (8. Jh.), J. S. 41 (8. Jh.), Pinzenov J. S. 40 (8. Jh.), Pinezgow J. S. 282 (1093), zum Ort Bisontium, Pisoncia provincia Mitt. d. Inst. 3 (1882) 87 (991), zu lat. bison, Wisent, nach F2-1503 Pisoncia nach Koblischke, J., zu dem keltischen Volksstamm der Ambisonti, zu trennen von Finsgowe |
47433 | Pinzgau* (Gt) Salzburg HELD |
47434 | Pinzwangen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Pinuzwang (5a), Pinzwangen R. 259 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
47435 | Piombino* (Ftm) Italien, Österreich, Toskana HELD |
47436 | Piösmes, 14. Jh. im Pitztal, Piesens (1312), vorrömisch |
47437 | Pipecha°, 11. Jh., möglicherweise Schlossvippach und Markvippach an der Vippach bei Weimar?, F2-484 ### Pipecha°, Pipecha Lps. S. 216 (1052), s. Gutenbitebach F1-1973, F1-878, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
47438 | Pipenbroke“ s. Piepenbrok |
47439 | Piperlo s. Paperler (Hof) bei Dülken |
47440 | Pipersried?, 11. Jh., bei Aichach nordöstlich Augsburgs?, F1-439 BIB (PN) Pipinesrieth (2), Pippinesrieth MB. 6 30 (um 1047), Pipinesried Steichele 2 224 (1159), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung |