Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47281Philippsburg, 17. Jh.?, nördlich Karlsruhes, s. Uttenheim“, ?, Philippsburg, F2-1108 UD (PN) Utinheim (2), erhielt im 16. Jh. seinen späteren Namen, s. Db. 297, Donb493, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe und mit Oberhausen-Rheinhausen GVV Philippsburg mit rund 22000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, zunächst zu dem Kloster Lorsch, Hiutenheim 784, Utenheim um 800 Abschrift 12. Jh., 1615 Ausbau der Burg zu einer Festung durch Bischof Christoph Philipp von Sötern (Hochstift Speyer), 1618 Zerstörung durch den Pfalzgrafen bei Rhein, 1634 an Schweden, 1635 (wieder) an den Kaiser, 1644 von Frankreich besetzt, Kapitulation, Rückeroberung durch Frankreich, 1697 Rückgabe an das Heilige römische Reich, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kernkraftwerk, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a),...
47282Philippsburg* (Residenz) HELD
47283Philippseich, 18. Jh., bei Offenbach, Donb137 (Dreieich), Philippseich (1715), 1718 Residenz einer Nebenlinie Isenburgs, 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1. 1. 1977 in Dreieich, s. PN Philipp, s. Dreieich
47284Philippseich* (Schloss) Isenburg-Philippseich HELD
47285Philippsthal* (Schloss) Hessen-Philippsthal, s. a. Kreuzberg HELD
47286Phirnihgowe“, 11. Jh., pagus um Verna bei Homberg, F1-889 FIRN (fern bzw. vergangen) Phirnihgowe pag., Phirnihgowe pagus MGd. 3 (1008) Original, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
47287Phlumgowe°“, 8. Jh., ein Gau in dem Odenwald, F1-914 ### Phlumgowe, Phlumgowe Laur. Nr. 3594 (8. Jh.), Nr. 3592 (9. Jh.), 3593 (9. Jh.), Dr. tr. c. 42 238, Plumgowe Laur. Nr. 20 (819), Phlungewe Dr. tr. c. 42, 246, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
47288Phortenere cella“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Phortenere cella, Phortenere cella Dr. tr. c. 45 25, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
47289Phranigowe°“ (praedium), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-495 ### Phranigowe° (praedium), Phranigowe (praedium) MB. 9 352 (um 1030), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
47290Phrumeringen“, 12. Jh., bei Freising?, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Phrumeringen, Phrumeringen MB. 9 408 (um 1147), Suffix inge
47291Phuendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-500 ### Phuendorf, Phuendorf MB. 12 59 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
47292Phufferungen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-499 ### Phufferungen°, Phufferungen Dr. tr. c. 6 73, Suffix unge
47293Phulle“, 12. Jh., in Tirol, F1-969 ### Phulle, Phulle MB. 22 17 (um 1126)
47294Phullichgouwe* s. Pfullichgau HELD
47295Phullichgowe°“ (pagus), 10. Jh., Gau um Pfullingen, F2-491 PUL (PN) Phullichgowe° (pagus), Phullichgowe (pagus) Mr. S. 65 (937), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, nach F2-491 aus Phullingogowe?, s. Pfullichgau
47296Phunzingouwe* s. Pfinzgau HELD
47297Phunzingowe“ (pagus), 8. Jh., um die in den Rhein fließende Pfinz bei Karlsruhe, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzingowe (pagus), Phunzingowe Laur. Nr. 3513 (8. Jh.), 3514, 3515 u. s. w., Funcenchgowe MGd. 4 (1024), Funcinchgouwe (!) AA. 4 135 (1046), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Donb491 (Pfinztal), Phuntzingouue (769) Abschrift 12. Jh., Pfinz zu *Pontina, vorgerm./lat., Sb., Brückenort, Brückenfluss
47298Phupfenheim“, 8. Jh., wüst bei Erfelden bei Großgerau, F2-492 PÔPE (Pfaffe) Phupfenheim°, Phupfenheim Schn. (803) (Dr. ebds. Nr. 137 Phuppenheim), Pophenheim Laur. Nr. 1522 (782), Phophenheim Laur. Nr. 3671, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, (nach F2-492) mehr über den Ort in dem Archiv für hess. Gesch. und Altertumsk. 6 1851 S. 454ff., Wgn. 2 161ff.
47299Phurgisatis°“, 2. Jh., in Mähren?, F2-500 ### Phurgisatis°, Phurgisatis bzw. Phurgisutes Ptolemaeus, (nach F2-500) erinnert der erste Teil an das gotische fairguni (mons), s. Virgunnia (bei Förstemann unter F), während der zweite Teil sitan, lateinisch sedere zu sein scheint
47300Phutrun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Phutrun, Phutrun MB. 4 17 (um 1130)
Erste | ... | 2364 | 2365 | 2366 | ... | Letzte