Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47241Pfullichgau* Pfullingen s. Phullichgowe
47242Pfullichgau* Pfullingen HELD
47243Pfullingen, 10. Jh.?, südsüdöstlich Reutlingens, F1-533f. BOL1 (PN) Bollinga (4), Pulinga P. 10 214 Vita Conradi archiepiscopi Treverensis (12. Jh.?), s. PN, Suffix inga, Donb492, (Stadt in dem Landkreis Reutlingen,) rund 18000 Einwohner, Bodenfunde und Flrunamen zeigen römische Gutshöfe an, (in pago) Pfullichgouue (937), Phullingin (1089) Chronik der ersten Hälfte des 12. Jhs in Abschrift des 16. Jh.s, Pfullingen (1278), Edelfreie von Pfullingen bewohnten die obere vor 1521 abgebrochene Burg, 1487 untere Burg an Württemberg verkauft, in dem späten Mittelalter erwarb Württemberg alle Herrschaftsrechte, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Pfūllo, „bei den Pfulloleuten“, s. Reichardt 1983, s. LBW7
47244Pfullingen, 10. Jh.?, bei Reutlingen, F2-491 PUL (PN) Phullingin, Pfullingin P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. Chron., 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Phullin MB. 29a 198 (1075), DD Otto I. (937), Stadtrecht (erworben und) an dem Ende des 14. Jh.s verloren, um 1500 an Württemberg, 1635 Vorderösterreich, 1648 Württemberg, 1699 Stadt, s. PN, s. Baden-Württemberg 632, Suffix ingi bzw. inge, s. Pfolingen, Fullingin
47245Pfullingen* (RDorf) Neuhausen, Württemberg HELD
47246Pfunds, 13. Jh., im Oberinntal bei Landeck, Phundes (1282), s. fundu, rom., Sb., Grund, zu a Clauss 618 fundus, lat., M., Grund
47247Pfungstadt, 8. Jh., südöstlich Darmstadts an dem nordwestlichen Odenwaldrand, pag. Rinachg., F2-500 ### Phungestat°, Phungestat Laur. Nr. 214 (8. Jh.), Nr. 68 (10. Jh.), Nr. 141 (1095) u. s. w., Pungestat Laur. Nr. 218 (9. Jh.) in der Tegernseeer Ausgabe 2 33 dafür Phungestat, Phungestet(er marca) Laur. Nr. 1666 (9. Jh.), Phungester(ero marca) Laur. Nr. 215 (8. Jh.), Phungestere(ro marcha) Nr. 217 (9. Jh.) irrtümlich für Phungestete(ro), s. Hessen 365, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb492, (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg,) rund 24000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, von 785 an viele Gaben an Lorsch, Phungestat (785) Abschrift Ende 12. Jh., (804), (857), Pungestat (816) Abschrift Ende 12. Jh., Fungestat...
47248Pfünz (F2-500 Pfinz), bei Eichstätt an der Altmühl, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (2), Phuncina MB. 28a 89 (889), Suncina MB. 28a 292 (1002), s. Bayern 584
47249Pfunzen s. Langenpfunzen, 10. Jh., bei Rosenheim an dem Inn, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (1)
47250Pfuser Wellendingen HELD
47251Pfützthal, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-655 BUZ1 (Pütt bzw. Wasserbehälter?) Buzedal, Buzedal Mülv. 1 Nr. 980 (1125), Bucedale Molv. 1 Nr. 1322 (1156), nach F1-655 vielleicht slawisch, nach F2-1514 nicht slawisch, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund; mhd., st. M., st. N., Tal
47252Phaefinge, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (10a), Phaefinge FA. 49 S. 102 (1145), Suffix inge
47253Phafenhoven“, 12. Jh., unbestimmt welches der 12 bayerischen Pfaffenbofen, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (7e), Phafenhoven MB. 22 181 (1171), 10 40 (1136), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
47254Phafenstein, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich oder Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) Pfaffensteine (2), Phafenstin R. Nr. 273 (1179), Pfaffensteine Oberösterreich. UB. 1 S. 125 (12. Jh.), s. stein, mhd., st. M., Stein
47255Phaffenbrunne°“, 9. Jh., (nach F2-469) wahrscheinlich bei Sinsheim oder Bruchsal in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-469 PAPO (Pfaffe) Phaffenbrunne°, Phaffenbrunne Laur. Nr. 2557 (9. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Altpfaffenbronn bei Lembach bei Weißenburg in dem Elsass
47256Phaffenwerde“, 12. Jh., bei Schäftlarn?, F2-472 PAPO (Pfaffe) Phaffenwerde, Phaffenwerde MB. 8 469 (um 1199), s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel
47257Phafinswant“ (de Phafinswant bzw. Phephenswante), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-471 PAPO (Pfaffe) (de) Phafinswant bzw. Phephenswante, (de) Phafinswant bzw. Phephenswante MB. 27 10 (1160), 27 39 (1194), s. swant (1), mhd., st. M., »Schwand«, Waldausreuten
47258Phalsbourg, s. Pfalzburg, Donb492
47259Phangowe, ?, unbestimmt, F2-468 ### Phangowe°, Phangowe Graff 4 275, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land
47260Phannenstein“, 9. Jh., im Odenwald, F1-849 FANG (Fang) bzw. -fang? Phannenstein, Phannenstein (nicht Phaphenstein) P. Scr. 21 S. 360 (815), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Rübel 92
Erste | ... | 2362 | 2363 | 2364 | ... | Letzte