| 47221 | Pfrämern, 9. Jh., bei (Markt) Schwaben bei Ebersberg, F1-957 FRUM1 (Pflaume) Frumara (2), Phrumari Bitterauf Nr. 228 (800), Phrumare Meichelbeck Nr. 143 (8. Jh.), Nr. 297 (9. Jh.), MB. 7 45 (um 1080), Pfrumarum Meichelbeck Nr. 650 (847), Frumarin Ebersberg 2 23 (um 1070) |
| 47222 | Pfraumbd s. Pfraumheim HELD |
| 47223 | Pfraumheim genannt Klettenberg* (RRi) HELD |
| 47224 | Pfraundorf, 12. Jh., bei Burglengenfeld (F2-498 Burglengfeld), F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (1), Prumdorf P. u. Gr. 143 (1178), Pfrumdorf Fr. 2 146 (um 1178) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 47225 | Pfraundorf, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (3), Phrundorf Höfler 122 (1156), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 47226 | Pfreimd (Pfreimt), 9. Jh., bei Nabburg, pag. Nordg., F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramberch (4), Breemberga MG. Leges 1883 S. 123 (816), Priemperc Rth. 3 181, Premberg MG. Leges 1883 S. 123 u. ö. (Priemberch, Primbergh, ?Bramberg), F2-1509 in den östlichen oberdeutschen Mundarten heißt der Ginster (bram1) Pfriemkraut, s. a. Prunberc F1-591, s. Bayern 583, s. berg 1 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
| 47227 | Pfreimd* (Residenz) Leuchtenberg HELD |
| 47228 | Pfriem (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Rott, F1-957 ### Fruen, Fruen Bitterauf Nr. 19 (762) |
| 47229 | Pfrombach, 11. Jh., bei Erding, F1-957 FRUM1 (Pflaume) Frumpach, Frumpach MB. 6 50 (um 1100), 56 (um 1100), Fhrumpach MB. 6 39 (um 1060), Phrumbach MB. 6 45 (um 1080), 49 (um 1080) u. ö. (Frumpach, Prhunpach !), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 47230 | Pfrondorf, 12. Jh., bei Nagold, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (2), Prundorf Würt. (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 47231 | Pfronstetten Zwiefalten HELD |
| 47232 | Pfronten, 13. Jh., unmittelbar an dem Alpenrand, Donb492, (aus dreizehn Teilsiedlungen bestehende Gemeinde in dem Landkreis Ostallgäu in dem Regierungsbezirk Schwaben in Bayern,) rund 8000 Einwohner, Pfronten (1289) Original, (castrum in) Pfronten (1290), Pfronten (1316), früher Sonderstellung in dem Gebiet des Hochstifts Augsburg mit Pfleger auf Schloss Falkenstein, später zu dem Pflegamt Füssen, 1802 an Bayern, s. *frontone, roman., Sb. Gebirgsrand, zu frons, lat., F., Stirne, s. Steiner HONB Füssen, s. Greule A. (in) BNF 41 2006 (Besprechung) |
| 47233 | Pfrungen, 11. Jh., bei Saulgau, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Pfruwangin°, Pfruwangin P. 20 643 Casus monasterii Petrishus., MG. Necrol. 1 675 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
| 47234 | Pfruwangin° s. Pfrungen bei Saulgau |
| 47235 | Pfuel* (RRi) HELD |
| 47236 | Pfuhlsborn, 12. Jh., bei Apolda, F1-962 FÛL (faul) Vulenbrunnen, Vulenbrunnen Dob. 2 Nr. 193 (1159), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, s. F2-491 |
| 47237 | Pfuhlsborn, ?, nahe der Saale bei Apolda, F2-491 ### Pholesbrunnen°, Pholesbrunnen Dr. tr. c. 38 225, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. Grimm bei Hpt. 2 252, s. F1-962 |
| 47238 | Pfulgriesheim Jacout HELD |
| 47239 | Pfullendorf, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-491 PUL (PN) Pfullindorf, Pfullindorf P. 20 644 Casus monasterii Petrishus., Phullendorf Wirt. UB. 2 Nr. 349 (1155), Pfullendorf Sankt Gallen 3 Nr. 17 (1166), Heilig 42 (1152), Fulndorf P. Scr. 2 161 (1135), s. PN, s. Baden-Württemberg 631, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, Donb492, (Stadt und mit Ilmensee und Wald sowie Herdwangen-Schönach VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 21000 Einwohner, Pfullindorf (um 1080-1084) Chronik Mitte 12. Jh., Pfullendorf (1152), 1220 Stadtrecht durch Friedrich II., 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob, Heilig-Geist-Spital, Wallfahrtskirche Maria Schrey, oberes Tor, Gremlichhaus, s. PN *Pfullo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, „Pfullosdorf“, s. Kaufmann 1968, s... |
| 47240 | Pfullendorf* (RS) Baden, Bregenz, Hegau (LGt), Lustenau, Salem, Schwaben (Hztm), Schwäbischer Reichskreis, Sigmaringen, Staufer, Überlingen, Udalrichinger, Vorarlberg HELD |