46381 | Owen Teck HELD |
46382 | Owenheim, 12. Jh., unbestimmt in Niederbayern, F2-1114 UF2 (PN) Offenheim° (5), Owenheim MB. 29a 325 (1179), MB. 5 123 (um 1170), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
46383 | Owenquoven“ (de Owenquoven), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1115 UF2 (PN) (de) Owenquoven (1), (de) Owenquoven FA. 34 Nr. 101 (1170) Original, s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
46384 | Owenswiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F2-457 OWO (PN) Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
46385 | Owesberg“, 9. Jh. bei Menden bei Iserlohn, F1-302 AWI (Schaf) Owesberg, Owesberg Heinrich von Herford Cap. 69 (zu 800), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
46386 | Owesberg, ?, unbestimmt mit Bezug zu Minden, (F2-457) Owesberg, F2-1573 Owesberg (mons) nennt Heinrich von Herford S. 38 den Begräbnisort des in Rehme bei Minden 800 (!) gefallenen Bischofs Hildegar, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
46387 | Owese°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-457 ### Owese°, Owese MB. 14 192 (11. Jh.) |
46388 | Owiltingin°“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Linzg., F1-293 AV (PN) Owiltingin°, Owiltingin P. 20 642 (1058) Urkunde, s. PN, s. Suffix ing |
46389 | Owingen?, 11. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden (in dem früheren) Seekreis, F1-290 AV (PN) Auinge° (3), Ouwingin P. 20, 636 (Casus monasterii Petrishus.), Owingen ZGO 9 217 (1094), 219 (1095), s. PN, s. Baden-Württemberg 623, s. Suffix ing |
46390 | Öwisheim, 11. Jh., bei Bruchsal, F2-457 OWO (PN) Owishane, Owishane Heilig 54 (1083), s. PN, s. Auvinesheim F1-292, s. Baden-Württemberg 825 |
46391 | OWO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst nicht erwähnt), F2-457 Stammerklärung, Förstemann zog einzelne Namen zu Avo |
46392 | Owoltesa°“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-457 ### Owoltesa°, Owoltesa MB. 7 339 (um 1100) |
46393 | Owuza°, 10. Jh., wüst Augst oder Aust bei Arzbach im Unterwesterwald, F2-458 ### Owuza°, Ouuuza Be. Nr. 204 (959), Ovunûeza Be. Nr. 387 (1092), nach F2-458 sieht Hey darin wohl zu Recht ewist, ahd., Sb., Schafpferch, s. ewist* 20, ouwist*, ahd., st. M. (a), Schafstall, Schafhürde |
46394 | Oxelaere, 12. Jh., in dem Département du Nord bei Cassel, pag. Mempisc., F2-434 OHSO (Ochse) Osclarum, (de) Osclera Hoop Nr. 12 (um 1130) Original, Osclarum Piot pag. 9 (1115), Osclara Mir. 2 1162 (1141) u. ö. (Osclare), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. Schnetz Das Lârproblem 1913 S. 33 |
46395 | Oxenbronn Autenried HELD |
46396 | Oxstide, 12. Jh., (nach F2-435 nach Hertel) wüst bei Brumby bei Kalbe, F2-435 OK (PN) Oxstide, Oxstide Schmidt Nr. 223 (um 1147) Original, s. PN, s. Hertel, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
46397 | Oy“, 12. Jh., wüst südlich Elingerodes an dem Aueberg bei Osterode, ON Osterode 122, (in loco qui dicitur) Oh Mainzer UB 2 202 (1148) u. ö., s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „Aue“ mit Bezug auf eine vermutete Lage in einem Winkel zwischen zwei Bächen |
46398 | Oydershausen, 11. Jh., wüst bei Bilshausen bei Duderstadt, F1-265 AUD° (PN) Oderekeshusen (3), Oishusen Wintz. (1055), Odereshusen Wintz. (1105), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
46399 | Oydinchem“, 12. Jh., unbestimmt, F1-254f. AUD° (PN) Odenheim (14), Oydinchem Knipping (1188) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
46400 | Oye, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais zwischen Calais und Grevelingen bei dem Meer, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (31), Oia Dipl. 4 10, 51 (1183), Ogia bzw. Ogia(m) P. Scr. 15 630 (944) |