Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47361Piiren“ (!), 11. Jh., unbestimmt in dem südlichen Bayern, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (1a) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar, Piiren MB. 6 52 (um 1080)
47362PIK (steil bzw. Spitze), 11. Jh., steil, Spitze?, F2-482 Stammerklärung, s. westfäl.-ndd. pik, Adj., steil, pekel, mnd. Spitze?, ein Flurnamen Pikhart, Pikveld, aufm Pecke, Piekstück, Piekbrink, Pekkenkamp, s. Preuss Familiennamen 106, Preuss, ein Flurnamen 70
47363Pikelsin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F2-483 PIKIL (PN) Pykulesum (a), Pikelsin W. 2 76 (um 1120), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
47364PIKIL (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-483 Stammerklärung, s. den ae. Personennamen Picele in dem Ortsnamen Picelenđorn
47365Pikkelgem, 11. Jh., in (der Gemeinde) Deftinge nordwestlich Geeraartsbergens in (der Provinz) Ostflandern, F2-483 PIKIL (PN) Picclingehem, Picclingehem Lk. Nr. 91 (1003), Picclingem Lk. Nr. 122 (1040), Picclinghem MGd. 4 314 (1036) statt Pitelinghem bei Lk. Nr. 117, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
47366Pikkilinstein°“, 11. Jh., bei Gars rechts innaufwärts?, F1-451 BIK (PN) Pikkilinstein°, Pikkilinstein J. S. 219 (1027), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
47367Pilahegimundie“, 12. Jh., wüst bei Melk, F1-448 ### Pilahegimundie, Pilahegimundie FA. 8 Göttweiger Salbuch Nr. 265 (12. Jh.)
47368Pilberskofen, 11. Jh., bei Dingolfing, pag. Isinincg., F1-456 BIL2 (PN) Pilifritinchovun°, Pilifritinchovun MB. 28a 435 (1011), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
47369Pilenstein, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-453f. BIL1 (Biel) Bilstein (11c), Pilenstein MB. 25, Nr. 233 (1119) Original, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
47370Pilgerzell, ?, bei Fulda, F1-456 (BIL2 PN? oder nach Jellinghaus) zu bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M., Pilger, Kreuzfahrer?, Bilgrinescella°, Bilgrinescella Dr. tr. c. 26, Belgrinescella Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
47371Pilgramsberg, 12. Jh., bei Bogen?, F1-456 (BIL2 PN?) Pilegrimesperch, Pilegrimesperch Oberbayr. Arch. 2, 63 (12. Jh.), s. bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M., Pilger, Kreuzfahrer?, s. perc, mhd., st. M., Berg
47372Pilgrim, 16. Jh., in Heinade bei Holzminden, s. ON Holzminden 172 Pellegrimsborn Förster Forstorte 2, S. 77 (1587), s. pelegrīm, mnd., M., Pilger, zu peregrinus, lat., M., Fremder, das anfängliche born, mnd., M., Born, Quelle, entfällt ab 1603
47373Pilham, 11. Jh., bei Passau, F1-452f. BIL1 (Biel) Bilcheim (2), Pilheim Erhard Band 40 (1130), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
47374Pilinga, 9. Jh., Pilling bei Straubing, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (6)?, Pilinga Mondschein 1 (9. Jh.), Pilingen MB. 27 20 (um 1165), s. PN, Suffix inge
47375Pilkem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Boesinge in(der Provinz) Westflandern, F2-483 ### Pilucheim (4), Peleckem Feys Nr. 29 (1171), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
47376Pill, 12. Jh., südwestlich Schwazs, Phulle (um 1128), s. *Apulia Gebiet an dem Wasser, zu *apa, ostalpenidg., Sb., Wasser
47377Pillarsberg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-536 BOL1 (PN) Pullarsperge, Pullarsperge Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
47378Pillau (bzw. russ. Baltijsk), 15. Jh., auf der Südwestspitze des Samlands westlich Königsbergs (Kaliningrads), Donb493, rund 33000 Einwohner, an der Stelle einer altpreußischen Burg baute der Deutsche Orden eine neue Burg und das Zollhaus (Pfundbude), Pilen (1430) Original, Pile (1436) Original, Pillaw (1445), 1479 und 1510 wurde die frische Nehrung durch Stürme durchbrochen, so dass eine schiffbare Rinne (Gatt) entstand, 1537 Blockhaus des Zollamts errichtet, 1599 Kirche, 1626-1635 unter Verwaltung Schwedens, Pillau (1684), 1725 Stadtrecht, 1745 Rathaus, 1758-1762 von Russland besetzt, Pillau (1785), 1812-1813 von Frankreich besetzt, 1901 durch den Königsberger Seekanal mit Königsberg verbunden, kreisfreie Hafenstadt in dem Landkreis Samland, 1939 12379 Einwohner, Seebad, in dem zweiten W...
47379Pillenbruch, 14. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 390 (in) Pillincbroke CTW 4, S. 166 (1324-1360), schwierig, s. Personenbezeichnung Pillinc? noch letztes Viertel 10. Jh.?, zu einer Gruppe von Bewohnern des Bruches, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf
47380Pillenheimin, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-455 BIL2 (PN) Bellinhem (b), Pillenheimin MB. 4, 29 (um 1130), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
Erste | ... | 2368 | 2369 | 2370 | ... | Letzte