Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47341Piesenberg, 12. Jh., bei Tittmoning, F1-468 BIS (PN) Bisinberc (2), Pisenperch P. u. Gr. 1 5 (12. Jh.), ?Pisinberch MB. 7 363 (um 1199), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
47342Piesenhausen, 11. Jh., in Oberbayern?, F1-544f. BOS (PN) Bosenhusen (2), Bosinhusen MB. 7 340 (um 1100) (neben Pozinhusen), Bousenhusen MB. 10 446 (1107), Bosinhusen MB. 7 358 (um 1199), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
47343Piesenkam, 11. Jh., bei Schaftlach bei Miesbach, F1-545f. BOS (PN) Buosinhem (4), Puosincheim MB. 6 60 (um 1100), Puosencheim MB. 6 59f. (um 1100), Pusincheim MB. 6 52 (um 1080) u. ö. (Pusencham, Pusincham, Puosinchaim, Bousincheim, Pusencheim), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Piesenkham F1-544
47344Piesenkham, 9. Jh., bei Schaftlach bei Miesbach, F1-544 BOS (PN) Poasinpurron, Poasinpurron Bitterauf Nr. 381 (817), s. PN, Suffix ing, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Piesenkam F1-545f.
47345Piesenkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-546 BOS (PN) Puosenchoven°, Puosenchoven BG. 1 176 u. s. w., Pusenchoven BG. 1 180, Pusenchoven R. Nr. 270 (1177) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
47346Piesing, 10. Jh., bei Freising, F1-543 BOS (PN) Bosinga (2), Puosinga Meichelbeck Nr. 1037 (10. Jh.), Nr. 1090 (10. Jh.), Puesingun Meichelbeck Nr. 1126 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga
47347Piesport, 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-483 PINI (ad porto) Pingontio, (ad porto) Pingontio Be. Nr. 30 (um 776), Pizport Be. Nr. 397 (1098) Original, Piezport Be. 2, 184 (1195) Original, (nach F2-483) nimmt man nach Müller 1 70 einen römischen Personennamen Pingontius und port im Sinne von Furt an, s. PN
47348Piesting (F.), 11. Jh., ein Fluss südöstlich Wiens in Österreich, F2-482 ### Piestnich°, Piestnich FA. 8 22 (11. Jh.), Piestnicha MB. 6 160 (1020), Biesnicka Arch. 3 551 (1035), Biestricha (1020) u. ö. (Piseniche), s. Österreich 1 465, (nach F2-482) nach Kaemmel slawisch
47349Pietenberg, 10. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern, F1-498 BOD3 (PN) Puotinperch° (1), Puotinperch J. S. 148 (10. Jh.), S. 162 (931), Puotincperg J. S. 294 (11. Jh.), Nt. 1856, S. 46 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
47350Pietenfeld, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-498 BOD3 (PN) Puttinveld°, Puttinveld MB. 31a 179 (908), Puatinveld MB. 28a 158 (918), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
47351Pietindorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-446 BID1 (PN) Pietindorf, Pietindorf MB. 9 387 (1147), Bayr.Ac. 14 87 (1119), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
47352Pietling, 8. Jh., bei Fridolfing südlich Tittmonings nordwestlich Salzburgs, F1-501 BOD3 (PN) Budilingen (1), Putilingen Kz. S. 45 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge, nach F1-501 schreibt die Juvavia hier ebenda S. 44 Putiling, Putligen, Putling, Putiligen
47353Piétrebais, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbaniens., F2-481 PETRA (Fels) Petrebaz, Petrebaz Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (1050), (1085), Petrebais Tarlier 2 ct. Jodoigne 144 (um 1159), s. Petrosa Becca Kurth ebds. (1123), nach F2-481 ist, weil der Bach Saint-Denis (Train, Hijle), an dem Piétrebais liegt, auch die Namen Ruisseau du Cortil des Pierres bzw. Ruisseau du Fond des Pierres hat, Tarlier 2 ct. Jodoigne S. 146, der erste Teil des Namens wohl pierre, frz., Sb., Fels, petre bzw. pietre, afrz., so dass das altfränkische Wort für Bach (baki, bace) als Appellativ in die wallonische Mundart eingedrungen zu sein scheint, denn (nach Pottmeyer) ist Piétrebais offenbar wallonischer Bildung, (nach F2-480) ist übrigens St. Peter Brunnenheiliger, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bac...
47354Piezighofen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, F1-549 BOZ (PN) Puazinchova, gehört zu Pozinhova F1-548 F2-1509, Puazinchova Heilig 52 (809), s. Bossikon
47355Piezing, 12. Jh., an dem Simssee (Siemsee!) bei Prien, F1-449 ### Piezingin, Piezingin MB. 2 189 (1165), Piecingen MB. 2 318 (um 1150), Suffix ing
47356Piflitz, 11. Jh., bei Viechtach in Niederbayern und zum Teil wohl auch Piflitz bei Dachau und Piflitz bei Vilshofen, F1-447 ### Biefeliz, Biefeliz Verhandl. Niederbayern, 23 159 (11. Jh.), Pifliz (!) MB. 9 389 (1140), MB. 10 437 (um 1156), Piveliz MB. 6 74 (um 1134), Piveliez Bayr. Ac. 14 93 (um 1135)
47357Pignatelli* (RF) HELD
47358Pignerolo Mantua, Savoyen s. Pinerolo HELD
47359Pihen, 11. Jh., bei Guines in dem Département Pas de Calais, F2-487 PITH (Mark N.) Pithem, Pithem P. 24 580 Lamberti Historia comitum Ghisnens., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
47360Pihrenstein Passau (Hochstift) s. Pürnstein HELD
Erste | ... | 2367 | 2368 | 2369 | ... | Letzte