46361 | Overschie?, 11. Jh., an der Schie?, F2-776 ### Schi (b), Schee Mir. 1 65 (1063), Sche Oork. Nr. 68 (um 993), s. F1-77 |
46362 | Overschildmeer s. Schildmeer (Overschildmeer), 11. Jh., bei Hellum bei Groningen, F2-752 ### Scaldmeda |
46363 | Overstamer (de Overstamer), 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F2-457 OVER2 (über) Overste Overmere (a), (de) Overstamer Lk. Nr. 302 (1166), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) |
46364 | Overste Overmere“, 12. Jh., unbestimmt in Holland, F2-457 OVER2 (über) Overste Overmere, Overste Overmere St. Bern Nr. 1 (1125) Original, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) |
46365 | Overwetter, 13. Jh., ein früherer in den Gebäuden 1973 abgerissener Hof in Großdornberg zwischen Wertherstraße und Freibad Dornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 164 (duos mansos) (1281) Abschrift, (Johann) Overwerter (1556), Oberwetter (1721) u. ö., s. ovar* (1) 127, as., Adv., Präp., über, jenseits, *wart-, germ., Sb., Erhöhung, r-Ableitung, „gegenüber Werther“ bei Gütersloh |
46366 | Overwinden und Neerwinden s. Winden, 10. Jh., in (der Provinz) Lüttich, pag. Hasbaniensis, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (9) |
46367 | Ovhalmingen“, 12. Jh., bei Niederalteich, F1-293 AV (PN) Ovhalmingen (1), Ovhalmingen MB. 28a 123 (1179), s. PN, Suffix ing |
46368 | OVI (Schaf), 10. Jh., Schaf, F2-457 Stammerklärung, s. AWI F1-302, (nach F2-457) trat der u-Laut in Oevel wohl erst ein, nachdem das Wort owe, Schaf nicht mehr verstanden wurde |
46369 | Ovinghausen, 9. Jh., bei Wickede an der Ruhr bei Soest, F2-455 OVO (PN) Ouinghuson, Ouinghuson Lac. 1 Nr. 170 (1036), Kö. 8 (9. Jh.), Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
46370 | Ovinkhausen“, 13. Jh., südlich Marsbergs, s. ON Hochsauerlandkreis 384 Eninchosen (!) (1247) Abschrift um 1408, (in) Ouinchusen (1251), Ovenchusen (1281) u. ö., s. PN Ōvo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ōvo“ |
46371 | Ovishovin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-290 AV (PN) Ovishovin, Ovishovin Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
46372 | OVO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ovo bzw. Obo bzw. Offo, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-455 Stammerklärung |
46373 | Ovoronbeverungen°“, 11. Jh., bei Beverungen bei Höxter, F2-1104 UVAR bzw. OBARO Ovoronbeverungen°, Ovoronbeverungen P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, s. Beverungen, Suffix ung? |
46374 | ow bzw. o, Donb484, slawisches Zugehörigkeitssuffix, meist zu Personennamen, seltener zu Tiernamen oder Stellennamen, s. Bach DNK2 |
46375 | Ow* (FreiH, RR) Dießen, Obernau HELD |
46376 | Owa“, 12. Jh., unbestimmt, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Owa Meiller Nr. 56 (1123) Original, Ld. 2 149 (1190) |
46377 | Owangen (oder Awangen), 9. Jh. südwestlich Freuenfelds in dem (Kanton) Thurgau, F1-271 AUN (PN) Oninwanc° Oninwanc Ng. Nr. 291 (839), Oninwang Nr. 614 (895), s. PN, s. K. St., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
46378 | Owe“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Ried Nr. 286 (1186) Original, MB. 4 130 (1170), MB. 27 390 (um 1194) |
46379 | Owe“, 11. Jh.?, mit Bezug zu Benediktbeuern in Bayern?, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa, Owe P. 11 224 (Chr. Benedict.) |
46380 | Owen, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (23), Owon Würt. (1112), s. Baden-Württemberg 622 |