Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47261Phaphenchoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg in Bayern, F2-472 PAPO (Pfaffe) Faffinchova° (3), Phaphenchoven R. Nr. 283 (1184), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
47262Phaphensteine, 9. Jh., ein Grenzstein bei Eberbach bzw. nach Rübel 92 Phannenstein, F2-471 PAPO (Pfaffe) Pfaffensteine (1), Phaphensteine Laur. Nr. 21 (819), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
47263Phaphenwise“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-472 PAPO (Pfaffe) Phaphenwise, Phaphenwise FA. 34 Nr. 70 (1170) Original, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese
47264Phaphinge, 12. Jh., bei Regensburg oder Passau, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (3), Phaphinge P. 17 448 Chron. Reichersp., ?Phephinge MB. 5 144 (um 1190), Suffix inge
47265Phaphinge, 12. Jh., bei Salzburg?, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10), Phahphinge MB. 2 400 (um 1135), Phaffiginh (!) MB. 3 240 (12. Jh.) Original, Suffix inge
47266Phaphinhouin“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenbofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7f), Phaphinhouin MB. 14 229 (12. Jh.), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
47267Phasinhouin“ s. Hohenbrunn, 11. Jh.?, bei Kremsmünster, F1-858 FASO (PN) Phasinhouin
47268Phater“, 12. Jh., ein Flussname bei Johannesdorf, F2-463 ### Phetarach (5a), ?Phater R. Nr. 267 (1147) Original
47269Phearinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-479 ### Phearinperch“, Phearinperch P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
47270Phedarheim, 9. Jh., unbestimmt bei Riedlingen, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Phedarheim, Phedarheim Germ. 17 451, Fedarhaun (falsch gelesen) K. Nr. 80 (817), K. Nr. 82 (819) unecht, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47271Phephilincheim“, 12. Jh., bei Straßburg, F2-473 PAPO (Pfaffe) Pepelinghem (2), Phephilincheim Baur 2 1 Nr. 5 (1141) Original, s. PN?, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
47272Phephinhusen“, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-470 PAPO (Pfaffe) Fafanhusa° (3), Phephinhusen Quellen z. bayer. Gesch. 1, 256 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Verhdl. Niederbayern 19 190
47273Pheresheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-852 FAR2 (PN) Pheresheim, Pheresheim Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
47274Pherntagare“, 12. Jh., bei Traunstein, F1-873 FERN (fern) Pherntagare (neben Innertagare), Pherntagare (neben Innertagare) MB. 2 190 (1105), s. F2-288, F2-1529
47275Pheterach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-463 ### Phetarach (5b), Pheterach Bayr. Ac. 14 S. 78 (um 1075), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
47276Pheterbrunne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Pheterbrunne, Pheterbrunne MB. 27 37 (um 1188), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
47277Pheterenheim s. Heddernheim?
47278Pheterprunnen“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich?, F2-464 ### Pheterprunnen, Pheterprunnen MB. 14 418 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
47279Phetine“, 12. Jh., in Landsberg an dem Lech in Oberbayern aufgegangener Ort, F2-480 ### Phetine, Phetine Wessinger 105 (1162), MB. 7 386 (1179) Original, s. Bayern 385, s. F2-18 LAND1 (Land) Landisberg (1), Donb346 (Landsberg am Lech), Phetene (um 1135-1140) Abschrift 1175, Pfeten (1258), (Landsperg alias) Phettine (1401), s. pfat, pfatte, schwäb., Sb., Zaun, s. Reitzenstein 2006
47280Philippinental, 11. Jh., bei Wolfhagen, F1-267 AUD° (PN) Odolfeshusen (1), Odolfeshusun Ld. 2 208 (1074), Odolfeshusen W. 2 Nr. 78 (1123), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Arnold 2 418
Erste | ... | 2363 | 2364 | 2365 | ... | Letzte