46021 | Ostrowo (bzw. Ostrów Wielkopolski), 15. Jh., an dem Ołobok links der Prosna in dem Süden des kalischen Hochlands in der Woiwodschaft Großpolen, Donb482, (Stadt in Großpolen,) rund 72000 Einwohner, Ostrowa (1404), Ostroe (1433), Ostrowa (1442), Ostrow (1510), Ostrow (1579), Ostrow (1620), Ostrow (1775), Ostrów (1846), Ostrów bzw. Ostrowo bzw. Ostrów Kaliski bzw. Ostrów Sieradzki bzw. Ostrów Niemiecki bzw. Ostrwo in Posen (1886), Ostrów bzw. Ostrowo (1921), 1945 bzw. 1990 Polen, Ostrów Wielkopolski (1981), s. ostrów, poln., Sb., Insel, s. Rymut NMP 8, s. Rospond 1984, s. RymNmiast |
46022 | Ostrunberc“, ?, unbestimmt, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunberc (3), Ostrunberc Graff 3 185, s. berg, ahd., M., Berg? |
46023 | Ostrunloh“ s. Loch bei Wangen im Allgäu, F1-285 AUSTAR (östlich) Ostrunloh |
46024 | Ostrunwanc°“, 9. Jh., ?, F1-286 AUSTAR (östlich) Ostrunwanc°, Ostrunwanc Graff 1 894, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
46025 | Ostrup, 15. Jh., in der Bauerschaft Reckelsum südwestlich Seppenrades bei bzw. Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 296 Ostendorp Ilisch Seppenrade 125 (1442) u. ö., s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“ |
46026 | Ostrów Wielkopolski s. Ostrowo, Donb482 |
46027 | Ostsaxones°“, 8. Jh., wohl unecht, F1-278 AUST° (Ost) Ostsaxones°, Ostsaxones P. 4 B 1 (Kar. M. constitut.), s. Sachsen |
46028 | Ostscheid und Westscheid, 12. Jh., bei Herford, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (6), Scieth Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 235 Scheid Ostscheid Scieth (Ende 12. Jh.), (de) Ostersced (13. Jh.), (in) Sceht (1260-1265) u. ö., s. ôstar (1) 3, as., Adv., östlich, ostwärts, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze |
46029 | Ostschlangen s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425, Donb561 |
46030 | Ostsee (F.), 9. Jh., Ostsee, F1-284 AUSTAR (östlich) Ostarsalt° (an. Eystrasalt), Ostarsalt P. 1 195 (Einhardi Ann.), Ostarsalz P. 8 566 (Annalista Saxo), s. salt 6, as., st. N. (a), Salz |
46031 | Oststeiermark Ungarn HELD |
46032 | Oststeinbek (bzw. nd. Ooststeenbeek), 13. Jh., östlich Hamburgs, Donb482, (Gemeinde in dem Kreise Stormarn,), (in) Osterstenbeke (1255) Original, (tho) Ostersteinbecke (1570), Ost-Steinbek (1856), 1946 Schleswig-Holstein, 1848 zu dem Amte Glinde, 1974 amtsfreie Gemeinde, s. ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj., ost-, östlich, nach Osten gerichtet, s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Laur, s. Haefs |
46033 | Ostsülsen, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen, F1-278 AUST° (Ost) Ostzulzen, Ostzulzen Philippi-D. 161 (1188), as. |
46034 | Osttirol Görz, Tirol HELD |
46035 | Ostuelda, 11. Jh., in Westfalen, F1-275 AUST° (Ost) Ostuelda°, (in) Ostuelda Cr. 3 a 53 (11. Jh.), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
46036 | Ostuffeln s. Uffeln bei Hofgeismar F2-1113 |
46037 | Ostwie, 11. Jh., bei Lingen, F1-277 AUST° (Ost) Ostwidi, Ostwidi Osnabrück. UB. (um 1000), s. wido* 1, widu* 1, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald |
46038 | Ostwig, 12. Jh., bei Bestwig im Hochsauerlandkreis, s. ON Hochsauerlandkreis 383 (in) Ostwich (1200), (in) Hostwic (1278), (in) Ostwich (1280-1285) u. ö., s. ON Soest 350 Ostwich Westfäl. UB. 2, Reg., S. 95, Nr. 2442, s. ôst? 1, as., st. M. (a?) (i?), Osten, wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Ostdorf bzw. östlich gelegene Siedlung” |
46039 | Ostzaan, 10. Jh., nordöstlich Amsterdams, F1-278 AUST° (Ost) Ostsaghem°, Ostsaghem Oork. Nr. 33 (um 960), Variante Hostsagnem, MG 151, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
46040 | Ostzone s. Deutsche Demokratische Republik HELD |