45901 | Osterode (bzw. poln. Ostróda), 14. Jh., an der Drewenz und dem Drewenzsee in dem Oberland Ermland-Masurens, Donb481, (Kreisstadt in dem Landkreis Osterode in Ermland-Masuren,) in der Nähe einer 1270 erbauten Burg des Deutschen Ordens, erste Siedler wohl aus Osterode an dem Harz, 1328 Stadtrecht, Osterrode (1332), 1340 Komturei, Ostród bzw. Ostródz (1886), Ostróda (1941), 1945 bzw. 1990 Polen, s. ôster, mnd., Adj., östlich, im Osten gelegen, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Ostrodung“, s. Czopek-Kopciuch, s. Rospond 1984, s. RymNmiast |
45902 | Osterode (bzw. Osterode am Harz), 12. Jh., an der Söse an dem Harz, F1-284 AUSTAR (östlich) Osterode, Osterode Schmidt S. 249 (1136) Original, s. Niedersachsen 370, s. Austurróda in der Arno-Magn.-Handschrift Nr. 281 in Kopenhagen, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Donb481, (Kreisstadt des Kreises Osterode,) Osterrode (1136) Original, Hosterroth (1143), 1152 (villa opulentissima), Burg bei Osterode seit 1153 Gut des Herzogs von Sachsen (Welfen), spätestens 1239 Stadt, 1293 Stadtrecht Goslars, Osterode (1617), 1946 Niedersachsen, ON Osterode 119, Osterrode MGH DL III. 142 (1136) u, ö., s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts gerichtet, „Ostrodung“, mit Bezug auf Förste, Ührde, Lasfelde oder Motlingerode?, s. Osterode hg. v. Leuschner J. 1992, s. NOB2 |
45903 | Osterode* (im Harz) (Residenz) Braunschweig-Grubenhagen, Grubenhagen HELD |
45904 | Osterol“, 9. Jh., in Friesland, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterholt (3a), Osterol Laur. Nr. 105 (815), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
45905 | Österreich, 10. Jh., Österreich, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostarrike°, Ostarrichi Meichelbeck 1, 193 (996), Osterriche MGd. 2 (998), Ostarrike MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Osterriche, Ostericha, Osterichi, Osterich, Ostricha, orientale regnum), s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher, s. Ostergau in Friesland |
45906 | Österreich* (Mk, Hztm, Kaisertum, Rep) Angleria, Aquileja, Argen, Aschaffenburg, Auschwitz, Baden, Balzheim, Bärnegg, Bayern, Belluno, Berchtesgaden, Berg (Ht), Bergamo, Bergzabern, Bernau, Bernstein (Ht), Berwartstein, Bielitz, Böhmen, Bormio, Bregenz, Breisach, Brescia, Breslau (Hztm), Bretzenheim, Brieg, Brixen, Brochenzell, Bukowina, Burgau, Burgenland, Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burkheim, Buxheim, Castiglione, Castro, Castua, Chiavenna, Cilli, Colloredo, Cosel, Cremona, Dahn, Dalhem, Dalmatien, Daum, Deutscher Bund, Deutschösterreich, Dietenheim, Donaustädte, Eberhardzell, Ehingen, Eichstätt, Eisenstadt, Elsass, Emerkingen, Enzberg, Erbach (Ht), Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy), Falkenstein (Ht, Gt), Feldkirch, Feltre, Fischbach, Flandern, Florenz, Forchtenstein, Freibur... |
45907 | Österreich ob der Enns Österreich-Ungarn HELD |
45908 | Österreich unter der Enns Österreich-Ungarn HELD |
45909 | Österreich-Este Breisgau, Carpi, Este, Habsburg, Modena, Modena-Breisgau, Ortenau, Vorderösterreich HELD |
45910 | Österreich-Ungarn* (Doppelmonarchie) Deutschösterreich, Italien, Jugoslawien, Ungarn, Zisleithanien HELD |
45911 | Österreichisch-Schlesien* (Hztm) Bielitz, Österreich-Ungarn, Schlesien, Sudetenland, Teschen, Troppau, Tschechoslowakei HELD |
45912 | Österreichischer Reichskreis* Bisein, Bregenz, Caldonatz, Castua, Elsass, Etsch (BaDO bzw. DOBa), Feldkirch, Görz (Gt), Gradisca bzw. Gradiska, Gutenstein, Habsburg-Laufenburg, Hausen (Ht), Hohenberg, Kallenberg, Kirchberg (Gt), Krain, Laufenburg, Mengen, Mitterburg, Montfort-Bregenz, Munderkingen, Nellenburg, Niederösterreich, Oberrheinischer Reichskreis, Oettingen, Österreich (BaDO bzw. DOBa), Österreich (Mk), Persen (Pergen), Reichskreise, Rheinfelden, Riedlingen, Saulgau, Schramberg, Schwaben (LV), Schwäbisch-Österreich, Seifriedsberg, Sonnenberg, Tarasp (Trafft), Tirol, (Trafft,) Traungau, Vorderösterreich, Warthausen, Weißenborn, Werenwag (Wehrwag), Wiblingen HELD |
45913 | Ostersahson“, 12. Jh., östlich der Weser, pag. Sulbirgowe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersahson (herescaph), Ostersahson (herescaph) Erh. 1 Nr. 182 (1113), s. sahs* 3, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax |
45914 | Ostersalthusen“, 10. Jh., nach Hertel S. 303 in Altstassfurt (mit Saline) bei Calbe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersalthusen, Ostersalthusen Anh. Nr. 47 (970), s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
45915 | Osterschelde (F.) in (der Provinz) Zeeland s. Odrosfliet? |
45916 | Ostersnen s. Schneen F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersnen° |
45917 | Osterspai, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-287 AUSTAR (östlich) Osterspeia, Osterspeia Graff 1 502, Be. Nr. 414 (1110), s. Rheinland-Pfalz 283 |
45918 | Osterspai* (rriHt) Preuschen, Waldenburg genannt Schenkern HELD |
45919 | Ostersteden“, 12. Jh., wüst bei Neuhaldensleben, F1-284 AUSTAR (östlich) Ostersteden, Osterstenden Hertel 7 (1152), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
45920 | Ostersüplingen, 12. Jh., bei Neuhaldensleben, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersopelinge, Ostersopelinge Mülv. 1 Nr. 1246 (um 1150), Suffix inge?, as. |