| 47161 | Pfeffingen (bei Bad Dürkheim) Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Hardenburg HELD |
| 47162 | Pfeffingen (im Kanton Basel-Land) Basel (FBtm) HELD |
| 47163 | Pfeil* (FreiH, RRi) HELD |
| 47164 | Pfelkofen, 8. Jh., bei Regensburg, F2-490 POL2 (PN) Polinghova (2), Pholinchova Mondschein 1 (8. Jh.), Pfolenchoven R. Nr. 227 (1145) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hofs. s. PN |
| 47165 | Pfelling, 12. Jh., bei Straubing, F2-490 POL2 (PN) Polingon (3), Pföling R. Nr. 286 (1186) Original, Pholingon bzw. Phoelingen Mondschein (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
| 47166 | Pferdebeke, 14. Jh., wüst wohl nordöstlich Lennes bei Holzminden, s. ON Holzminden 171 (to der) Perdebeke Homburger Güterverzeichnis Bl. 80b, s. pert, mnd, Pferd, s. beke, mnd, M., Bach |
| 47167 | Pferdingsleben, 8. Jh., bei Gotha, F2-480 ### (in) Pertikeslebo, (in) Pertikeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), (nach F2-480) weist Hey G. auf prták, tschech., M., Dorfschuster hin, so dass der Ort vielleicht ursprünglich Pjertákov hieß, dass (leiba oder) lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), nhd. Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, Nachlass nach der Analogie des Nachbardorfs antrat, ist (nach F2-480) begreiflich |
| 47168 | Pferdingsleben Gleichen HELD |
| 47169 | Pferdsdorf, 10. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (2), Hengistdorf Dr. N. 657 (912), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Dob. 1 Nr. 317 |
| 47170 | Pferdsdorf* (RRi) s. Pfersdorf HELD |
| 47171 | Pferdsfeld, 9. Jh., bei Staffelstein, F1-1343f. HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistfeldon (1), Hengesfelde Dr. Nr. 219 (804), Hengesfelt Dr. Nr. 565 (856), Heingesfelt u. ö. (Hengisgero marca, Hengistfeldero marca, Hengelssvelt!), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
| 47172 | Pferffelder genannt Großen* (RRi) HELD |
| 47173 | Pfersdorf, 12. Jh., bei Hildburghausen, pag. Salagewe?, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (1), Hengesdorp Jacob 94 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Arch. 4 578 |
| 47174 | Pfersdorf, 8. Jh., bei Schweinfurt nordöstlich (Bad) Kissingens, pag. Grabfeld, F1-1344 HENGIST (Hengst bzw. Pferd) Hengistdorf (3), Hengistdorpf Dr. Nr. 24 (765), Hengistorpf Dr. Nr. 70 (780), Hengistorph Dr. Nr. 116 (796), Nr. 142 (um 800) u. ö. (Hengisthorp, Hengistesdorfero marca, Hengisthorpfero marca, Hengistorpfero marca, Hengisthorphono marca, Hengistdorph), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 47175 | Pfersdorf* (bei Hildburghausen) (RRi) HELD |
| 47176 | Pfersfeld (RRi) s. Pferffelder HELD |
| 47177 | Pfeterach bzw. Pheterah bzw. Pheterac, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-463 Phetarach (5c), Pfeterach bzw. Pheterah bzw. Pheterac Oberbayr. Arch. 2 82, 54, 31 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
| 47178 | Pfettisheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (7), Patenhaime Tr. W. 1 Nr. 14 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 47179 | Pfettrach, 8. Jh., bei Mauern bei Freising, F1-857 FEDAR (faseriges Gewebe torfbildender Kräuter?) Feteracha, Feteracha Bitterauf Nr. 64 (773) |
| 47180 | Pfettrach, 11. Jh., bei Reichertshausen bei Freising, F2-463 ### Phetarach (3), Pfeterah Ebersberg 1 44 (um 1045), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |