Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
45921Osterveld“, 11. Jh., bei Kleve, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (1), Osteruelde Lac. 1 Nr. 235 (1085), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
45922Osterverde“, 12. Jh., bei Kempen, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterverde F2-1494, Osterverde Sloet Nr. 374 (1186), s. Wirtz 203, 1970 s. Tönisvorst, 20. Jh., bei Viersen, Donb633
45923Osterwald, 11. Jh., nordöstlich Ostenfeldes bei Warendorf bei Münster, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (1), Asterwalde Frek. (11. Jh.), Osterwalt Korth S. 197 (1075), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Asterwald“
45924Osterwald, 11. Jh., ein Gau bei Salzwedel und Gardelegen mit Dorf Osterwohl, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwalde (2), Osterwald pag. Rm. Nr. 470 (1022), Osterwalde Kö. 178 (um 1150), s. Sachsen-Anhalt 360 (Osterwohl), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
45925Osterwald, 14. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 381 (apud) Osterwalde (um 1338), (in) Osterwalt (um 1338), (zue) Osterwalde (1466) u. ö., s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, walt (2), mnd., M., Wald, „Ostwald bzw. an dem östlich gelegenen Wald“
45926Osterwald, 13. Jh., bei bzw. in Garbsen bei Hannover, ON Hannover 353, Osterwolde Würdtwein Subsidia 6 423 u. ö., s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, walt (2), mnd., M., Wald, „Ostwald bzw. an dem östlich gelegenen Wald“ wohl unter Bezug auf Frielingen und Bordenau
45927Osterwalde* (Osteruualde) HELD
45928Osterweddingen, 10. Jh., bei Wanzleben, F1-287 AUSTAR (östlich) Osterwaddinga°, Osterwaddinga Hf. 2, 349 (973), Osterwattinga Anh. Nr. 4 (937), Rm. Nr. 143 (941), Osterwattinge Anh. Nr. 20 (946), Suffix inga?, as.
45929Osterwede, 10. Jh., bei Beverstedt bei Osterholz, F1-280 AUST° (Ost) Ostanwidu, Ostanwidu MGd. 2 (986), s. Hd. Brem. Geschqu. 3 (Ostanwidu) (975)
45930Osterwenden“, 13. Jh., wüst wohl zwischen Sedemünder und Badessen“ südlich (Bad) Münders bei Hannover, ON Hannover 354, Osterwemdem UB Hameln 1 18 (1237-1247) Anschrift 16. Jh. und einmal, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. *winja, germ., F., Weide (nicht in dem germ WB), Suffix ithi, „Ostweidiges“
45931Osterwick, 11. Jh., bei bzw. in Rosendahl bei Coesfeld, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (2), Ostarwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ostervic Erh. 2 Nr. 280 (1151), ON Coesfeld 294 (de) Ostaruuik (omnes) Balzer Adel 486 (1022-1023) Abschrift 15. Jh., u. ö., s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Ostwik“, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner
45932Osterwieck, 8. Jh.?, an der Ilse in dem Harzvorland bei Halberstadt, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (1), Asterwic P. 8 560 (Annalista Saxo), Osterwic P. 23 88, 90 (Gesta ep. Halberst.), Hosterwich Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö. (Osterwik, Osterwich, Osterwick, Ostirwich), s. Sachsen-Anhalt 359, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb481 (Osterwieck-Fallstein), Ort am der Straße von Braunschweig nach Halberstadt, von dem Ende des 8. Jh.s (als Saligenstede) kurz Bischofssitz, Saligenstede bzw. Salingenstede (780), an dem Anfang des 9. Jh.s Bischofssitz nach Halberstadt verlegt, Saligenstat (974), Saligestat (992), Saliganstedi (994), Saligestat (1002), Ostrewic (1073), Hosterwich bzw. Osterwich (1108), Osterwic (1112), Osterwic (1178), Ostirwich (1194), (in) Osterwich (1262), Oest...
45933Osterwieck, 10. Jh., bei Halberstadt, F2-668 ### Saligenstad (2), Saligenstad P. 8 575 Annalista Saxo, Saligenstide P. 8 560 Annalista Saxo, Seliganstedi P. 5 38 Ann. Quedlinb. u. ö. (Seligenstat, Seliganstedi, Seliganstad, Seligenstat nunc Osterwika vulgo dictus, Saligenstat, Saligestat), nach F2-668f. nach Hey G., zu sêlic, md., Adj., glücklich, beglückt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, as.
45934Osterwieck Halberstadt HELD
45935Osterwieck-Fallstein, 21. Jh., an der Ilse in dem nördlichen Harzvorland, Donb481, (seit 1. 7. 2007 VG in dem Kreise Harz), rund 12000 Einwohner, s. Osterwieck, Fallstein ist der Neme eines Höhenzugs
45936Osterwiede, 11. Jh., bei Laer bei Iburg, F2-1299 WID1 (Wald bzw. Holz) Widowe (2), Wide Frek., s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue
45937Osterwiesen (F. Pl.), 11. Jh., bei Ernstroda bei Gotha, F1-285 AUSTAR (östlich) Osterwison, Osterwison NM. 16 104 (1039), 106 (1044) (beide Urkunden gefälscht), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese
45938Osterwitz, 9. Jh., in der Untersteiermark K. St., F1-285 AUSTAR (östlich)? Ostaruiza°, Ostaruiza MB. 14 356 (10. Jh.), Ostarwiza J. S. 95 (861), S. 114 (890), Nr. 206 (979) u. s. w., Astariwiza MGd. 2 (982), nach F1-285 nach Hey G. ostru, slaw., Adj., spitz, s. Österreich 2 245
45939Ostfalahi°, 8. Jh., Ostfalen zwischen Leine und unterer Saale und Elbe sowie ein Gau bei Hildesheim, F1-277 AUST° (Ost) Ostfalahi°, Ostfalahi P. 3 75, 90 (Kar. Mag. capit. Variante Osterfali) u. oft, Astuala Janicke Nr. 54 (1013) Original u. ö., (Ostfalhi, Ostfalai, Ostfalahan pag., Ostfaloa, Ostfalaa, Osthfalaa, Ostvala, Astuala, Astualas Akkusativ, Astfala pag., de Astvalun, Hastvalo, Hastfala pag. sive Ambargan, Ostphalica quod alio nomine vocatur Aengarica), Valun für Ostfalun P. 5 4 (Ann. Corbei.), s. ON Lippe 484 zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. F1-840 FAL, s. Austrelendi
45940Ostfalen und Westfalen, 9. Jh., Falhon, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhon, Falhon (ducatus) Wg. tr. C. 259 Westfalen, Valun pag. Bib. 1, 34 (915), Erh. 1 Nr. 944 (1025), Valen pag. Or. Guelf. 4, 421 (1049), Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original u. ö. (in Valun Westfalen, Valon pagus, Falaha), s. Falchovarii (Förstemann), s. F1-277 AUST
Erste | ... | 2296 | 2297 | 2298 | ... | Letzte