Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
46421Pach, 12. Jh., unbestimmt, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (8), Pach Filz S. 238 (1125)
46422Pach zu Hansenheim und Hocheppan* (RRi) HELD
46423Pachham, 9. Jh., zwischen Traun und Enns, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (3), Pahheima Chr. L. S. 60 (864), Pachheim Oberösterreich. UB. Nr. 155 (um 1150), Nr. 175 (um 1150), s. K. St., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
46424Pachiltahofa“, 9. Jh., Raisting bei Landsberg, F1-325 BAG° (PN) Pachiltahofa, Pachiltahofa Bitterauf Nr. 626 (837), Pachiltahofa MB. 9 22, 23 (837), Pachhiltahofun MB. 9 24 (837), s. PN, s. *hilt, ahd., Sb., Kampf, hiltia, ahd., F., Kampf, s. hof, ahd., M., Hof
46425Pachinchova“, 10. Jh., wüst bei Volkertshausen bei Stockach, F1-340 BAKI (PN) bzw. BAKO Pachinhova (1), Pachinchova Sankt Gallen 3 1, 20, nach F2-1497 zu streichen
46426Pachmanning, 8. Jh., nordwestlich Lambachs in Oberösterreich, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahmannun (1), (iuxta) Pahmannum J. S. 142 (930), Pahmannon Oberösterreich. UB. 1 70 (10. Jh.), Pachmanna J. S. 32 (8. Jh.), 42 (8. Jh.) u. ö. (Pahman, Pachman, Pachmannum), s. man 2010, ahd., st. M., Mann, Mensch, Krieger, Suffix ing, nach Grienberger Bachanwohner
46427Pachmuole°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pachmuole°, Pachmuole MB. 28b 214 (1067), s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein
46428Pachovia, 11. Jh., in Österreich, F1-336 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachovia (1), Pachovia MB. 4 297f. (1076), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?
46429Pachten, 12. Jh., an der Saar bei Saarlouis (ein Stadtteil Dillingens in dem Saarland), F2-465 ### Pahta, vorangehend Contiomagus, Pahta Be. Nr. 550 (um 1147), Patta Lothr. Jahrb. 12 21 (1183) derselbe Ort, (nach F2-465) denkt Müller M. an Pachtstücke, Donb128, rund 5000 Einwohner, Paht (1095/1123), Patta (1183), Grundherren die Herren von Siersburg, die 1292/1301 die Grundherrschaft der Komturei Beckingen des Deutschen Ordens übertrugen, in dem 13. Jh. auch das Kloster Sankt Matthias Grundherr, 1690 Zehnt an die Äbtissin von Fraulautern, bis 1766 zu Lothringen, 1827 eigenständige Pfarrei, 1936 in Dillingen eingemeindet, s. *pacta, roman., Sb., Zinsort?, s. pactum, lat., N., Vertrag, Übereinkunft
46430Pacinhoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-380 BAZ (PN) Pazenhovan (3a), Pacinhoven Schweiz. Geschqu. 3 84 (1112), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
46431Pack Finsterwalde HELD
46432Paczków s. Patschkau, Donb485
46433Padanstidi (3) s. Böddenstedt bei Salzwedel?
46434Padaun, 14. Jh., im Valstal an dem Brenner, Pudaun (1312), s. rom. *pradone Wiese, s. lat. pratum Wiese
46435Padberg, 11. Jh., bei Brilon (später als Pfadberg gedeutet), F1-312f. ### Badberch (1), Badperch P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Badperch Erh. 1 Nr. 963 (1030) Original, Patbergh Ledebur. Arch. 17 23 (1122) u. ö. (Patberch, Pathberge), s. ON Hochsauerlandkreis 386 Badperch (1030), Padberch (zu 1030) um 1160, (in) Patberg 81104) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 600, s. *pad, as., st. M., Pfad, Weg, berg, as., M., Berg, „Pfadberg bzw. Berg bei einem Pfad“, s. F2-476
46436Padberg, 12. Jh., bei Brilon, F2-476 PATH (?) Pathberg, Pathberg Erh. 2 Nr. 364 (1173), 429 (1182), Pathberg Knipping (1169), Patbergh Ledebur Archiv 17 23 (1120), Pathbergh Knipping Nr. 1482 (1194), nach F2-476 ist es sehr zweifelhaft, ob in Anbetracht der genannten Formen der Name zu Bad gezogen werden darf, wie dies in F1-312 geschehen ist, s. Nordrhein-Westfalen 600, s. berg (1) 167?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-312f.
46437Padberg* (Ht) Waldeck HELD
46438Padenstedt, 12. Jh., bei Kiel, F2-459 ### Padanstidi (2), Padenstide Hasse (1141), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
46439Padenwrth“, 12. Jh., wüst bei Padenstedt bei Kiel, F2-459 ###Padenwrth, Padenwrth Hasse (1141), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle?
46440Pader (F.)?, 8. Jh., bei Paderborn?, F1-1587 IP (?) Ipada°, Ipada Geogr. Rav. 4 17, (as.)?
Erste | ... | 2321 | 2322 | 2323 | ... | Letzte