Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
46401Oyenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (1), Agingehusen Wg. tr. C. 13, Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Aginhuson
46402Oyenhausen s. Oeynhausen HELD
46403Oyershausen, 15. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 299 Öudeshusen Kleinau, GOV 2, S. 455, Nr. 1578 (1449), s. PN Odi, zu od, as., N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, seit dem 16. Jh. Ausfall des intervokalischen d, seit 17. Jh. sekundärer Eintritt des r
46404Oyhof, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (2), Oye Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152)
46405Oyten, 12. Jh., bei Achim bei Verden s. Oita?, s. F2-433 ### Ogitdi (3) oder (2), Oita Lpb. Nr. 284 (1189), Donb484, (Gemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, seit früher Zeit zu dem Gogerichtsbezirk Achim, (in) Iota (1189), Oythe (1204), Oiten (Anfang 14. Jh.), 1626-1712 wechselweise von Dänen und Schweden besetzt, 1753-1763 von Frankreich, 1815 zu dem Königreich Hannover, 1866 Provinz Hannover Preußens, 1932 Landkreis Vverden, 1946 Niedersachsen, s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?, s. Kramer, s. Udolph 1991, s. Möller 1992
46406Oythe, 10. Jh., mit Altenoythe bei Langförden südöstlich Vechtas, pag. Lere, F2-433 ### Ogitdi (1), Oete Erh. 1 Nr. 567 (948), Ogitdi bzw. Oidi bzw. Odi Osnabrück. UB. (um 1000), Donb484 s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges?
46407Oythe s. Friesoythe an der Soeste bei Cloppenburg s. Oita“?, s. F2-433 ### Ogitdi (2) oder (3)
46408Ozenheim“ s. Ostheim (Kloster Ostheim)?
46409Ǒzenhusen“ bzw. Ozenhusen, 12. Jh., wüst bei Hochhausen bei Tauberbischofsheim, F2-458 OZZO (PN) Ǒzenhusen, Ǒzenhusen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
46410Ozensvilare“ bzw. Ǒzensvilare, 11. Jh., wüst bei Buchheim bei Meßkirch?, F2-458 OZZO (PN) Ozensvilare bzw. Ǒzensvilare, Ǒzensvilare Q. 3a 58 (1100), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
46411Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf s. Etztorf, 12. Jh., bei Kirchberg an dem Wagram, F2-458 OZZO (PN) Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf
46412Ozzinbach s. Etzenbach bei Kelheim
46413Ozzinebach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach° (a), Ozzinebach MB. 29a 425 (1177) Original, s. Ozzinbach°, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
46414OZZO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-458 Stammerklärung, s. Uzo
46415Oława s. Ohlau, Donb475
46416Paar (F.), 11. Jh. rechter Nebenfluss der Donau und zwei Orte Parr sowie Paar (Baar) bei Kühbach an der Paar, F1-368 ### Barra (3), Parra Steichele 4 202 (12. Jh.), 2 210 (11. Jh.), s. Bayern 754
46417Paar* (RF) HELD
46418Pabeheim (!), 11. Jh., unbestimmt, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach)? Bacheim (9b), Pabeheim J. S. 248 (um 1050), F1-336f. möchte Paheheim lesen, K. St. erklärt den Namen als Baham bei Pruhutting (!), s. *heim? (2), ahd., st. N., Heim
46419Pabing, 8. Jh., bei Laufen oder (Pabing) bei Teisendorf, pag. Salzburchg., F1-307 BAB (PN) Papinga (1), Papinga J. S. 24 (798), S. 40 (8. Jh.), Pappingen Kz. S. 40 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga
46420Pabstorf, 11. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-469 PAPO (Pfaffe) Papestorp, Papestorp NM. 4 1 S. 5 (1084) Urkunde, Papestorpe Anh. Nr. 227 (1136), Drb. Nr. 9 (1130), Papsthorpe Anh. Nr. 339 (1148), Pabstorpe Anh. Nr. 724 (um 1197), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 2320 | 2321 | 2322 | ... | Letzte