45821 | Ostenhorst°“, 11. Jh., bei Rastede nördlich Oldenburgs, pag. Ammiri, F1-279 AUST° (Ost) Ostenhorst°, Ostenhorst Ldb. MF. S. 95 (1059), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
45822 | Ostenstadon s. Staden, 9. Jh., bei Hopsten bei Tecklenburg, F1-279 AUST° (Ost) Ostenstadon |
45823 | Ostentrop, 13. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 188, (Rignerus de) Oistenorp (1279) Abschrift 1695, s. ōsten, mnd., N., Osten bzw. ōsten, mnd., Adj., östlich, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ostdorf“ bzw. östliches Dorf |
45824 | Ostenwalde, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (26), Waldi Osnabrück. UB. (um 1000), Walde Osnabrück. UB. (um 1000), as. |
45825 | Oster, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Gahlen bei Mülheim an der Ruhr, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (4), Osterwic Kö. 228 (12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
45826 | Osterbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Fulda bei Knickhagen bei Kassel, F1-1741 KRUMB (krumm) Crumelbeki, Crumelbeki P. 13 144 Vita Meinwerc. episcopi, Crummelbichi MGd. 3 (1020), Crumbelbach Ld. 80 (1102), s. Ld. 2, 66, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
45827 | Osterbauerschaft, 11. Jh., bei bzw. in Ascheberg bei Lüdinghausen bei Coesfeld, F1-281 AUSTAR (östlich) Osterveld (3), Osteruelde Kö. 256 (12. Jh.), ON Coesfeld 294 Osteringon Balzer Adel 487 (1022-1023) Abschrift 15. Jh u. ö., Ostene burschap (1425), s. ôstar (1) 3, as., Adj., östlich, ostwärts, Suffix ing, später s. būrschop, būrschap, būrschup, mnd., N., F., Bauerschaft, zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, „Östliches“ |
45828 | Osterberg, 10. Jh., bei Ostin bei Miesbach, F1-280 AUSTAR (östlich) Ostarperch (1), Osterperge Wessinger 52 (1017), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
45829 | Osterberg, 10. Jh., bei Altötting oder an dem Wallersee, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarperch (2), Ostarperch J. S. 194 (um 970), s. K. St., s. berg, ahd., M., Berg |
45830 | Osterberg, 11. Jh., bei Mauerberg bei Altötting, F1-285 AUST° (Ost) Ostrunberc (1), Osterenperg MB. 28b 78 (11. Jh.), s. berg, ahd., M., Berg |
45831 | Osterberg* (FreiH, RRi, rriOrt) s. Meyer zu Osterberg HELD |
45832 | Osterbeun marca°“, 10. Jh., Bühne bei Warburg?, F1-286 AUSTAR (östlich) Osterbeun marca°, Osterbeun (marca) Erh. 1 Nr. 554 (942) |
45833 | Osterbinetheim°“, ?, in Friesland, F1-286 AUSTAR (östlich) Osterbinetheim° (Handschrift Osterbineheim) Dr. tr. c. 37, s. *binut?, as., st. M. (a), Binse, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
45834 | Osterbruch Hadeln HELD |
45835 | Osterburg, 12. Jh.,an der Mündung der Uchte in die Biese in der Altmark in Sachsen-Anhalt, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarburge (2), Osterburch Jahresber. d. altmärk. Ver. 24 S. 28 (1151), Osterborch Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 356, s. burg, as., F., Burg, Donb479, (Stadt und an dem 1. 1. 2005 aus Osterburg und Gemeinden der Umgebung in der nordöstlichen Altmark und der südwestlichen Wische gebildete VG in dem Landkreis Stendal,) rund 11000 Einwohner, Anlage an einem alten Verkehrsknotenpunkt durch die Markgrafen von Brandenburg, mittelalterliche Burg mit Burgsiedlung und Burgbezirk, (de) Osterburch (1157), Osterburg (110), Osterborch (1196), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-A... |
45836 | Osterburg, 15. Jh., eine Burgruine bei Deckbergen östlich Rintelns, s. GOV Schaumburg 405 Osterborch Mindener Geschichtsquellen S. 109 (um 1450), wohl Hauptburg des im 9. Jh. erwähnten Osterburggaus im Wesertal, s. ost, as., M., Osten, s. burg, as., F., Burg |
45837 | Osterburg, 12. Jh., bei Henfstädt in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarburge (3), Ostirburg Jacob 93 (1187), s. Thüringen 332, s. burg, mhd., F., Burg |
45838 | Osterburg* (G) Altmark HELD |
45839 | Osterburggau, 8. Jh., Gau in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in Roda in pago) Osterburga Codex Eberhardi 2, S. 191 (8./9. Jh.), Landschaft des Thilithgaus im Gebiet von Hohenrode, Exten, Rinteln, Möllenbeck, Silixen und Langenholzhausen, s. ostar, as., Adj., östlich, s. burg, as., F., Burg |
45840 | Osterburken, 9. Jh., beiderseits der Kirnau bei Adelsheim nordöstlich Mosbachs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-634 BURG1 (Burg) Burghaim (1), Burgheim MB. 28a 32, Burchaim MB. 28a 17 (823), Burcheim MB. 28a 93 (889), s. Baden-Württemberg 619, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb479, (Stadt und mit der Gemeinde Rosenberg und der Stadt Ravenstein GVV in dem Neckar-Odenwald-Kreis,) rund 12000 Einwohner, wichtiges Limeskastell und Kohortenlager des 2. Jh.s, Königsgut, an Würzburg, Burchaim (823) Original, Burgheim (837) Original, Osterburken (1309), 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. ōster (1), mhd., Adj., „oster“, östlich, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, „Ostburgheim“, s. Kleiber 2000, s. LBW2, s. LBW5 |