46001 | Ostnörde bei Warburg s. Nörde (Ostnörde und Westnörde), 12. Jh., bei Warburg, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (2) |
46002 | Ostoberlausitz Sachsen HELD |
46003 | Ostoberschlesien Schlesien HELD |
46004 | Ostönnen, 12. Jh.?, bei Soest in Westfalen, F1-277 AUST° (Ost) Hostinen, Hostinen Erh. 2 Nr. 340 (1168) Original, später Ostunen, as., s. F2-1008 |
46005 | Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1), Thiunen Sb. 1 Nr. 87 (1185) Original, ?Tiuni Hf. 3 350 (973), ?Tunne Finke Nr. 163 (1197), s. ON Soest 354 Tiuni MGH DO II., S. 39, Nr. 29 (973), s. F2-1008f. zu *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „Zaun, eingezäunte Siedlung (Osten bzw. Westen), s. F1-277 |
46006 | Ostorf“, 15. Jh., wüst in der Bauerschaft Berger bei Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 296 (Nortkirken cum curte Hinrici then) Ostendorpe Urb. Werden 2 133 Z. 21f. (um 1412) und zweimal, s. ōsten, mnd., N., Osten bzw. ōsten, mnd., Adj., östlich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“ |
46007 | Ostorp, 12. Jh., wüst östlich Herzfelds in der Bauerschaft Uelentrup in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 357 (in) Ostburethorpe Urbar Werden 1 S. 231 (um 1150), s. ost, as., M., Ost, Osten, (bura, as., F., Bauerschaft), thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Ostbauerdorf, östlich gelegene (Bauerschafts-)Siedlung“, bzw. Ostorp (Hof Ostorp), 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F1-275 AUST° (Ost) Ostburethorpe, Ostburethorpe Kö. 231 (12. Jh.) |
46008 | Ostpreußen* (Lschaft, Gebiet, Teil des Hztm, Prov) Deutscher Bund, Ermland, Eulenburg (Eilenburg), Polen, Preußen, Westpreußen HELD |
46009 | Ostrach, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-280 AUSTAR (östlich) Hostrahun°, (in) Hostrahun Sankt Gallen Nr. 417 (851) falsche Lesung Hoftrahum, s. Baden-Württemberg 620 |
46010 | Ostrach* (Ht) Baden, Hohenzollern-Sigmaringen, Salem, Thurn und Taxis HELD |
46011 | Ostramshövel (Ost-Ramshövel), 11. Jh., bei Ostenfelde in Westfalen bei Warendorf, F1-278 AUST° (Ost) Astrammashuvila°, Astrammashuvila Frek. (11. Jh.), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel, s. NM. 6, 4, S. 110 |
46012 | Ostrebant“, 7. Jh., Gau an der oberen Schelde, Ostrebantensis pag. F1-280 AUSTAR (östlich) Ostrebant, Ostrebantensis pag. Sck 2 138 (822), Ostrevant P. 9 523 (Gest. episc. Camerac.), Ostrevand P. 11 322 (Geneal. com. Flandr.) u. ö. (Ostrevand, Austerban, Austrevandensis pagus, Ostrevant, Ostrevantum, Ostrevandensem, in Ostrebanno), s. *banti?, as., Sb., Gau |
46013 | Ostrehem, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern oder im angr(enzenden) Teil Westflanderns, in pag. Bracbant, F1-282 AUSTAR (östlich) Ostarhem (3), Ostrehem Lk. Nr. 36 (964) Original, Analectes 24 178 (966) Original = Lk. Nr. 35 (964), Putte 102 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
46014 | Ostrevant s. Ostarbant HELD |
46015 | Ostrewiche, 12. Jh., vielleicht Audruicq in dem Arrondissement Saint Omer, in dem Département Pas de Calais?, F1-284 AUSTAR (östlich) Ostrewiche nach Asterwic (4), (de) Ostrewiche Mir. 4, 192 (1113), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
46016 | Ostrhauderfehn, 19. Jh., in dem Hochmoorgebiet bei Leer, Donb482, (Gemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 11000 Einwohner, ab 1769 als Fehnsiedlung in dem Hoochmoorgebiet angelegt, Rauder Oster-Vehn (1806), Rhauder Osterfehn (1823), 1946 Niedersachsen, seit 1970 Zusammenschluss mit anderen Gemeinden in mehreren Stufen, s. Ost, nhd., Adj., östlich, s. Rhaude, nhd., adj. verwendeter Ortsname, s. Fehn, nhd., Sb., Grassumpfland, s. Nds.-Lexikon, s. Remmers Aaltukerei |
46017 | Ostringebal“, 9. Jh., ?, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostringebal, (ad) Ostringebal Mon. Blid. S. 24 (812) Fälschung, nach F1-285 besteht ein Westergibel als Grenzzeichen bei Kemel im Untertaunus |
46018 | Östringen, 8. Jh., bei Bruchsal nordöstlich Karlsruhes in dem Kraichgauer Hügelland, pag. Creihg., F1-287 AUSTAR (östlich) Austringa°, Austringa Laur. Nr. 315 (?), Ostringen Laur. Nr. 2258 (9. Jh.), Ostringer (marca) Laur. Nr. 2252 (8. Jh.), Nr. 2253, Nr. 2254 u. s. w. u. ö. (Osteringun, Osteringa, Osteringen, Ostrincheim, Ostrincheimer marca), PN?, Suffix inga, Donb482, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 13000 Einwohner, Ostringe(r marca) (768/776) Abschrift 12. Jh., Ostrincheim (870) Abschrift 12. Jh., Gut Lorschs, 1071 Gut des Klosters auf dem Heiligenberg, Osteringen (1161) Original, vor 1250 Rechte an das Hochstift Speyer, Ostringen (1420) Original, 1803 mit dem Amte Kislau an Baden, 1951/1942 Baden-Württemberg, Rathaus, Sankt Cäcilia, Zopfkapelle, s. ōstar* (1) 3, ahd., Adj., ö... |
46019 | Östringen* Jever HELD |
46020 | Ostroozebeke s. Roozebeke (Ostroozebeke und Westroozebeke), 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-609 ROS (Ross) Rosbach (3) |