| 47321 | Pidenboum“, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-446 BID1 (PN) Pidenboum, Pidenboum MB. 2 323 (um 1140), s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange |
| 47322 | Piding, 8. Jh., bei Staufeneck bei Berchtesgaden, pag. Salzburchg., F1-446 BID1 (PN) Pidingun (1), Pidingun J. S. 198 (um 970), Pidingon MB. 14 363 (10. Jh.), J. S. 166 (931), Pidingan J. S. 287 (11. Jh.), Pidingen J. S. 37 (8. Jh.) u. ö. (Pidinga, Piding, Pidingen), s. PN, Suffix ing |
| 47323 | Pidirhuolon“, 12. Jh., eine Flur bei Mehring bei Trier, F2-482 ### Pidirhuolon, Pidirhuolon Be. Nr. 488 (1136) |
| 47324 | Pieblingen, 13. Jh., bei Bolchen, F2-482 ### Pivilingen, Pivilingen Bouteiller 200 (1249), (nach F2-482) vgl. den ae. Personennamen Pibbe, Suffix inge? |
| 47325 | Piechsee (bzw. Büchsee), 12. Jh., bei Straubing, F1-528f. BOK (Buche) Buohse (4), Puheseh bzw. Puhsaeh bzw. Buxe Mondschein 1 (12. Jh.), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) |
| 47326 | Piehlenhofen, 11. Jh., bei Stadtamhof nördlich Regensburgs, F1-535 BOL1 (PN) Puolenhoven, Puolenhofen R. Nr. 170 (um 1068), BG. 1 161, 202, Poulenhoven R. Nr. 180 (1117) Original, s. PN, s. hof, mhd., M., Hof |
| 47327 | Piekenbrock, 11. Jh., bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 305 (omnis) Pikonbruc Balzer Adel 487 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN *Piko, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, „Pikosbruch“ |
| 47328 | Pielach s. die in die Donau fließende Bielach, F1-447 ### Bielaha |
| 47329 | Pielaha HELD |
| 47330 | Piemont* (Ftm) Aosta, Brescia, Ivrea, Neapel, Saluzzo, Savoyen, Sizilien HELD |
| 47331 | Pienzenau Irsee HELD |
| 47332 | Piepenbrok, 13. Jh., ein Hof bei Gütersloh, F2-484 ### (de) Pipenbroke, (de) Pipenbroke Zs. f. westf. Gesch. 50 78 (1286), (nach F-2484) pipe, mnd. F., schmaler Graben (M.) zur Entwässerung oder Bewässerung, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
| 47333 | Piepenhagen, 14. Jh., bei Bünde bei Herford, s. ON Herford 213 (in) Pipenhagen, Pipenhaghen (1350-1366) Abschrift 1361, Pipenhaghen (1360) u. ö., s. F2-484, s. pīpe, mnd., F., Rohr, Röhre, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
| 47334 | Pier, 9. Jh., bei Düren, F2-484 ### Pirina, Pirina Ann. Niederrh. 26 (922), Pirna Lac. 1 Nr. 68 (874), 228 (1076), 310 (1131), s. Nordrhein-Westfalen 611 |
| 47335 | Pierbecke, 9. Jh., bei Dortmund bzw. (nach F2-479 teilweise auch) Perbix (ein Hof) bei Neukirchen oder Perbach bei Moers, F2-470 PERIC (Pferch) Perrecbeki, Perrecbeki Kö. 105 (10. Jh.), Perincbeki Kö. 150 (11. Jh.), Perbach Kö. 282 (um 1150), Perricbeci Lac. 1 Nr. 820 (820)? pag. Boretra also bei Dortmund, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
| 47336 | Piering, 9. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F1-646 BURI2 (PN) Buringen (2), Purringe Mondschein 1 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing |
| 47337 | Piesbach 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens |
| 47338 | Piesbach Nalbach HELD |
| 47339 | Piesdorf, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-533 BOK3 (PN) Boccistorp (2), Boikistorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 47340 | Pieselwang?, 12. Jh., bei Grünburg in Oberösterreich?, F1-548 BOZ (PN) Pussanwanch (3), Bůzenwanc Oberösterreich. UB. Nr. 134 (12. Jh.), Bůzinwonc bzw. Bǒsenwanc Oberösterreich. UB. (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |