Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
47201Pflummern* (RRi) Oberndorf HELD
47202Pföffingen (RDorf) s. Pfäffingen HELD
47203Pfohren, 9. Jh., bei Donaueschingen, F1-919f. FORAHA (Föhre) Forrun (1), Forrun K. Nr. 79 (817), (in) Forrun Ng. Nr. 221 (825), (ad) Forrum Ng. Nr. 191 (817), Forren bzw. Forrin(marca) Ng. Nr. 221 (825) u. ö. (Forra, in Forrun, Phorra, Forahero marca, Phorren), nach F1-919f. Assimilation aus Forhun, s. Sundphorran (9. Jh.), nach F1-919f. Pfohren nicht zu pforro, phorro, ahd., M., Lauch, Porree, der erst im 12. Jh. in den deutschsprachigen Raum kam
47204Pfolingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-491 PUL (PN) Phullingin (a), Pfolingen MB. 13, 163 (1148) Original, (nach F2-491) derselbe Name (wie Pfullingen)?, s. PN, Suffix inge, s. Fullingin?
47205Pfölling s. Folinchova (1)?
47206Pfons, 11. Jh., südöstlich Matreis an dem Brenner, F2-468 PAN (Pfanne) Pfans, Pfans P. 11 223 (1188) Chron. Bened., Pfans (um 1050) Abschrift 13. Jh., ungewiss, s. vorröm. *pan- Sumpf?, s. rom. *vannu Getreideschwinge?, s. F2-500
47207Pfons? (bzw. Pfonz?), 11. Jh., bei Matrei in Tirol, F2-500 PUNT (Brücke?) Phunzina (4), Phunzun Redlich Nr. 257 (um 1070), s. F2-468
47208Pfordt, 9. Jh., an der Fulda bei Lauterbach oder Pfort bei Alsfeld?, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (1), Porta Dr. tr. c. 36 (852), c. 76
47209Pfordt Schlitz genannt von Görtz HELD
47210Pförring (!) bzw. Pföring?, 9. Jh., bei Ingolstadt, pag. Chelasg., F1-851 FAR2 (PN) Faringa (1), Faringa P. 1 172 Ann. Lauriss., Ann. Mett. Oktavausgabe, Feringa P. 11 551 Auctar. Cremifan., Pferinga P. 1 173 Einhardi Annales u. ö. (Pheringa, Pferingun), s. PN, s. Bayern 582, Suffix inga, s. Celeusum F1-1662, s. F2-479 (11. Jh.)
47211Pförring (F2-479 Pföring !), 11. Jh., bei Ingolstadt, pag. Glehuntra, F2-479 ### Pferingun, F2-1574 zu Faringa F1-851, Pfeiringun MGd. 3 (1007) Original, Pferingen R. Nr. 292 (um 1190), s. Bayern 582, Suffix inga, s. F1-851
47212Pforta, 12. Jh., bei Merseburg, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (4), Porta s. Mariae P. Scr. 16 42 (12. Jh.), as.
47213Pförten* (Ht) Niederlausitz HELD
47214Pfortz, 7. Jh.?, bei Germersheim an dem Rhein, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (2), Porze Geogr. Rav. (7. Jh.), Trad. Wiz. 2 (1282)
47215Pforzen, 9. Jh., an der Wertach bei Kaufbeuren, pag. Ogesg., F1-927 ### Forzheim, Forzheim MB. 28a 115 (897), Phorsheim Steichele 6 557 (12. Jh.), *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
47216Pforzheim, 3. Jh., zwischen Ettenheim und (Bad) Cannstatt an der Enz bei dem Zusammenfluss mit Würm und Nagold und südöstlich Karlsruhes bzw. nordwestlich Stuttgarts in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-927 ### Forzheim (2), Pforzheim Q. 3 a 13 (1067), P. 7 277 Berthol. Ann., Porza Cosmogr. Ravenn. (7. Jh.), Porsheim MB. 4 105 (um 1160), s. ONB Enzkreis189 (A) PORT (Port bzw. Hafen) (u) L(eugas) V (244-247), Phorzheim (1067), Phorzheim (1074) u. ö., s. Baden-Württemberg 627, nach F1-927 s. porzih, mhd., Sb., Vorhof, von lat. porticus?, nach Mone ZGO 10 200 zu kymrisch fford, Sb., Übergang (?), 120000 Einwohner, zu portus, lat., M., Hafen, Verladeplatz, vor dem 8. Jh. in das Deutsche übernommen, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, frühe römische Besiedlung, wohl an dem Ende des 1. Jh.s...
47217Pforzheim* (Residenz) Baden, Baden-Durlach, Pfalz HELD
47218Pforzheim* (Damenstift) Baden, Baden-Durlach, Pfalz HELD
47219Pframa, 11. Jh., zwischen Wien und Pressburg bei Großenzersdorf, F1-957 FRUM1 (Pflaume)? Frumanaha°, Frumanaha MGd. 4 (1025), s. Geschichtsquellen 28 295, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
47220Pfrämering, 10. Jh., bei Ebersberg östlich Münchens, F1-941 FRI (1) (frei) Friero marca°, Friero marca MB. 28a 152 (950), s. Lg. 188, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Suffix inge
Erste | ... | 2360 | 2361 | 2362 | ... | Letzte